Startup BW

Wirtschaftsministerium startet 5. Runde des landesweiten Gründungswettbewerbs

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Baden-Württemberg entwickelt sich zu einem selbstbewussten Gründerland und hat schon heute eine vielschichtige Start-up-Szene, mit der wir zuversichtlich in die Zukunft blicken können. Trotzdem können wir es uns in Zeiten der digitalen Transformation nicht leisten, dass erfolgsversprechende und innovative Geschäftsideen in der Frühphase scheitern. Mit ihren Ideen und ihrer Schaffenskraft fordern Gründerinnen und Gründer etablierte Unternehmen heraus, wagen Neues und sorgen so für Innovationen und damit auch für die stetige Modernisierung unserer Wirtschaft“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zum Start der fünften Runde der landesweiten Wettbewerbsreihe. „Der Elevator Pitch ist eine großartige Gelegenheit für Gründerinnen und Gründer, um in die Öffentlichkeit zu treten, ihr Geschäftsmodell in einem frühen Stadium zu überprüfen und wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung des Unternehmens zu knüpfen“, so die Ministerin heute (19. Oktober) in Stuttgart.

Aus dem „Elevator Pitch BW“ wird der „Start-up BW Elevator Pitch“: Mit der Bündelung aller Aktivitäten der Landesregierung zur Förderung von Start-ups im Land Baden-Württemberg unter der Dachmarke „Start-up BW“ bekommt auch der Elevator Pitch ein neues Design. Das bewährte Format bleibt erhalten: Junge Existenzgründerinnen und -gründer bekommen die Gelegenheit, in der kurzen Zeit einer Fahrstuhlfahrt die Zuhörerinnen und Zuhörer neugierig zu machen und von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen.

„Beim Elevator Pitch muss kein Businessplan vorgelegt werden, stattdessen geht es darum, die Jury und das Publikum aus regionalen Institutionen, potentiellen Geldgebern, möglichen Geschäftspartnern und Kunden von der eigenen Geschäftsidee zu überzeugen“, erläuterte die Wirtschaftsministerin.

Ein Elevator Pitch ist eine kurze, informative und prägnante Präsentation einer Geschäftsidee für eine Dienstleistung oder ein Produkt und bedeutet „Aufzugspräsentation“. Die Präsentationen erfolgen ohne technische Hilfsmittel wie PowerPoint oder Video in einem Zeitfenster von drei Minuten. Erlaubt sind gedruckte Fotos, Schilder, Prototypen und Modelle.

Die L-Bank unterstützt den Elevator Pitch von Anfang an und sponsert die Preisgelder der gesamten Wettbewerbsreihe. „Gründer sind für unsere Wirtschaft wichtig. Gründer, die nicht aus Mangel an Alternativen in die Selbstständigkeit gehen, sondern mit selbstbewussten Konzepten, innovativen Ideen und alternativen Problemlösungen den Wettbewerb intensivieren. Sie bringen frischen Wind in die Wirtschaft. Ein erstes Schaufenster für solche Gründungsideen sind die Elevator Pitches. Mit ihnen kann die Akzeptanz der Ideen getestet werden. Vor allem aber werden die Menschen im ganzen Land auf das Thema ‘Selbstständigkeit‘ aufmerksam und neugierig gemacht“, so Dr. Axel Nawrath, Vorsitzender des Vorstands der L-Bank.

In der fünften Wettbewerbsrunde 2017/2018 sind bis zum Finale im Juni 2018 insgesamt 13 Regional Cups und zwei branchenspezifische Special Cups geplant. Die Termine stehen bereits fest:

  1. Regional Cup Südlicher Oberrhein am 15.11.2017 in Offenburg
  2. Regional Cup Rhein-Neckar am 18.11.2017 in Heidelberg
  3. Regional Cup Bodensee am 30.11.2017 in Konstanz
  4. Special Cup Dehoga am 06.02.2018 auf der Intergastra in Stuttgart
  5. Regional Cup Ulm am 23.02.2018 in Ulm
  6. Regional Cup Neckar-Alb am 09.03.2018 in Reutlingen
  7. Special Cup Social Impact am 10.03.2018 in Stuttgart
  8. Regional Cup Schwarzwald-Baar-Heuberg am 21.03.2018 in Villingen
  9. Regional Cup Böblingen am 13.04.2018 in Ehningen
  10. Regional Cup Ostwürttemberg am 18.04.2018 in Schwäbisch Gmünd
  11. Regional Cup Stuttgart am 27.04.2018 in Stuttgart
  12. Regional Cup Pforzehim/Nordschwarzwald am 03.05.2018 in Pforzheim
  13. Regional Cup Bodensee-Oberschwaben am 07.05.2018 in Weingarten
  14. Regional Cup Heilbronn-Franken am 17.05.2018 in Heilbronn
  15. Regional Cup Karlsruhe am 06.06.2018 in Karlsruhe

Das Finale findet am 21. Juni 2018 in Stuttgart statt.

Weitere Informationen
Das Wirtschaftsministerium hat die landesweite Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch BW“ im Oktober 2013 gestartet. Rund 3.000 Fans folgen dem Wettbewerb auf Facebook und Twitter. Über 7.500 Veranstaltungsbesucher haben die 64 Pitches bereits vor Ort miterlebt und über 60.000 Zuschauer die Youtube-Videos gesehen. Bei den Online-Abstimmungen wurden insgesamt mehr als 120.000 Stimmen für die einzelnen Ideen abgegeben.

Bewerbung ab sofort möglich
Interessierte Jungunternehmerinnen und -unternehmer sowie Gründerinnen und Gründer können sich ab sofort mit ihrer Geschäftsidee für die regionalen Wettbewerbe bewerben. Die teilnehmenden Unternehmen dürfen nicht älter als drei Jahre sein und der Standort des Unternehmens muss in Baden-Württemberg liegen. Die ausführlichen Teilnahmebedingungen finden Sie unter
www.startupbw.de/elevatorpitch

Online-Voting bestimmt die Pitcher
Die Auswahl der Bewerbungen erfolgt mithilfe eines Online-Votings. Alle Besucherinnen und Besucher der Webseite können via Facebook oder mithilfe einer E-Mail-Adresse online über die eingereichten Ideen abstimmen. Die zehn Geschäftsideen mit den meisten Stimmen pro Standort dürfen jeweils zum regionalen Elevator Pitch antreten.

Preisgeld
Die Sieger der Regional Cups erhalten ein Preisgeld von jeweils 500 Euro und qualifizieren sich zudem für das landesweite Finale. Die zweitplatzierte Geschäftsidee gewinnt 300 Euro, die drittplatzierte wird mit 200 Euro belohnt. Beim Landesfinale bekommen die Preisträger beim 1. Platz 3.000 Euro, beim 2. Platz 2.000 Euro und beim 3. Platz 1.000 Euro.

 

www.startupbw.de/elevatorpitch

Alle Pitch-Videos sind auf folgendem YouTube Channel abrufbar:
https://www.youtube.com/user/ElevatorPitchBW

 Die Bilder des Wettbewerbs sind online auf flickr veröffentlicht:
https://www.flickr.com/photos/elevatorpitchbw/sets/
Sie können die Bilder unter der Creative-Commons-Lizenz unter Angabe der Quelle (Elevator Pitch BW) verwenden und weitergeben.

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.