Weiterbildung

Wirtschaftsministerium fördert neues Weiterbildungsangebot zum Thema „Mobilitätswirtschaft im Wandel“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kollegen in einer Besprechung (Bild: © Rido)

Am 27. Juni 2019 startet in Stuttgart die neu gegründete New Mobility Academy. Hier können sich ab sofort Beschäftigte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zum Thema „Mobilitätswirtschaft im Wandel“ weiterqualifizieren. Die Mitarbeitenden können sich im Rahmen von Schulungen zum „New Mobility Manager“, „Electric Mobility Expert“ oder zum „Digital Mobility Expert“ ausbilden lassen. Das Ministerium trägt 50 Prozent der Teilnahmegebühren für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus KMU in Baden-Württemberg. 

„Der Automobil- und Mobilitätsstandort Baden-Württemberg soll auch in Zukunft weltweit führend sein. Wir wollen Vorreiter für klimaschonende Mobilität sein und dadurch den Menschen in unserem Land zukunftsfähige Arbeitsplätze bieten. Dabei kommt der Weiterbildung der Beschäftigten im Land eine entscheidende Rolle zu. Mit unserer New Mobility Academy bilden wir Beschäftigte gezielt in den entscheidenden Zukunftsthemen weiter. Denn nur mit qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden wir den Transformationsprozess meistern“, so Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. 

Die New Mobility Academy wurde vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) gemeinsam mit der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, der e-mobil BW GmbH, konzipiert und bietet praxisorientierte Weiterbildung speziell für Mitarbeitende aus kleinen und mittleren Unternehmen. Sie ist wesentliches Element der Mittelstandsoffensive Mobilität des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Ziel der Offensive ist es, durch Qualifizierung die Position von KMU im Wertschöpfungssystem der Automobilwirtschaft zu stärken. Die thematischen Schwerpunkte des Einführungsmoduls liegen auf dem globalen Mobilitätswandel und den Megatrends in der Automobilwirtschaft. Am 28. Juni finden weitere Module zu den Grundlagen der Fahrzeugelektrifizierung bzw. -automatisierung statt.

Die Teilnahmegebühren pro Modul betragen 600 Euro. Teilnehmende aus KMU mit Sitz in Baden-Württemberg erhalten einen Zuschuss von 50 Prozent. Die jeweils eintägigen Schulungen werden von Dozentinnen und Dozenten aus namhaften Wissenschaftsinstituten und Unternehmen durchgeführt. Sie sind modular aufgebaut und lassen sich einzeln oder als Gesamtpaket belegen. Insgesamt umfasst die komplette Qualifizierung zehn Module. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können innerhalb eines Jahres alle Module durchlaufen und anschließend die Zertifizierung abschließen. 

Weitere Informationen zur New Mobility Academy, der Anmeldung sowie zur Beantragung des Zuschusses finden Sie unter: www.newmobilityacademy.de

 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.