Fachkräfte

Wirtschaftsministerium fördert Aktivitäten der regionalen Fachkräfteallianzen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg stellt im Jahr 2017 für die Umsetzung strategischer Maßnahmen zur Fachkräftesicherung in den Regionen und Kreisen 300.000 Euro bereit.

„Nur mit ausreichenden Fachkräften lassen sich die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Südwestwirtschaft sichern. Eine Strategie zur Fachkräftesicherung ist nur dann erfolgreich, wenn sie auch von den Praktikern vor Ort mitgetragen wird. Um passgenaue Ansätze zur Fachkräftesicherung konzipieren und umsetzen zu können, muss man die regionalen Besonderheiten des Arbeitsmarkts genau kennen und lokal alle relevanten Akteure gut vernetzt einbinden“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 5. April 2017 in Stuttgart.

Aufgrund der wirtschaftlichen und demografischen Entwicklungen sowie des technologischen Wandels sei die Fachkräftesicherung eine zentrale unternehmerische und wirtschaftspolitische Herausforderung, so die Ministerin weiter. Für mittelständische Betriebe stelle die Sicherung geeigneter Fachkräfte derzeit eine besonders große Herausforderung dar: Dem Mittelstandsbarometer von Ernst & Young zufolge beklagen in Baden-Württemberg zurzeit 56 Prozent der mittelständischen Betriebe, dass Aufträge nicht angenommen werden können, weil Fachkräfte fehlen.

Das neue Regionalprogramm fördert Projekte und gemeinsame Veranstaltungen der regionalen Fachkräfteallianzen, die sich am Themenspektrum der landesweiten Fachkräfteallianz orientieren. „Besonders wichtig sind uns dabei Initiativen, die die Beschäftigungschancen für Ältere, Menschen mit Behinderung oder Geringqualifizierte in Baden-Württemberg weiter verbessern“, so Hoffmeister-Kraut.

Regionale Fachkräfteallianzen bestehen in Baden-Württemberg flächendeckend in allen zwölf Regionen des Landes. Sie bieten den Arbeitsmarktakteuren vor Ort eine Plattform, um das breite Themenspektrum der Fachkräftesicherung gemeinsam zu bearbeiten. Um die regionalen Besonderheiten zu berücksichtigen und die strategischen Aktivitäten der einzelnen Allianzen zu unterstützen, hat das Wirtschaftsministerium das Regionalprogramm in Teilkategorien gegliedert: Die Bandbreite der Förderung reicht von halbtägigen Veranstaltungen bis zu umfangreicheren Einzelprojekten. Neben der finanziellen Unterstützung der Aktivitäten vor Ort ist die Verstetigung der Netzwerkbildung der regionalen und lokalen Partner daher ein wichtiges Ziel des Wirtschaftsministeriums, das mit diesem Programm weiter gefördert wird.

Weitere Informationen:
Die regionalen Fachkräfteallianzen gehen auf eine Vereinbarung der Fachkräfteallianz Baden-Württemberg zurück. In dieser landesweiten Allianz haben sich unter dem Vorsitz von Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut mehr als 40 Akteure zusammengeschlossen, die gemeinsam an der Sicherung des Fachkräfteangebots arbeiten. Baden-Württemberg als das Land mit der höchsten Industriedichte in Deutschland und als handwerksstarker Standort verzeichnet bereits Fachkräfteengpässe in technischen Berufen sowie in der Pflege. Im technischen Bereich fehlen hauptsächlich Informatiker/-innen, Softwareentwickler/-innen, Fahrzeugbauingenieur/-innen, Mechatroniker/-innen, Baupolierinnen und Baupoliere sowie Sanitär- und Heizungstechniker/-innen. Zudem fehlen ganz besonders Altenpflegefachkräfte und Krankenpflegefachkräfte.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.