Startup BW

Wirtschaftsministerium fördert fünf weitere Start-up BW Acceleratoren in Stuttgart und Reutlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Das Wirtschaftsministerium fördert fünf weitere Start-up BW Acceleratoren aus Reutlingen und Stuttgart in den Jahren 2021-2022. Insgesamt wird damit die Weiterentwicklung von 13 Acceleratoren mit insgesamt 5,1 Millionen Euro unterstützt. Die ersten acht Bewilligungsbescheide an Projektpartner aus Freiburg, Karlsruhe, Heidelberg, Mannheim, Ulm, Stuttgart und Tübingen waren bereits im März überreicht worden. Sie können damit ihre branchenspezifische Gründungsunterstützung mit Landesmitteln gezielt ausbauen. „Von unserer Förderung profitieren die Gründerinnen und Gründer im Land unmittelbar, denn die Start-up BW Acceleratoren unterstützen sie kostenlos bei ihren anspruchsvollen, hoch innovativen Gründungsvorhaben“, betonte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Damit heben wir das Potenzial, langfristig den Mittelstand von morgen zu sichern. Er macht einen bedeutenden Teil von Baden-Württembergs Stärke aus.“

Die Start-up-Unterstützung decke den gesamten Gründungsprozess von der Ideenfindung bis hin zur Investmentreife ab, so Hoffmeister-Kraut. „Mit den zusätzlichen Förderprojekten weiten wir die Branchenvielfalt beispielsweise auf den Bereich Weltraumtechnik oder auf die Finanzwirtschaft aus. Gründende profitieren von dem Know-how der namhaften Partnerorganisationen und deren Netzwerken“, ergänzte die Ministerin.

Startup BW Acceleratoren schaffen Strukturen und Angebote, die den hohen Ansprüchen von innovativen Gründungswilligen, von namhaften Partnerorganisationen sowie von Investoren und Business Angels gerecht werden. In den Acceleratoren werden von Gründern marktfähige Prototypen und Dienstleistungskonzepte sowie darauf aufbauende Geschäftsmodelle realisiert und der Zugang zur unterschiedlichen Finanzierungen unterstützt.

Die weiteren Bewilligungsbescheide wurden an folgende Projektpartner überreicht:

  • Das ESA Business Incubation Centre (BIC) 2.0 BW der europäischen Weltraumagentur ESA und der IHK Reutlingen fördert Startups mit Bezug zur Weltraumtechnik, insbesondere im Bereich des schnellen Technologietransfers.
  • Der Fintogether-Accelerator der Börse Stuttgart fördert innovative Startups mit dem Schwerpunktbereich Smart Finances.
  • Die Sandbox der Hochschule der Medien aus Stuttgart ist ein Acceleratorenprogramm für Gründungen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft. Es steht auch Gründerinnen und Gründern außerhalb der Hochschule offen.
  • Das Programm Steyg Next der Steyg GmbH aus Stuttgart ist ein Intensiv-Programm für hoch innovative Startups mit dem Branchenfokus Future Industry & Services.
  • Der Textil Accelerator „Stoff im Kopf“ der Hochschule Reutlingen richtet sich an Gründerinnen und Gründer, die sich im Textilbereich vom nachhaltigen Label über E-Commerce-Lösungen bis hin zu smarten Textilien selbständig machen.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.startupbw.de/accelerators

Weitere Meldungen

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.