Weiterbildung

Wirtschaftsministerium fördert neues Weiterbildungsangebot zum Thema „Mobilitätswirtschaft im Wandel“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kollegen in einer Besprechung (Bild: © Rido)

Am 27. Juni 2019 startet in Stuttgart die neu gegründete New Mobility Academy. Hier können sich ab sofort Beschäftigte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zum Thema „Mobilitätswirtschaft im Wandel“ weiterqualifizieren. Die Mitarbeitenden können sich im Rahmen von Schulungen zum „New Mobility Manager“, „Electric Mobility Expert“ oder zum „Digital Mobility Expert“ ausbilden lassen. Das Ministerium trägt 50 Prozent der Teilnahmegebühren für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus KMU in Baden-Württemberg. 

„Der Automobil- und Mobilitätsstandort Baden-Württemberg soll auch in Zukunft weltweit führend sein. Wir wollen Vorreiter für klimaschonende Mobilität sein und dadurch den Menschen in unserem Land zukunftsfähige Arbeitsplätze bieten. Dabei kommt der Weiterbildung der Beschäftigten im Land eine entscheidende Rolle zu. Mit unserer New Mobility Academy bilden wir Beschäftigte gezielt in den entscheidenden Zukunftsthemen weiter. Denn nur mit qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden wir den Transformationsprozess meistern“, so Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. 

Die New Mobility Academy wurde vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) gemeinsam mit der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, der e-mobil BW GmbH, konzipiert und bietet praxisorientierte Weiterbildung speziell für Mitarbeitende aus kleinen und mittleren Unternehmen. Sie ist wesentliches Element der Mittelstandsoffensive Mobilität des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Ziel der Offensive ist es, durch Qualifizierung die Position von KMU im Wertschöpfungssystem der Automobilwirtschaft zu stärken. Die thematischen Schwerpunkte des Einführungsmoduls liegen auf dem globalen Mobilitätswandel und den Megatrends in der Automobilwirtschaft. Am 28. Juni finden weitere Module zu den Grundlagen der Fahrzeugelektrifizierung bzw. -automatisierung statt.

Die Teilnahmegebühren pro Modul betragen 600 Euro. Teilnehmende aus KMU mit Sitz in Baden-Württemberg erhalten einen Zuschuss von 50 Prozent. Die jeweils eintägigen Schulungen werden von Dozentinnen und Dozenten aus namhaften Wissenschaftsinstituten und Unternehmen durchgeführt. Sie sind modular aufgebaut und lassen sich einzeln oder als Gesamtpaket belegen. Insgesamt umfasst die komplette Qualifizierung zehn Module. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können innerhalb eines Jahres alle Module durchlaufen und anschließend die Zertifizierung abschließen. 

Weitere Informationen zur New Mobility Academy, der Anmeldung sowie zur Beantragung des Zuschusses finden Sie unter: www.newmobilityacademy.de

 

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für „The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.