Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt zur dezentralen Energieversorgung am DLR in Stuttgart mit 1 Million Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat beim Spatenstich eines Treibstofflagers beim Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) am Dienstag, 16. August in Stuttgart die wesentliche Rolle des Technologietransfers als Innovationstreiber betont.

„Innovation beginnt mit Forschung. Die große Herausforderung besteht jedoch darin, innovative Ideen auch in konkrete Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen ‘made in Baden-Württemberg’ zu überführen“, sagte Hoffmeister-Kraut. 

Aus diesem Grund und weil Baden-Württemberg bei den klima- und ressourcenschonenden Technologien und der nachhaltigen Energieversorgung weltweit eine Vorreiter-Rolle einnehmen solle, fördere das Wirtschaftsministerium den Aufbau einer Technologieplattform zum Thema dezentrale Energieversorgung mit einer Million Euro. Mit der Förderung werden die erforderlichen Sanierungsarbeiten und Investitionen zur Umrüstung vorhandener Räume sowie der Bau eines Treibstofflagers unterstützt, das Bestandteil der Technologieplattform ist. Das Wirtschaftsministerium und das DLR-Institut für Verbrennungstechnik haben das Projekt „Technologie-Plattform dezentrale Energien“ (TPDE) gemeinsam initiiert.

Die „Technologie-Plattform dezentrale Energien“ sei ein ideales Beispiel für die wichtige Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, zwischen Forschung und Anwendung, so die Ministerin: „Mit dem gemeinsam angeregten Projekt wird das DLR innovative Lösungen zur nachhaltigen Energieversorgung liefern. Die Forschungsergebnisse können zur dezentralen Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie kleinen und mittleren Betrieben eingesetzt werden“. Die dezentrale Energieversorgung biete viele Vorteile. Strom und Wärme würden im Umfeld des Verbrauchers erzeugt. Damit könnten Verluste beim Transport und der Umwandlung aufgefangen werden.

Hoffmeister-Kraut: „Das DLR beweist mit diesem Projekt erneut, dass es mit seinen sieben Instituten in Baden-Württemberg ein fester Bestandteil der Innovationslandschaft unseres Landes ist“.

Weitere Informationen:

Mit Blockheizkraftwerken können Strom und Wärme wirkungsvoll und flexibel je nach Bedarf produziert werden. Die Heizkraftwerke arbeiten auf der Basis von Mikrogasturbinen. Sie sind wegen ihrer geringen Schadstoffemissionen und ihrer großen Bandbreite in Form von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen besonders gut geeignet. Mit dieser neuen Technologie könnten in Zukunft alle Öl- und Gasheizungen klimafreundlich ersetzt werden.

Die Technologieplattform soll zum Teil den Energiebedarf des DLR decken und gleichzeitig für gemeinsame Forschungsvorhaben der wissenschaftlichen und industriellen Projektpartner zur Verfügung stehen.

Das Projekt läuft bis Ende 2018 und hat ein Gesamtvolumen von rund sieben Millionen Euro. Der Bund fördert die Geräteausstattung und forschungsbegleitende Maßnahmen mit rund fünf Millionen Euro. Das DLR übernimmt ebenfalls eine Million Euro der Kosten für die Ankopplung des Projekts an die vorhandene Infrastruktur.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.