Delegationsreise

Wirtschaftsministerin zieht positive Bilanz ihrer Asien-Reise

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut reiste vom 20. bis 25. November 2016 nach Singapur und Vietnam. Begleitet wurde sie von einer 47-köpfigen Delegation aus Wirtschaft, Politik und Medien.

„Die ASEAN-Region, und insbesondere Vietnam, ist für unsere exportorientierte Wirtschaft ein vielversprechender Zukunftsmarkt. In den vergangenen Tagen hat sich eindrucksvoll gezeigt, dass auf vietnamesischer Seite ein außerordentlich großes Interesse besteht, die Wirtschaftsbeziehungen zu Baden-Württemberg deutlich zu verbessern. Besonders der baden-württembergische Maschinenbau gilt als wichtiger Partner bei der Modernisierung der vietnamesischen Produktionsbetriebe“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 25. November 2016 zum Abschluss ihrer einwöchigen Delegationsreise nach Singapur und Vietnam. Begleitet wurde sie von einer 47-köpfigen Delegation aus Wirtschaft, Politik und Medien.

Die Ministerin betonte auf ihrer Reise die Bedeutung des jüngst ausgehandelten Freihandelsabkommen der EU mit Vietnam: „Dieses Abkommen ist zentral. Jetzt muss dafür gesorgt werden, dass es schnell ratifiziert wird. Es wird die Wirtschaftsbeziehungen deutlich vereinfachen, wovon besonders unser Mittelstand profitiert“, so Hoffmeister-Kraut. Ebenso befürwortete sie die Gründung einer deutsch-vietnamesischen Handelskammer. „Damit können wir die Position deutscher Unternehmen in Vietnam wesentlich stärken.“

In einem neuartigen Format konnten die mitreisenden Unternehmen auf Initiative der Ministerin direkt mit dem Vize-Minister für Planung und Investition, Dr. Nguyen Van Trung, ihre konkreten Pläne und Anliegen bei ihren Wirtschaftsbeziehungen in Vietnam besprechen: „Wir haben offen Investitionshemmnisse angesprochen. Wir brauchen verlässliche rechtliche Rahmenbedingungen. Wir brauchen eine unbürokratische, dem Rechtsstaat verpflichtete Verwaltung und eine funktionierende Infrastruktur. Das sind wesentliche Voraussetzungen dafür, dass sich die Dynamik der wirtschaftlichen Zusammenarbeit weiter steigern kann.“

Baden-Württemberg könne mit dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Unternehmen zu erhöhen. „Die größten deutschen Investitionen in Vietnam stammen von Firmen aus unserem Bundesland“, unterstrich die Ministerin die wirtschaftliche Bedeutung Baden-Württembergs. Die Delegation stieß bei den Vertretern der vietnamesischen Regierung auf offene Ohren. Für mehrere Anliegen von bereits in Vietnam ansässigen Firmen wurden seitens der Gesprächspartner Lösungen zugesagt.

Die Ministerin führte auch Gespräche mit deutschen Nicht-Regierungs-Organisationen zur gesellschaftlichen und sozialen Entwicklung Vietnams. „Ich hoffe, dass die gesellschaftliche Entwicklung Anschluss an die wirtschaftliche Dynamik findet“, betonte Hoffmeister-Kraut.

In einer Vielzahl von Unternehmensbesuchen konnte sich die Delegation ein Bild über die Produktions- und Arbeitsbedingungen vor Ort machen und aus erster Hand über Chancen und Risiken informieren. Darüber hinaus standen für die mitreisenden Unternehmensvertreter Kooperationsbörsen sowie der Besuch eines Start-up-Zentrums in Singapur auf dem Programm. Hoffmeister-Kraut: „In Sachen Start-up können wir von Singapur nur lernen. Wir müssen alle Akteure der Gründerszene zusammenbringen, die Aktivitäten sinnvoll bündeln. Damit könnten wir die Gründerkultur in Baden-Württemberg nachhaltig stärken. Wir müssen unsere Gründerszenen noch viel stärker mit derart dynamischen Start-up-Initiativen international verbinden.“

Singapur war erste Station der Delegationsreise, um einen Einblick in die aktuelle Bedeutung der ASEAN-Region zu gewinnen. Hoffmeister-Kraut: „Wer als Mittelständler einen Standort zur Erschließung der gesamten Region sucht, ist in Singapur als der Drehscheibe Südostasiens bestens aufgehoben. Baden-Württemberg hat mit dem German Center Singapur dafür eine exzellente Infrastruktur geschaffen.“ In einem ausführlichen Gespräch mit der Ministerin würdigte Singapurs Vize-Premierminister Tharman Shanmugaratnam die besondere Bedeutung Baden-Württembergs für den Stadtstaat und dessen lange Partnerschaft mit dem deutschen Südwesten.

Fotos der Reise finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.