Rohstoffreise

Wirtschaftsministerium fördert wirtschaftsnahe Forschung zur Steigerung der Ressourceneffizienz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auf der Rohstoffreise: Minister Schmid überreicht Schülerinnen und Schüler des Hahn-Gymnasiums aus Blaubeuren einen Koffer mit Gesteinsarten aus Baden-Württemberg.
Auf der Rohstoffreise: Minister Schmid überreicht Schülerinnen und Schüler des Hahn-Gymnasiums aus Blaubeuren einen Koffer mit Gesteinsarten aus Baden-Württemberg.

Die Sicherung der Rohstoffversorgung ist für die Zukunft der baden-württembergischen mittelständisch geprägten Unternehmen ein entscheidender Faktor. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert 21 wirtschaftsnahe Forschungsprojekte zur Entwicklung ressourceneffizienter Verfahren mit rund 10 Millionen Euro in den Jahren 2015 bis 2017. Das hat Wirtschaftsminister Nils Schmid am 30. Oktober 2015 bei seiner Rohstoffreise mitgeteilt. Bei seinen Besuchen hat er sich - über und unter Tage - zu aktuellen Fragen der Ressourceneffizienz mit Wissenschaftlern und Unternehmern im Ostalbkreis und Alb-Donau-Kreis ausgetauscht.

„Baden-Württemberg ist die industrielle Herzkammer Deutschlands und Rohstoffe sind eine wichtige Grundlage, damit das industrielle Herz kräftig schlagen kann. Wir brauchen die Entwicklung ressourceneffizienter Verfahren, damit unser Maschinen- und Fahrzeugbau und das produzierende Gewerbe trotz Rohstoffabhängigkeit langfristig wettbewerbsfähig bleiben kann“, sagte der Minister.

Bei seiner Rohstoffreise hat Schmid das fem - Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie in Schwäbisch Gmünd sowie die Firmen Eduard Merkle GmbH & Co. KG in Blaubeuren und Märker Kalk GmbH in Blaustein besucht. Die beiden Unternehmen bauen einen besonders reinen Kalkstein, das „Ulmer Weiss“, ab.

Der Minister hat bei seinem Besuch des fem - Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie in Schwäbisch Gmünd den Startschuss für das neue Förderprogramm „Technologischer Ressourcenschutz“ gegeben, mit das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft insgesamt 21 wirtschaftsnahe Forschungsprojekte mit rund 10 Millionen EUR in den Jahren 2015 bis 2017 fördern wird. Minister Schmid hat dem fem zum Start der Förderreihe am 30. Oktober 2015 sogar zwei Förderbescheide übergeben: Zum einen wird ein Forschungsprojekt mit rund 950.000 Euro unterstützt, mit dem die als besonders kritisch eingestuften Seltenen Erden recycelt werden sollen. Daneben wird die Erforschung innovativer Lösungen zum Ersatz von Beryllium - einem für heimische Wirtschaft wichtigen, aber aufgrund seiner Toxizität umstrittenen Rohstoff - mit rund 530.000 Euro gefördert.

„Die langfristige und bezahlbare Sicherung der Rohstoffversorgung ist eine der zentralen Herausforderungen dieses Jahrhunderts. Wir müssen umdenken und Rohstoffsicherheit vom Ende her betrachten - mit Recycling und Substitution“, so Schmid. Der weltweite Rohstoffverbrauch habe sich in den letzten 30 Jahren um 50 Prozent auf mittlerweile über 60 Milliarden Tonnen im Jahr gesteigert. „Eine moderne Industrie- und Innovationspolitik muss unsere Unternehmen auf diesem Weg unterstützen - die Ressourceneffizienz muss mit dem Einsatz neuer Verfahren erhöht werden.“

Nächste Station der Rohstoffreise waren Unternehmen im Alb-Donau-Kreis: Eduard Merkle GmbH & Co. KG in Blaubeuren und Märker Kalk GmbH in Blaustein. Beide Firmen bauen einen besonders reinen Kalkstein ab. Dieser „High-Tech“-Kalk wird bei Herstellung von Glas, Kunststoff, Farben, Baustoffen und auch Lebensmitteln verwendet. Durch eine innovative Siebtechnik will die Firma Merkle zukünftig jährlich 50.000 Tonnen Gestein, das in der Vergangenheit nicht genutzt werden konnte, zusätzlich aufbereiten und verkaufen. Das soll Ressourcen schonen und den Flächenverbrauch reduzieren, da der Steinbruch mehrere Jahre länger genutzt werden kann. Danach ging es weiter zur Firma Märker Kalk GmbH in Blaustein, deren untertägiger Abbau von Kalkstein in Baden-Württemberg einmalig ist. Das Unternehmen betreibt seit 2009 am Standort Blaustein eines der jüngsten Bergwerke Deutschlands. Abgebaut wird hier Rohmaterial, das im nachgelagerten Kalkwerk zu hochwertigen Kalken gebrannt wird. Diese Kalke werden in der Kunststoffindustrie, Trinkwasseraufbereitung, Rauchgasreinigung von Kraftwerken, Papierindustrie oder der Stahlindustrie eingesetzt. In Blaustein ging es für den Minister auch unter Tage, wo er das Bergwerk besichtigte.

„Ressourceneffizienz schafft Wettbewerbsvorteile, sichert Arbeitsplätze und stärkt den Standort Baden-Württemberg“, betonte Schmid.

Weitere Informationen:
Die Rohstoffreise ist Teil des Rohstoffdialogs des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft. Minister Nils Schmid hat den Rohstoffdialog Ende 2012 ins Leben gerufen. Dort diskutiert er mit führenden Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Gewerkschaften Leitlinien einer innovativen Rohstoffpolitik. Der Dialog wird auch im nächsten Jahr fortgeführt werden.

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.