Industrie 4.0

Wirtschaftsministerium setzt Förderung der „Transferplattform BW Industrie 4.0“ fort

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert bis Ende des Jahres 2021 mit insgesamt zwei Millionen Euro die Weiterführung und den Ausbau der „Transferplattform BW Industrie 4.0“ im Bereich Künstliche Intelligenz. „Die Bewältigung der digitalen Transformation stellt gerade kleine und mittlere Unternehmen vor große Herausforderungen, verschärft durch die aktuelle Corona-Krise und die schwierige konjunkturelle Lage. Mit der Transferplattform BW bieten wir den Unternehmen vielfältige und einfach zugängliche Hilfestellungen auf dem Weg in die Industrie 4.0. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine entscheidende Rolle“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (24. Juni) in Stuttgart.

Die „Transferplattform BW Industrie 4.0“ engagiert sich bereits seit 2017 mit vielfältigen Unterstützungsangeboten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie mit daraus resultierenden Transferprojekten für die Industrie der Zukunft. Ziel der Plattform ist es, KMU in Baden-Württemberg kompetent dabei zu unterstützen, die technologischen Zukunftsthemen der Industrie 4.0 und zukünftig auch speziell der Künstlichen Intelligenz niederschwellig und innovativ nutzen zu können.

Im Zuge der zweiten Förderphase sollen die Themengebiete der Plattform zukunftsgerecht im Bereich der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz erweitert werden. Diese besitzt das Potential, die Produktion und Arbeitswelt der Zukunft in allen Branchen nachhaltig zu verändern. Anwendungen für Systeme in den Bereichen Condition Monitoring, Predictive Maintenance, Digitaler Zwilling, Augmented- und Mixed Reality sind von zentraler Bedeutung, um die wirtschaftliche Position mittelständischer Unternehmen nachhaltig zu sichern und auszubauen. Ohne Unterstützung drohen viele KMU den Anschluss an aktuelle Technologiefelder zu verpassen.

Weitere Informationen

Die „Transferplattform BW Industrie 4.0“ unterstützt Unternehmen mit Wissens- und Know-how-Transfer aus Forschung und Entwicklung und ermöglicht ihnen somit die Erprobung neuer Technologien. Die dadurch entstehenden innovativen Lösungen, Produkte, Prozesse sowie neuen Geschäftsmodelle schaffen die Grundlage für die Zukunftssicherung des Mittelstands in Baden-Württemberg.

Die Hochschulen Aalen, Esslingen und Reutlingen sind technisch und betriebswirtschaftlich orientierte staatliche Hochschulen für angewandte Wissenschaften mit unterschiedlichen spezifischen Schwerpunktfeldern. Gemeinsam mit der Steinbeis-Stiftung wurde 2016, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, eine Transferorganisation aufgebaut, die mit Expertise und Forschung insbesondere KMU hilft, die Chancen im Bereich der digitalen Vernetzung und der intelligenten Produktion besser zu nutzen. Mit der Gründung der „Transferplattform BW Industrie 4.0“ wurde die Voraussetzung geschaffen, KMU ein sehr breites Spektrum von technologischer Unterstützung aus drei Hochschulen anzubieten, um einen Wissenstransfer zu ganzheitlichen Industrie 4.0-Systemen, bei denen verschiedene Disziplinen zusammenwirken, zur Verfügung zu stellen.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.