Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Aktivitäten des Enterprise Europe Network zur Unterstützung des europäischen Technologietransfers für kleine und mittelständische Unternehmen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Wirtschaftsministerium wird die Tätigkeit von Steinbeis 2i im Rahmen des European Enterprise Networks (EEN) auch in den Jahren 2017 und 2018 mit insgesamt 400.000 Euro fördern. Dies teilte Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 7. Juli 2017 mit.

„Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen ist Steinbeis 2i ein bedeutender Partner zur Unterstützung des europäischen Technologietransfers. Im Jahr 2016 flossen mit Unterstützung von Steinbeis 2i dafür Projektmittel in Höhe von 5,7 Millionen Euro nach Baden-Württemberg. Die Fördermittel des Landes fließen daher um ein Vielfaches nach Baden-Württemberg zurück und sind eine lohnende Investition“, so die Ministerin.

Baden-Württemberg habe den Anspruch, Innovationsland Nr. 1 in Europa zu bleiben, betonte Hoffmeister-Kraut. Um diesen Vorsprung nicht zu gefährden, setze das Land daher gerade im Innovationsbereich auch auf transnationale Zusammenarbeit. „Vor allem kleine und mittlere Unternehmen sind bei der Erschließung von europäischen Märkten, bei der Vernetzung und der Kooperation mit europäischen Partnern sowie beim Zugang zu EU-Förderprogrammen auf Beratung und Unterstützung angewiesen“, sagte die Ministerin. Steinbeis 2i biete auf den Gebieten Innovation, Technologietransfer und Forschung umfassende Informationen und Hilfestellung an und greife dabei europaweit auf die Unterstützung von rund 600 Partnerorganisationen im Enterprise Europe Network zurück. Das EEN profitiere dabei von seiner Einbindung in das Wissens- und Transfernetz der Steinbeis-Stiftung, das weltweit 1000 Transferunternehmen umfasst.

Weitere Informationen
Im Jahr 2016 hat Steinbeis 2i unter anderem über 465 Beratungen zur Unterstützung von Unternehmen und Einrichtungen beim transnationalen Technologietransfer durchgeführt, darunter 317 kleine und mittlere Unternehmen. Hinzu kommen 635 Beratungen für Unternehmen, die Fördermittel beantragen wollten. Hiervon profitierte vor allem ein großer Teil kleiner Unternehmen. Beim Innovationsmanagement konnten 142 kleine und mittlere Unternehmen durch Wettbewerbs- und Innovationsaudits unterstützt werden.

Als Partner im Enterprise Europe Network Baden-Württemberg (EEN-BW), dem auch Handwerk International Baden-Württemberg, sechs Industrie- und Handelskammern, Baden-Württemberg international sowie das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau angehören, leistet Steinbeis 2i einen wichtigen Beitrag zur transnationalen Zusammenarbeit. Die Partner von EEN-BW haben sich verpflichtet, jeder Person oder Einrichtung, die sich an einen der Partner wendet, entweder direkt Hilfe zu leisten oder nahtlos an den kompetenten Partner des Netzwerks zu übergeben.

Für die baden-württembergischen Unternehmen, aber auch für Forschungseinrichtungen und Hochschulen, ergibt sich auf diese Weise ein dichtes und umfassendes Angebot bei allen Fragen und Anliegen bezüglich europäischer Regelungen und Programme, Kooperationen mit Partnern aus europäischen Ländern oder dem Zugang zu europäischen Märkten.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.