Antrittsbesuch

Wirtschaftsministerin setzt sich bei Antrittsbesuchen in Brüssel für baden-württembergische Zukunftsthemen ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei Antrittsbesuchen in Brüssel am 20. Oktober 2016 für baden-württembergische Zukunftsthemen eingesetzt und für eine enge Verzahnung der Wirtschaftspolitik des Südwestens mit der Politik der EU plädiert.

„Der Brexit sorgt momentan in der europäischen Politik und vor allem auch der Wirtschaft für Verunsicherung. Wirtschaftliches Handeln und unternehmerische Entscheidungen benötigen jedoch verlässliche Zukunftsperspektiven. Wir müssen in der EU wieder mehr Handlungssicherheit erreichen. Denn trotz eines Brexit bleibt Europa unser Kernmarkt. Wir müssen die EU daher wettbewerbsfähig halten und auch wieder für mehr Akzeptanz ihrer Entscheidungen sorgen“, so die Wirtschaftsministerin. In Brüssel führte sie dazu Gespräche mit hochrangigen Vertretern des Europäischen Parlaments, des Europäischen Rates, der Europäischen Kommission und der Wirtschaft.

Ministerin Hoffmeister-Kraut rückte in ihren Gesprächen baden-württembergische Zukunftsthemen wie Elektromobilität und automatisiertes Fahren sowie die Digitalisierung in der Industrie und anderen Sektoren der Wirtschaft in den europäischen Kontext: „Baden-Württemberg ist die Innovationsregion Nr. 1 in Europa, wir haben Modellcharakter. Unsere europäischen Partner zeigen sich immer wieder beeindruckt über die Praxisbeispiele aus Baden-Württemberg. Wir können selbstbewusst dafür werben, dass unsere Ansätze für Fortschritt und Wachstum auch bei unseren Partnern in Europa weiter Verbreitung finden.“

Die aktuelle Digitalisierung werde zu weitreichenden Veränderungen in fast allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen führen, so die Ministerin. In der Industrie gelte sie als der größte Umbruch seit der Industrialisierung. In der Mobilität beschleunige sie einen Paradigmenwechsel vom „Produkt Fahrzeug“ zur „Dienstleistung Mobilität“.

Hoffmeister-Kraut: „Verbunden mit dem Strukturwandel, den die Elektromobilität mit sich bringt, stellt die Digitalisierung Europa vor große Herausforderungen. Die Elektrifizierung des Antriebs und das vernetzte und automatisierte Fahren bieten Europa aber vor allem viele neue Möglichkeiten - auch im weltweiten Wettbewerb.“ Solidarität, Zusammenhalt und Kooperation der europäischen Partner seien daher gefragter denn je zuvor. „Wir müssen uns gemeinsam in Position bringen, um Europa auch zukünftig als wettbewerbsfähigen Standort aufzustellen“, erklärte die Ministerin in einem Expertenworkshop, zu dem die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie Baden-Württemberg (e-mobil BW) in die Landesvertretung in Brüssel eingeladen hatte.

Die Ministerin betonte in ihren Gesprächen zudem die Bedeutung der Mittelstandsfinanzierung und wies auf sehr hohe Reglementierungen der EU gerade gegenüber kleineren Banken und Sparkassen hin.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.