Handel 2030

Wirtschaftsministerium startet 2018 Dialogprozess „Handel 2030“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Einzelhandel ist mit 44.500 Unternehmen und 576.000 Beschäftigten eine der wichtigsten und vor allem beschäftigungsintensivsten Branchen im Land. Die Branche ist seit langem einem anhaltenden Strukturwandel ausgesetzt, der sie vor vielfältige Herausforderungen stellt“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Sonntag (2. Juli) in Stuttgart. „Mein Haus greift daher gerne die Initiative der CDU-Landtagsfraktion auf, einen Dialogprozess mit dem Titel ‚Zukunft Handel 2030‘ zu starten. Gemeinsam wollen wir aktuelle und zukünftige Herausforderungen beleuchten und Handlungsempfehlungen entwickeln.“

Im Rahmen des Dialogprozesses werde sie mit den Organisationen des Handels sowie den kommunalen Landesverbänden erörtern, wie der Einzelhandel in Baden-Württemberg bei der Sicherung seiner Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit in den nächsten Jahren gezielt unterstützt werden kann, kündigte Hoffmeister-Kraut an. Das Projekt werde voraussichtlich im ersten Quartal 2018 starten. Dabei können auch derzeit auf Bundesebene diskutierte Vorschläge, die unter Beteiligung der Handelsverbände erarbeitet wurden, eine gute Diskussions-grundlage sein.

Die Branche sei seit langem einem anhaltenden Strukturwandel hin zu großflächigen Betriebsformen wie Einkaufszentren und Fachmärkten ausgesetzt, der vor allem von den betriebswirtschaftlichen Vorteilen größerer Einheiten getrieben sei. Darüber hinaus setzten der drohende zunehmende Fachkräftemangel aufgrund der demografischen Entwicklung sowie die starke Zunahme des Online-Handels den Einzelhandel zusätzlich unter Druck, erläuterte die Ministerin. Nach einer Prognose des Handelsverbands Deutschland werden die Umsätze im Online-Handel 2017 um rund 11 Prozent auf über 48 Mrd. Euro steigen.

Hoffmeister-Kraut: „Dieser Strukturwandel stellt aber auch die Kommunen vor vielfältige Herausforderungen. Insbesondere in kleinen und mittleren Städten in strukturschwachen Gebieten, aber auch in 1B-Lagen und Nebenzentren mancher Großstädte, drohten Umsatzverluste und Leerstände.“ Vor diesem Hintergrund gehe es insbesondere darum, wie die Innenstädte und Ortszentren als Handels- und Gewerbestandorte attraktiv gehalten und mit ihrer Nahversorgungsfunktion erhalten werden können. „Die Landesprogramme der städtebaulichen Erneuerung tragen in erheblichem Maß zur Modernisierung der Infrastruktur und zur Steigerung der Attraktivität der Innenstädte und Ortszentren bei“, so die Ministerin. Es geht aber auch darum, die Einzelhändler über bestehende Maßnahmen - wie etwa die Digitallotsen - hinaus noch besser für die Herausforderungen des digitalen Zeitalters fit zu machen.

Weitere Meldungen

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.