Förderung

Wirtschaftsministerium fördert sieben weitere Landkreise im Rahmen der Neugestaltung Übergang Schule - Beruf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Männer in einem Meeting

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert ab dem Schuljahr 2020/2021 sieben neue Modellregionen im Rahmen des Modellversuchs zur Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf. Insgesamt investiert das Wirtschaftsministerium dafür rund 500.000 Euro.

„Unser Ziel ist es, dass mehr Jugendliche rasch in eine Berufsausbildung einsteigen können und wir junge Menschen mit Förderbedarf beim Übergang gezielt unterstützen. Gerade jetzt ist dies besonders wichtig. Aufgrund der Pandemie konnte die berufliche Orientierung nicht in der gewohnten Form durchgeführt werden und auch die Suche nach Praktika und die Kontaktaufnahme zu Ausbildungsbetrieben sind schwieriger geworden. Durch den Modellversuch unterstützen wir junge Menschen dabei, sich eine berufliche Zukunft aufzubauen, und Betriebe bei der Suche nach Auszubildenden. Deshalb fördern wir die Ausweitung des Modellversuches auf weitere Stadt- und Landkreise“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (7. September).

Mit den neu hinzugekommenen sieben Landkreisen Bodenseekreis, Böblingen, Main-Tauber-Kreis, Neckar-Odenwald-Kreis, Ravensburg, Reutlingen und Sigmaringen beteiligen sich nun insgesamt 28 Stadt- und Landkreise am Reformkonzept. „Dass inzwischen so viele Kreise an Bord sind, ist eine schöne Bestätigung für den Erfolg des Modellversuches“, so Hoffmeister-Kraut. Die sieben Landkreise richten jeweils ein regionales Übergangsmanagement ein. Das Übergangsmanagement ist für die regionale Koordination und Umsetzung des Reformkonzepts zuständig und bringt alle beteiligten Akteure zusammen.

Außerdem wird in den neuen Modellregionen an insgesamt acht Schulstandorten der Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) für Jugendliche mit Förderbedarf eingeführt. „Das Besondere am Bildungsgang AVdual sind die umfangreichen Praxisphasen im Betrieb, die für die jungen Menschen und Betriebe sehr wertvoll sind. Dieses Konzept ist sehr erfolgreich und eine hervorragende Möglichkeit, um Betriebe und Jugendliche zusammenzubringen, da sie sich während der Praktika schon frühzeitig kennenlernen können. Über zwei Drittel der Jugendlichen, die in eine Ausbildung übergehen, beginnen diese in einem Betrieb, in dem sie zuvor ihr Praktikum absolviert haben“, betonte Hoffmeister-Kraut. Gefördert wird dabei die Begleitung der Jugendlichen durch AVdual-Begleiterinnen und -Begleiter. Diese helfen den Jugendlichen dabei, Betriebspraktika zu akquirieren, unterstützen sie bei Vorbereitung und Durchführung von Praktika sowie bei der Vermittlung in eine Ausbildung.

Nach einem Jahr gelingt 35 Prozent der Absolventinnen und Absolventen der Übergang in eine Ausbildung. Darüber hinaus schaffen etwa weitere sechs Prozent den Einstieg in den Arbeitsmarkt, zum Beispiel durch eine Einstiegsqualifizierung. „Angesichts der Tatsache, dass über 50 Prozent der Schülerinnen und Schüler bei Eintritt in den Bildungsgang keinen Schulabschluss haben, ist dies ein wirklich beachtlicher Erfolg“, lobte die Ministerin. Auch die intensive Zusammenarbeit mit den Stadt- und Landkreisen trage einen großen Teil zum Gelingen der Neugestaltung bei.

Modellversuch „Neugestaltung Übergang Schule - Beruf“

Das Gesamtkonzept für den Modellversuch „Neugestaltung Übergang Schule - Beruf“ wurde von den Partnern des Ausbildungsbündnisses (Land, Wirtschaft, Gewerkschaften, Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit und kommunale Spitzenverbände) erarbeitet. Das Konzept beinhaltet insbesondere die Einrichtung eines regionalen Übergangsmanagements (RÜM) bei den Stadt- und Landkreisverwaltungen, den Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) mit AVdual-Begleiterinnen und -Begleitern sowie eine systematische Berufsorientierung an allgemein bildendenden Schulen. Das Wirtschaftsministerium fördert die Neugestaltung des Übergangs Schule - Beruf im Schuljahr 2020/2021 mit insgesamt 3,8 Millionen Euro. Weitere Informationen finden Sie unter www.uebergangschuleberuf-bw.de.

Stadt-/Landkreis

Schulen mit Bildungsgang AVdual sowie AVdual Begleitungen

AVdual-Begleitung: Bewilligungszeitraum und -volumen

RÜM: Bewilligungszeitraum und -volumen

Bodenseekreis

Droste-Hülshoff-Schule, Friedrichshafen

01.09.2020 bis 31.08.2021

72.000,00 €

01.09.2020 bis 31.08.2021

47.000,00 €

Landkreis Böblingen

Berufliches Schulzentrum, Leonberg

01.09.2020 bis 31.08.2021

45.000,00 €

01.01.2021 bis 31.08.2021

27.334,00 €

Main-Tauber-Kreis

Berufliche Schule für Ernährung, Pflege und

Erziehung, Bad Mergentheim

 

Berufliches Schulzentrum, Wertheim

 

Gewerbliche Schule,

Tauberbischofsheim

01.09.2020 bis 31.08.2021

60.000,00 €

01.06.2020 bis 31.08.2021

29.375,00 €

Neckar-Odenwald-Kreis

ab Schuljahr 2021/2022

ab Schuljahr 2021/2022

01.03.2021 bis 31.08.2021

11.750,00 €

Landkreis Ravensburg

Edith-Stein-Schule, Ravensburg

01.09.2020 bis 31.08.2021

30.000,00 €

01.09.2020 bis 31.08.2021

23.500,00 €

Landkreis Reutlingen

Laura-Schradin-Schule, Reutlingen

01.02.2021 bis 31.08.2021

35.000,00 €

-

Landkreis Sigmaringen

Bertha-Benz-Schule,

Sigmaringen

01.09.2020 bis 31.08.2021

67.500,00 €

01.08.2020 bis 31.08.2021

50.915,00 €

 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.