Delegationsreise

Wirtschaftsministerin zieht positive Bilanz ihrer Asien-Reise

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut reiste vom 20. bis 25. November 2016 nach Singapur und Vietnam. Begleitet wurde sie von einer 47-köpfigen Delegation aus Wirtschaft, Politik und Medien.

„Die ASEAN-Region, und insbesondere Vietnam, ist für unsere exportorientierte Wirtschaft ein vielversprechender Zukunftsmarkt. In den vergangenen Tagen hat sich eindrucksvoll gezeigt, dass auf vietnamesischer Seite ein außerordentlich großes Interesse besteht, die Wirtschaftsbeziehungen zu Baden-Württemberg deutlich zu verbessern. Besonders der baden-württembergische Maschinenbau gilt als wichtiger Partner bei der Modernisierung der vietnamesischen Produktionsbetriebe“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 25. November 2016 zum Abschluss ihrer einwöchigen Delegationsreise nach Singapur und Vietnam. Begleitet wurde sie von einer 47-köpfigen Delegation aus Wirtschaft, Politik und Medien.

Die Ministerin betonte auf ihrer Reise die Bedeutung des jüngst ausgehandelten Freihandelsabkommen der EU mit Vietnam: „Dieses Abkommen ist zentral. Jetzt muss dafür gesorgt werden, dass es schnell ratifiziert wird. Es wird die Wirtschaftsbeziehungen deutlich vereinfachen, wovon besonders unser Mittelstand profitiert“, so Hoffmeister-Kraut. Ebenso befürwortete sie die Gründung einer deutsch-vietnamesischen Handelskammer. „Damit können wir die Position deutscher Unternehmen in Vietnam wesentlich stärken.“

In einem neuartigen Format konnten die mitreisenden Unternehmen auf Initiative der Ministerin direkt mit dem Vize-Minister für Planung und Investition, Dr. Nguyen Van Trung, ihre konkreten Pläne und Anliegen bei ihren Wirtschaftsbeziehungen in Vietnam besprechen: „Wir haben offen Investitionshemmnisse angesprochen. Wir brauchen verlässliche rechtliche Rahmenbedingungen. Wir brauchen eine unbürokratische, dem Rechtsstaat verpflichtete Verwaltung und eine funktionierende Infrastruktur. Das sind wesentliche Voraussetzungen dafür, dass sich die Dynamik der wirtschaftlichen Zusammenarbeit weiter steigern kann.“

Baden-Württemberg könne mit dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Unternehmen zu erhöhen. „Die größten deutschen Investitionen in Vietnam stammen von Firmen aus unserem Bundesland“, unterstrich die Ministerin die wirtschaftliche Bedeutung Baden-Württembergs. Die Delegation stieß bei den Vertretern der vietnamesischen Regierung auf offene Ohren. Für mehrere Anliegen von bereits in Vietnam ansässigen Firmen wurden seitens der Gesprächspartner Lösungen zugesagt.

Die Ministerin führte auch Gespräche mit deutschen Nicht-Regierungs-Organisationen zur gesellschaftlichen und sozialen Entwicklung Vietnams. „Ich hoffe, dass die gesellschaftliche Entwicklung Anschluss an die wirtschaftliche Dynamik findet“, betonte Hoffmeister-Kraut.

In einer Vielzahl von Unternehmensbesuchen konnte sich die Delegation ein Bild über die Produktions- und Arbeitsbedingungen vor Ort machen und aus erster Hand über Chancen und Risiken informieren. Darüber hinaus standen für die mitreisenden Unternehmensvertreter Kooperationsbörsen sowie der Besuch eines Start-up-Zentrums in Singapur auf dem Programm. Hoffmeister-Kraut: „In Sachen Start-up können wir von Singapur nur lernen. Wir müssen alle Akteure der Gründerszene zusammenbringen, die Aktivitäten sinnvoll bündeln. Damit könnten wir die Gründerkultur in Baden-Württemberg nachhaltig stärken. Wir müssen unsere Gründerszenen noch viel stärker mit derart dynamischen Start-up-Initiativen international verbinden.“

Singapur war erste Station der Delegationsreise, um einen Einblick in die aktuelle Bedeutung der ASEAN-Region zu gewinnen. Hoffmeister-Kraut: „Wer als Mittelständler einen Standort zur Erschließung der gesamten Region sucht, ist in Singapur als der Drehscheibe Südostasiens bestens aufgehoben. Baden-Württemberg hat mit dem German Center Singapur dafür eine exzellente Infrastruktur geschaffen.“ In einem ausführlichen Gespräch mit der Ministerin würdigte Singapurs Vize-Premierminister Tharman Shanmugaratnam die besondere Bedeutung Baden-Württembergs für den Stadtstaat und dessen lange Partnerschaft mit dem deutschen Südwesten.

Fotos der Reise finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.