Porsche

Wirtschaftsministerin trifft sich mit Personalvorstand Andreas Haffner und besucht Ausbildungszentrum von Porsche in Stuttgart-Zuffenhausen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Porsche AG am 8. September 2017 in Stuttgart-Zuffenhausen
Quelle: Porsche AG

„Neue Antriebsformen wie die zunehmende Elektromobilität sowie die Digitalisierung führen zu einem tiefgreifenden Transformationsprozess in unserer Automobilindustrie. Die Stärke der baden-württembergischen Automobilindustrie mit weltweit führenden Herstellern und Zulieferern liegt unbestritten überwiegend in der Kompetenz im konventionellen Fahrzeugbau mit Verbrennungsmotoren. Um für den sich abzeichnenden weiteren Transformationsprozess gerüstet zu sein, müssen Wirtschaft und Politik gemeinsam die richtigen Weichen stellen“, betonte Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut bei ihrem heutigen Besuch bei Porsche in Stuttgart-Zuffenhausen.

Die Wirtschaftsministerin traf sich zum persönlichen Austausch mit Personalvorstand Andreas Haffner im Ausbildungszentrum des Sportwagenherstellers und machte sich im Anschluss selbst ein Bild von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in Zukunft die Fahrzeuge aus Zuffenhausen bauen werden.

„Die baden-württembergische Fahrzeugindustrie treibt die Entwicklung der Elektromobilität mit großem Engagement voran, denn Klimaschutz, Luftreinhaltung, knapper werdende fossile Brennstoffe und ein erhöhter Mobilitätsbedarf aufgrund steigender Bevölkerungszahlen erfordern neue Mobilitätslösungen und alternative Antriebe. Porsche ist hier bereits seit Jahren engagiert. Mit der 800-Volt-Schnellladetechnologie für den Mission E wird Porsche sicherlich Maßstäbe in Sachen Akzeptanz und Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen setzen“, so die Ministerin weiter. „Es ist schön zu sehen, mit welcher Begeisterung die jungen Menschen hier im Ausbildungszentrum an den zukünftigen Themen der Automobilwirtschaft arbeiten“, so ihr Fazit nach dem Besuch der Auszubildenden vor Ort. „Gut ausgebildete Fachkräfte sind eine Grundvoraussetzung dafür, dass der Transformationsprozess erfolgreich bewältigt werden kann.“

„Die Automobilindustrie verändert sich in den kommenden fünf Jahren stärker als in den vergangenen fünf Jahrzehnten. Dies ist eine gewaltige Herausforderung, der wir uns bei Porsche aber gerne stellen. Wir sind gut gerüstet und wir sind uns sicher, dass wir bei diesem Wandel eine treibende und führende Rolle spielen“, sagt Andreas Haffner, Vorstand für Personal- und Sozialwesen der Porsche AG.

Ein Grund für diesen Optimismus ist, dass Porsche seit jeher frühzeitig die eigenen Auszubildenden jenseits der Lehrpläne gezielt - und vorausschauend - auf eine Tätigkeit bei Porsche vorbereitet. Die Themen Hochvolttechnologie oder Fahrzeugvernetzung sind längst Bestandteil der Ausbildung. Die E-Mobilität und digitale Transformation fordern Porsche nicht nur in der Ausbildung, sondern im gesamten Unternehmen. Ganz wichtig ist es Porsche dabei, die gesamte Belegschaft mitzunehmen über eine gezielte Weiterentwicklung, bei der auch hoch-innovative elektronische Lernplattformen eine große Rolle spielen. Zudem verändern sich Arbeitsformen, -plätze und -modelle. Gerade agiles Arbeiten ist ein Schlüssel, um beim rasanten Wandel in der Automobilindustrie ganz vorne mit dabei zu sein. Mit der Porsche Produktion 4.0 sorgt das Unternehmen zudem dafür, dass es auch in Sachen Effizienz und Qualität weiter Maßstäbe setzt.

Die Porsche AG bündelt ihre Aktivitäten im Bereich der Elektromobilität unter dem Begriff Porsche E-Performance. Bereits heute bietet Porsche verschiedene Plug-in-Hybridvarianten am Markt an. Für den Mission E investiert Porsche in der Region Stuttgart über eine Milliarde Euro. Zudem entstehen 1.200 neue Arbeitsplätze.

 

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für „The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.