Fachkräfte

Wirtschaftsministerium fördert Aktivitäten der regionalen Fachkräfteallianzen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg stellt im Jahr 2017 für die Umsetzung strategischer Maßnahmen zur Fachkräftesicherung in den Regionen und Kreisen 300.000 Euro bereit.

„Nur mit ausreichenden Fachkräften lassen sich die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Südwestwirtschaft sichern. Eine Strategie zur Fachkräftesicherung ist nur dann erfolgreich, wenn sie auch von den Praktikern vor Ort mitgetragen wird. Um passgenaue Ansätze zur Fachkräftesicherung konzipieren und umsetzen zu können, muss man die regionalen Besonderheiten des Arbeitsmarkts genau kennen und lokal alle relevanten Akteure gut vernetzt einbinden“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 5. April 2017 in Stuttgart.

Aufgrund der wirtschaftlichen und demografischen Entwicklungen sowie des technologischen Wandels sei die Fachkräftesicherung eine zentrale unternehmerische und wirtschaftspolitische Herausforderung, so die Ministerin weiter. Für mittelständische Betriebe stelle die Sicherung geeigneter Fachkräfte derzeit eine besonders große Herausforderung dar: Dem Mittelstandsbarometer von Ernst & Young zufolge beklagen in Baden-Württemberg zurzeit 56 Prozent der mittelständischen Betriebe, dass Aufträge nicht angenommen werden können, weil Fachkräfte fehlen.

Das neue Regionalprogramm fördert Projekte und gemeinsame Veranstaltungen der regionalen Fachkräfteallianzen, die sich am Themenspektrum der landesweiten Fachkräfteallianz orientieren. „Besonders wichtig sind uns dabei Initiativen, die die Beschäftigungschancen für Ältere, Menschen mit Behinderung oder Geringqualifizierte in Baden-Württemberg weiter verbessern“, so Hoffmeister-Kraut.

Regionale Fachkräfteallianzen bestehen in Baden-Württemberg flächendeckend in allen zwölf Regionen des Landes. Sie bieten den Arbeitsmarktakteuren vor Ort eine Plattform, um das breite Themenspektrum der Fachkräftesicherung gemeinsam zu bearbeiten. Um die regionalen Besonderheiten zu berücksichtigen und die strategischen Aktivitäten der einzelnen Allianzen zu unterstützen, hat das Wirtschaftsministerium das Regionalprogramm in Teilkategorien gegliedert: Die Bandbreite der Förderung reicht von halbtägigen Veranstaltungen bis zu umfangreicheren Einzelprojekten. Neben der finanziellen Unterstützung der Aktivitäten vor Ort ist die Verstetigung der Netzwerkbildung der regionalen und lokalen Partner daher ein wichtiges Ziel des Wirtschaftsministeriums, das mit diesem Programm weiter gefördert wird.

Weitere Informationen:
Die regionalen Fachkräfteallianzen gehen auf eine Vereinbarung der Fachkräfteallianz Baden-Württemberg zurück. In dieser landesweiten Allianz haben sich unter dem Vorsitz von Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut mehr als 40 Akteure zusammengeschlossen, die gemeinsam an der Sicherung des Fachkräfteangebots arbeiten. Baden-Württemberg als das Land mit der höchsten Industriedichte in Deutschland und als handwerksstarker Standort verzeichnet bereits Fachkräfteengpässe in technischen Berufen sowie in der Pflege. Im technischen Bereich fehlen hauptsächlich Informatiker/-innen, Softwareentwickler/-innen, Fahrzeugbauingenieur/-innen, Mechatroniker/-innen, Baupolierinnen und Baupoliere sowie Sanitär- und Heizungstechniker/-innen. Zudem fehlen ganz besonders Altenpflegefachkräfte und Krankenpflegefachkräfte.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.