Förderung

Wirtschaftsministerium fördert sieben weitere Landkreise im Rahmen der Neugestaltung Übergang Schule - Beruf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Männer in einem Meeting

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert ab dem Schuljahr 2020/2021 sieben neue Modellregionen im Rahmen des Modellversuchs zur Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf. Insgesamt investiert das Wirtschaftsministerium dafür rund 500.000 Euro.

„Unser Ziel ist es, dass mehr Jugendliche rasch in eine Berufsausbildung einsteigen können und wir junge Menschen mit Förderbedarf beim Übergang gezielt unterstützen. Gerade jetzt ist dies besonders wichtig. Aufgrund der Pandemie konnte die berufliche Orientierung nicht in der gewohnten Form durchgeführt werden und auch die Suche nach Praktika und die Kontaktaufnahme zu Ausbildungsbetrieben sind schwieriger geworden. Durch den Modellversuch unterstützen wir junge Menschen dabei, sich eine berufliche Zukunft aufzubauen, und Betriebe bei der Suche nach Auszubildenden. Deshalb fördern wir die Ausweitung des Modellversuches auf weitere Stadt- und Landkreise“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (7. September).

Mit den neu hinzugekommenen sieben Landkreisen Bodenseekreis, Böblingen, Main-Tauber-Kreis, Neckar-Odenwald-Kreis, Ravensburg, Reutlingen und Sigmaringen beteiligen sich nun insgesamt 28 Stadt- und Landkreise am Reformkonzept. „Dass inzwischen so viele Kreise an Bord sind, ist eine schöne Bestätigung für den Erfolg des Modellversuches“, so Hoffmeister-Kraut. Die sieben Landkreise richten jeweils ein regionales Übergangsmanagement ein. Das Übergangsmanagement ist für die regionale Koordination und Umsetzung des Reformkonzepts zuständig und bringt alle beteiligten Akteure zusammen.

Außerdem wird in den neuen Modellregionen an insgesamt acht Schulstandorten der Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) für Jugendliche mit Förderbedarf eingeführt. „Das Besondere am Bildungsgang AVdual sind die umfangreichen Praxisphasen im Betrieb, die für die jungen Menschen und Betriebe sehr wertvoll sind. Dieses Konzept ist sehr erfolgreich und eine hervorragende Möglichkeit, um Betriebe und Jugendliche zusammenzubringen, da sie sich während der Praktika schon frühzeitig kennenlernen können. Über zwei Drittel der Jugendlichen, die in eine Ausbildung übergehen, beginnen diese in einem Betrieb, in dem sie zuvor ihr Praktikum absolviert haben“, betonte Hoffmeister-Kraut. Gefördert wird dabei die Begleitung der Jugendlichen durch AVdual-Begleiterinnen und -Begleiter. Diese helfen den Jugendlichen dabei, Betriebspraktika zu akquirieren, unterstützen sie bei Vorbereitung und Durchführung von Praktika sowie bei der Vermittlung in eine Ausbildung.

Nach einem Jahr gelingt 35 Prozent der Absolventinnen und Absolventen der Übergang in eine Ausbildung. Darüber hinaus schaffen etwa weitere sechs Prozent den Einstieg in den Arbeitsmarkt, zum Beispiel durch eine Einstiegsqualifizierung. „Angesichts der Tatsache, dass über 50 Prozent der Schülerinnen und Schüler bei Eintritt in den Bildungsgang keinen Schulabschluss haben, ist dies ein wirklich beachtlicher Erfolg“, lobte die Ministerin. Auch die intensive Zusammenarbeit mit den Stadt- und Landkreisen trage einen großen Teil zum Gelingen der Neugestaltung bei.

Modellversuch „Neugestaltung Übergang Schule - Beruf“

Das Gesamtkonzept für den Modellversuch „Neugestaltung Übergang Schule - Beruf“ wurde von den Partnern des Ausbildungsbündnisses (Land, Wirtschaft, Gewerkschaften, Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit und kommunale Spitzenverbände) erarbeitet. Das Konzept beinhaltet insbesondere die Einrichtung eines regionalen Übergangsmanagements (RÜM) bei den Stadt- und Landkreisverwaltungen, den Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) mit AVdual-Begleiterinnen und -Begleitern sowie eine systematische Berufsorientierung an allgemein bildendenden Schulen. Das Wirtschaftsministerium fördert die Neugestaltung des Übergangs Schule - Beruf im Schuljahr 2020/2021 mit insgesamt 3,8 Millionen Euro. Weitere Informationen finden Sie unter www.uebergangschuleberuf-bw.de.

Stadt-/Landkreis

Schulen mit Bildungsgang AVdual sowie AVdual Begleitungen

AVdual-Begleitung: Bewilligungszeitraum und -volumen

RÜM: Bewilligungszeitraum und -volumen

Bodenseekreis

Droste-Hülshoff-Schule, Friedrichshafen

01.09.2020 bis 31.08.2021

72.000,00 €

01.09.2020 bis 31.08.2021

47.000,00 €

Landkreis Böblingen

Berufliches Schulzentrum, Leonberg

01.09.2020 bis 31.08.2021

45.000,00 €

01.01.2021 bis 31.08.2021

27.334,00 €

Main-Tauber-Kreis

Berufliche Schule für Ernährung, Pflege und

Erziehung, Bad Mergentheim

 

Berufliches Schulzentrum, Wertheim

 

Gewerbliche Schule,

Tauberbischofsheim

01.09.2020 bis 31.08.2021

60.000,00 €

01.06.2020 bis 31.08.2021

29.375,00 €

Neckar-Odenwald-Kreis

ab Schuljahr 2021/2022

ab Schuljahr 2021/2022

01.03.2021 bis 31.08.2021

11.750,00 €

Landkreis Ravensburg

Edith-Stein-Schule, Ravensburg

01.09.2020 bis 31.08.2021

30.000,00 €

01.09.2020 bis 31.08.2021

23.500,00 €

Landkreis Reutlingen

Laura-Schradin-Schule, Reutlingen

01.02.2021 bis 31.08.2021

35.000,00 €

-

Landkreis Sigmaringen

Bertha-Benz-Schule,

Sigmaringen

01.09.2020 bis 31.08.2021

67.500,00 €

01.08.2020 bis 31.08.2021

50.915,00 €

 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.