Förderung

Wirtschaftsministerium fördert IMS CHIPS - Institut für Mikroelektronik Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreichte einen Förderbescheid in Höhe von 1 Million Euro für die Modernisierung des Institutsreinraums, der vor 30 Jahren in Betrieb genommen wurde. (Foto: IMS CHIPS)

„Die Stuttgarter Forscher des IMS CHIPS sind mit ihrem Forschungs- und Dienstleistungsangebot seit vielen Jahren ein unverzichtbarer Partner für die kleinen und mittleren Unternehmen, die oft keine eigenen Forschungskapazitäten haben. Damit sie auch in Zukunft auf die Spitzenleistung in der Forschung zugreifen können, investiert das Land in die Modernisierung der technischen Infrastruktur des Instituts“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 17. Oktober 2016 bei der Jubiläumsveranstaltung „30 Jahre Spitzentechnologie für Baden-Württemberg“ am Institut für Mikroelektronik in Stuttgart.

Die Ministerin überreichte einen Förderbescheid in Höhe von 1 Million Euro für die Modernisierung des Institutsreinraums, der vor 30 Jahren in Betrieb genommen wurde. Ein Reinraum ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Er wird bei speziellen Fertigungsverfahren benötigt, wo die in normaler Umgebungsluft vorkommendem Partikel bestimmte Forschungsabläufe stören würden.

Seit dessen Start unterstützt das IMS CHIPS zahlreiche Industrieunternehmen - in und über Baden-Württemberg hinaus - mit technologischen Lösungen in den Bereichen Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik und Nanostrukturierung auf Basis einer eigenen Silizium-Prozesstechnologie.

„Die Mikro- und Nanoelektronik sind zusammen mit der Mikrosystemtechnik zentrale Schlüssel zu den intelligenten Systemen der Zukunft. Das IMS hat hierzu ein landesweit einzigartiges Technologieangebot und leistet als Partner kleiner und mittlerer Unternehmen einen wichtigen Beitrag bei der Umsetzung von Ergebnissen aus Forschung und Entwicklung in die industrielle Praxis“, so Hoffmeister-Kraut.

„Wir bieten den Firmen im Land technologische Lösungen, die in der freien Wirtschaft noch nicht verfügbar sind, die aber für innovative Entwicklungen jedoch dringend benötigt werden. Dazu braucht das Institut eine zuverlässige und hochqualitative Reinraumtechnik, die kontinuierlich modernisiert werden muss. Wir sind dankbar, dass das Wirtschaftsministerium uns in unserer Arbeit zum Nutzen der Unternehmen im Land unterstützt“, sagte Prof. Joachim Burghartz, Direktor des Instituts für Mikroelektronik Stuttgart.

Das Land Baden-Württemberg fördert das Institut mit einer Grundfinanzierung und bei baulichen Maßnahmen sowie der Beschaffung von Großgeräten. Neben dieser strategischen Förderung durch das Land Baden-Württemberg hat der Förderverein des Instituts über viele Jahre hinweg zusätzliche Mittel zur Verfügung gestellt, um am Institut Grundlagenforschung betreiben und neue Tätigkeitsfelder erschließen zu können. Daraus hat sich in den letzten Jahren der IMS Forschungsverein etabliert, dem Unternehmen angehören, die sich über die gemeinsame Verbundforschung eine Vorrangstellung im internationalen Wettbewerb erarbeitet haben.

Institut für Mikroelektronik Stuttgart
IMS Forschungsverein

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.