Dialog und Perspektive Handwerk 2025

Wirtschaftsministerin und BWHT beraten Zukunftsthemen des Handwerks und der Mittelstandspolitik

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich am 27. Oktober 2016 in Stuttgart mit den Spitzenvertretern des Handwerks im Land getroffen, um sich zu aktuellen Herausforderungen sowie Zukunftsthemen des Handwerks und der Mittelstandspolitik auszutauschen. Ansatzpunkte hierfür liefert der anlässlich der Sitzung veröffentlichte Zwischenbericht des gemeinsam von Wirtschaftsministerium und Baden-Württembergischem Handwerkstag (BWHT) initiierten Strategieprojekts „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“, der erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme des Handwerks im Land vornimmt und künftige Herausforderungen skizziert.

„Dem Handwerk in Baden-Württemberg geht es - auch im Bundesvergleich - insgesamt gut. Gleichwohl steht es in den nächsten Jahren vor großen Umwälzungen, die wir alle - also Betriebe, Handwerksorganisationen und Politik - gemeinsam meistern müssen“, sagte Ministerin Hoffmeister-Kraut.

„Die Studie gibt nicht nur einen aktuellen Stand zu Situation und Strukturen des Handwerks im Land, sondern zeigt auch die Herausforderungen auf“, unterstrich BWHT-Präsident Rainer Reichhold. Mit der Durchführung der Studie waren das Volkswirtschaftliche Institut für Mittelstand und Handwerk (ifh) Göttingen und das Institut für Technik der Betriebsführung (itb) Karlsruhe beauftragt.

Das Handwerk im Land sei ein zentraler Baustein der wirtschaftlichen Stärke Baden-Württembergs, fassten Hoffmeister-Kraut und Reichhold erste Ergebnisse zusammen.

Strategieprojekt „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“
Die Stärke des Handwerks zeigt sich vor allem an der Zahl der tätigen Personen und am Umsatz. Die Werte für Baden-Württemberg übertreffen hier das Bundesergebnis deutlich. Grund hierfür sind die vielen Zulieferer und Investitionsgüterhersteller im Land. Allerdings sind die Stundenverrechnungssätze beispielsweise in den baden-württembergischen elektro- und informationstechnischen Handwerken um über 12 Prozent höher als im Bundesdurchschnitt. Konsequenz ist, dass die Betriebe relativ selten außerhalb der Landesgrenzen arbeiten und eher Handwerksbetriebe aus anderen Bundesländern in Baden-Württemberg tätig sind.

Als weiteres Ergebnis kommt der Zwischenbericht der Studie zum Schluss, dass die Folgen der Novellierung der Handwerksordnung 2004 in Baden-Württemberg etwas weniger sichtbar sind als im bundesweiten Vergleich. So gibt es beispielsweise weniger Soloselbstständige und die zulassungsfreien Gewerke sind nicht ganz so stark gewachsen wie andernorts. Die zulassungspflichtigen Handwerke haben dagegen einen vergleichsweise großen Stellenwert. Generell ergab die Analyse, dass die Polarisierung des Handwerks einerseits in kleine und andererseits in sehr große Unternehmen im Land stärker ist als bundesweit, was wiederum an den für Handwerksbetriebe oft überdurchschnittlich großen Zulieferern und Investitionsgüterherstellern liegen dürfte.

Zu den großen Herausforderungen für das Handwerk zählt die Studie die Fachkräftesituation. Zwar ist ein hohes Potenzial an Auszubildenden vorhanden, das Handwerk kann aber fast zwei Drittel seiner Fachkräfte über die Lebensarbeitszeit nicht halten. Offene Stellen können vielfach nicht wiederbesetzt werden. Im Vergleich zu 2008 ist das Handwerk bei Umsatz und tätigen Personen zudem weniger stark gewachsen als die Gesamtwirtschaft des Landes. Die Zahl der Betriebe ging – anders als in der gesamten Wirtschaft – sogar zurück. Das Handwerk hat also gesamtwirtschaftlich an Stellenwert verloren.

„Aus diesen Erkenntnissen müssen wir jetzt die richtigen Schlüsse ziehen“, sagte Reichhold. Die Wirtschaftsministerin hob die große Bedeutung des Handwerks „für Arbeitsplätze auch im ländlichen Raum, für eine flächendeckende wohnortnahe Versorgung und insbesondere für die Qualifikation der Beschäftigten“ hervor. Das Handwerk bilde nach wie vor über den eigenen Bedarf hinaus aus. Dies solle so bleiben, betonte Hoffmeister-Kraut.

Nächster Schritt des Gesamtprojekts ist nun die Auswertung der zehn regionalen Workshops, in denen diese und weitere Herausforderungen der nächsten zehn Jahre unter wissenschaftlicher Begleitung mit Betriebsinhabern diskutiert wurden. Aus Bestandsanalyse und Ergebnissen der Workshops würden Handlungsempfehlungen für Betriebe und Handwerksorganisationen, aber auch für die Politik formuliert, so Hoffmeister-Kraut und Reichhold, die im Rahmen der Abschlussveranstaltung zum Projekt am 30. Januar 2017 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart vorgestellt werden. Das Handwerk brauche keine Studie für die Schublade, sondern die Theorie müsse auch tatsächlich in die Praxis umgesetzt werden. Handwerk und Ministerium würden in engem Kontakt die weitere Umsetzung der Empfehlungen begleiten.

Handwerk und Mittelstandspolitik
Weitere Themen der Beratungen von Ministerin Hoffmeister-Kraut und den BWHT-Beiratsmitgliedern waren die Weiterentwicklung der „Allianz Industrie 4.0“ zur „Allianz Wirtschaft 4.0“ sowie die Rolle des künftigen Technologiebeauftragten der Landesregierung. Auch die Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung, Maßnahmen zugunsten der Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung, die geplante Evaluierung des Bildungszeitgesetzes sowie der Bürokratieabbau wurden als aktuelle mittelstandspolitische Themen, von denen das Handwerk breit betroffen sei, diskutiert.

Struktur- und Bestandsanalyse „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“ (PDF)

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.