Delegationsreise

Wirtschaftsministerin zieht positive Bilanz ihrer Asien-Reise

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut reiste vom 20. bis 25. November 2016 nach Singapur und Vietnam. Begleitet wurde sie von einer 47-köpfigen Delegation aus Wirtschaft, Politik und Medien.

„Die ASEAN-Region, und insbesondere Vietnam, ist für unsere exportorientierte Wirtschaft ein vielversprechender Zukunftsmarkt. In den vergangenen Tagen hat sich eindrucksvoll gezeigt, dass auf vietnamesischer Seite ein außerordentlich großes Interesse besteht, die Wirtschaftsbeziehungen zu Baden-Württemberg deutlich zu verbessern. Besonders der baden-württembergische Maschinenbau gilt als wichtiger Partner bei der Modernisierung der vietnamesischen Produktionsbetriebe“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 25. November 2016 zum Abschluss ihrer einwöchigen Delegationsreise nach Singapur und Vietnam. Begleitet wurde sie von einer 47-köpfigen Delegation aus Wirtschaft, Politik und Medien.

Die Ministerin betonte auf ihrer Reise die Bedeutung des jüngst ausgehandelten Freihandelsabkommen der EU mit Vietnam: „Dieses Abkommen ist zentral. Jetzt muss dafür gesorgt werden, dass es schnell ratifiziert wird. Es wird die Wirtschaftsbeziehungen deutlich vereinfachen, wovon besonders unser Mittelstand profitiert“, so Hoffmeister-Kraut. Ebenso befürwortete sie die Gründung einer deutsch-vietnamesischen Handelskammer. „Damit können wir die Position deutscher Unternehmen in Vietnam wesentlich stärken.“

In einem neuartigen Format konnten die mitreisenden Unternehmen auf Initiative der Ministerin direkt mit dem Vize-Minister für Planung und Investition, Dr. Nguyen Van Trung, ihre konkreten Pläne und Anliegen bei ihren Wirtschaftsbeziehungen in Vietnam besprechen: „Wir haben offen Investitionshemmnisse angesprochen. Wir brauchen verlässliche rechtliche Rahmenbedingungen. Wir brauchen eine unbürokratische, dem Rechtsstaat verpflichtete Verwaltung und eine funktionierende Infrastruktur. Das sind wesentliche Voraussetzungen dafür, dass sich die Dynamik der wirtschaftlichen Zusammenarbeit weiter steigern kann.“

Baden-Württemberg könne mit dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Unternehmen zu erhöhen. „Die größten deutschen Investitionen in Vietnam stammen von Firmen aus unserem Bundesland“, unterstrich die Ministerin die wirtschaftliche Bedeutung Baden-Württembergs. Die Delegation stieß bei den Vertretern der vietnamesischen Regierung auf offene Ohren. Für mehrere Anliegen von bereits in Vietnam ansässigen Firmen wurden seitens der Gesprächspartner Lösungen zugesagt.

Die Ministerin führte auch Gespräche mit deutschen Nicht-Regierungs-Organisationen zur gesellschaftlichen und sozialen Entwicklung Vietnams. „Ich hoffe, dass die gesellschaftliche Entwicklung Anschluss an die wirtschaftliche Dynamik findet“, betonte Hoffmeister-Kraut.

In einer Vielzahl von Unternehmensbesuchen konnte sich die Delegation ein Bild über die Produktions- und Arbeitsbedingungen vor Ort machen und aus erster Hand über Chancen und Risiken informieren. Darüber hinaus standen für die mitreisenden Unternehmensvertreter Kooperationsbörsen sowie der Besuch eines Start-up-Zentrums in Singapur auf dem Programm. Hoffmeister-Kraut: „In Sachen Start-up können wir von Singapur nur lernen. Wir müssen alle Akteure der Gründerszene zusammenbringen, die Aktivitäten sinnvoll bündeln. Damit könnten wir die Gründerkultur in Baden-Württemberg nachhaltig stärken. Wir müssen unsere Gründerszenen noch viel stärker mit derart dynamischen Start-up-Initiativen international verbinden.“

Singapur war erste Station der Delegationsreise, um einen Einblick in die aktuelle Bedeutung der ASEAN-Region zu gewinnen. Hoffmeister-Kraut: „Wer als Mittelständler einen Standort zur Erschließung der gesamten Region sucht, ist in Singapur als der Drehscheibe Südostasiens bestens aufgehoben. Baden-Württemberg hat mit dem German Center Singapur dafür eine exzellente Infrastruktur geschaffen.“ In einem ausführlichen Gespräch mit der Ministerin würdigte Singapurs Vize-Premierminister Tharman Shanmugaratnam die besondere Bedeutung Baden-Württembergs für den Stadtstaat und dessen lange Partnerschaft mit dem deutschen Südwesten.

Fotos der Reise finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.