Porsche

Wirtschaftsministerin trifft sich mit Personalvorstand Andreas Haffner und besucht Ausbildungszentrum von Porsche in Stuttgart-Zuffenhausen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Porsche AG am 8. September 2017 in Stuttgart-Zuffenhausen
Quelle: Porsche AG

„Neue Antriebsformen wie die zunehmende Elektromobilität sowie die Digitalisierung führen zu einem tiefgreifenden Transformationsprozess in unserer Automobilindustrie. Die Stärke der baden-württembergischen Automobilindustrie mit weltweit führenden Herstellern und Zulieferern liegt unbestritten überwiegend in der Kompetenz im konventionellen Fahrzeugbau mit Verbrennungsmotoren. Um für den sich abzeichnenden weiteren Transformationsprozess gerüstet zu sein, müssen Wirtschaft und Politik gemeinsam die richtigen Weichen stellen“, betonte Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut bei ihrem heutigen Besuch bei Porsche in Stuttgart-Zuffenhausen.

Die Wirtschaftsministerin traf sich zum persönlichen Austausch mit Personalvorstand Andreas Haffner im Ausbildungszentrum des Sportwagenherstellers und machte sich im Anschluss selbst ein Bild von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in Zukunft die Fahrzeuge aus Zuffenhausen bauen werden.

„Die baden-württembergische Fahrzeugindustrie treibt die Entwicklung der Elektromobilität mit großem Engagement voran, denn Klimaschutz, Luftreinhaltung, knapper werdende fossile Brennstoffe und ein erhöhter Mobilitätsbedarf aufgrund steigender Bevölkerungszahlen erfordern neue Mobilitätslösungen und alternative Antriebe. Porsche ist hier bereits seit Jahren engagiert. Mit der 800-Volt-Schnellladetechnologie für den Mission E wird Porsche sicherlich Maßstäbe in Sachen Akzeptanz und Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen setzen“, so die Ministerin weiter. „Es ist schön zu sehen, mit welcher Begeisterung die jungen Menschen hier im Ausbildungszentrum an den zukünftigen Themen der Automobilwirtschaft arbeiten“, so ihr Fazit nach dem Besuch der Auszubildenden vor Ort. „Gut ausgebildete Fachkräfte sind eine Grundvoraussetzung dafür, dass der Transformationsprozess erfolgreich bewältigt werden kann.“

„Die Automobilindustrie verändert sich in den kommenden fünf Jahren stärker als in den vergangenen fünf Jahrzehnten. Dies ist eine gewaltige Herausforderung, der wir uns bei Porsche aber gerne stellen. Wir sind gut gerüstet und wir sind uns sicher, dass wir bei diesem Wandel eine treibende und führende Rolle spielen“, sagt Andreas Haffner, Vorstand für Personal- und Sozialwesen der Porsche AG.

Ein Grund für diesen Optimismus ist, dass Porsche seit jeher frühzeitig die eigenen Auszubildenden jenseits der Lehrpläne gezielt - und vorausschauend - auf eine Tätigkeit bei Porsche vorbereitet. Die Themen Hochvolttechnologie oder Fahrzeugvernetzung sind längst Bestandteil der Ausbildung. Die E-Mobilität und digitale Transformation fordern Porsche nicht nur in der Ausbildung, sondern im gesamten Unternehmen. Ganz wichtig ist es Porsche dabei, die gesamte Belegschaft mitzunehmen über eine gezielte Weiterentwicklung, bei der auch hoch-innovative elektronische Lernplattformen eine große Rolle spielen. Zudem verändern sich Arbeitsformen, -plätze und -modelle. Gerade agiles Arbeiten ist ein Schlüssel, um beim rasanten Wandel in der Automobilindustrie ganz vorne mit dabei zu sein. Mit der Porsche Produktion 4.0 sorgt das Unternehmen zudem dafür, dass es auch in Sachen Effizienz und Qualität weiter Maßstäbe setzt.

Die Porsche AG bündelt ihre Aktivitäten im Bereich der Elektromobilität unter dem Begriff Porsche E-Performance. Bereits heute bietet Porsche verschiedene Plug-in-Hybridvarianten am Markt an. Für den Mission E investiert Porsche in der Region Stuttgart über eine Milliarde Euro. Zudem entstehen 1.200 neue Arbeitsplätze.

 

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.