Fachkräfte

Wirtschaftsministerium fördert Aktivitäten der regionalen Fachkräfteallianzen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg stellt im Jahr 2017 für die Umsetzung strategischer Maßnahmen zur Fachkräftesicherung in den Regionen und Kreisen 300.000 Euro bereit.

„Nur mit ausreichenden Fachkräften lassen sich die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Südwestwirtschaft sichern. Eine Strategie zur Fachkräftesicherung ist nur dann erfolgreich, wenn sie auch von den Praktikern vor Ort mitgetragen wird. Um passgenaue Ansätze zur Fachkräftesicherung konzipieren und umsetzen zu können, muss man die regionalen Besonderheiten des Arbeitsmarkts genau kennen und lokal alle relevanten Akteure gut vernetzt einbinden“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 5. April 2017 in Stuttgart.

Aufgrund der wirtschaftlichen und demografischen Entwicklungen sowie des technologischen Wandels sei die Fachkräftesicherung eine zentrale unternehmerische und wirtschaftspolitische Herausforderung, so die Ministerin weiter. Für mittelständische Betriebe stelle die Sicherung geeigneter Fachkräfte derzeit eine besonders große Herausforderung dar: Dem Mittelstandsbarometer von Ernst & Young zufolge beklagen in Baden-Württemberg zurzeit 56 Prozent der mittelständischen Betriebe, dass Aufträge nicht angenommen werden können, weil Fachkräfte fehlen.

Das neue Regionalprogramm fördert Projekte und gemeinsame Veranstaltungen der regionalen Fachkräfteallianzen, die sich am Themenspektrum der landesweiten Fachkräfteallianz orientieren. „Besonders wichtig sind uns dabei Initiativen, die die Beschäftigungschancen für Ältere, Menschen mit Behinderung oder Geringqualifizierte in Baden-Württemberg weiter verbessern“, so Hoffmeister-Kraut.

Regionale Fachkräfteallianzen bestehen in Baden-Württemberg flächendeckend in allen zwölf Regionen des Landes. Sie bieten den Arbeitsmarktakteuren vor Ort eine Plattform, um das breite Themenspektrum der Fachkräftesicherung gemeinsam zu bearbeiten. Um die regionalen Besonderheiten zu berücksichtigen und die strategischen Aktivitäten der einzelnen Allianzen zu unterstützen, hat das Wirtschaftsministerium das Regionalprogramm in Teilkategorien gegliedert: Die Bandbreite der Förderung reicht von halbtägigen Veranstaltungen bis zu umfangreicheren Einzelprojekten. Neben der finanziellen Unterstützung der Aktivitäten vor Ort ist die Verstetigung der Netzwerkbildung der regionalen und lokalen Partner daher ein wichtiges Ziel des Wirtschaftsministeriums, das mit diesem Programm weiter gefördert wird.

Weitere Informationen:
Die regionalen Fachkräfteallianzen gehen auf eine Vereinbarung der Fachkräfteallianz Baden-Württemberg zurück. In dieser landesweiten Allianz haben sich unter dem Vorsitz von Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut mehr als 40 Akteure zusammengeschlossen, die gemeinsam an der Sicherung des Fachkräfteangebots arbeiten. Baden-Württemberg als das Land mit der höchsten Industriedichte in Deutschland und als handwerksstarker Standort verzeichnet bereits Fachkräfteengpässe in technischen Berufen sowie in der Pflege. Im technischen Bereich fehlen hauptsächlich Informatiker/-innen, Softwareentwickler/-innen, Fahrzeugbauingenieur/-innen, Mechatroniker/-innen, Baupolierinnen und Baupoliere sowie Sanitär- und Heizungstechniker/-innen. Zudem fehlen ganz besonders Altenpflegefachkräfte und Krankenpflegefachkräfte.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.