Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Forschungsprojekt der Innovationsallianz Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert das Forschungsprojekt „Nanoanalytische Mikroskopie an inneren Grenzflächen“ („nanoGF“) der Innovationsallianz Baden-Württemberg mit rund 1,1 Millionen Euro.

Als Institute der Innovationsallianz sind das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut an der Universität Tübingen (NMI), die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung in Denkendorf (DITF) sowie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Ulm an dem Projekt beteiligt.

„Das Forschungsprojekt liefert wichtige neue Erkenntnisse, die mit den bisherigen Methoden der Materialanalytik nicht möglich waren. Diese können unseren Unternehmen bei zentralen Zukunftsthemen – zum Beispiel im Bereich erneuerbare Energien, Leichtbau und Medizintechnik – wichtige Impulse geben“, sagte Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 17. Juli 2017.

Der anwendungsnahe Forschungsverbund zum Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, komplexe Fragestellungen bei dort eingesetzten Materialklassen zu erforschen und dabei vor allem Einblicke in die dort beteiligten inneren Grenzflächen zwischen Schichtsystemen zu gewinnen. Diesbezügliche Fragestellungen spielen beim NMI bezüglich Intelligenter Mikroimplantate, bei den DITF hinsichtlich Hochleistungsfasern auf Carbon- und Keramikbasis sowie beim ZSW in der CIGS-Photovoltaikforschung eine große Rolle. „Das Projekt ‘nanoGF’ ist in hervorragender Weise geeignet, die Zusammenarbeit der Institute der Innovationsallianz zu unterstützen und für die einzelnen Institute wichtige Ergebnisse für die Vorlaufforschung zu generieren“, so Hoffmeister-Kraut.

Die Forschungsarbeiten werden am neu errichteten Nanoanalytik-Zentrum des NMI durchgeführt, dessen Errichtung vom Wirtschaftsministerium ebenfalls mit rund 4,5 Millionen Euro gefördert wurde. Dort ist man in der Lage, derartige grundsätzliche Fragestellungen mit neuartigen Analytikmethoden durch hochaufgelöste Elektronenmikroskopie zu erforschen. Im Rahmen des Projekts soll außerdem eine vom NMI speziell für biologische Proben entwickelte Präparationsmethode auf andere Probenklassen, wie Solarzellen oder Hochleistungsfasern, ausgeweitet und angewendet werden.

Weitere Meldungen

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.