Startup BW

Wirtschaftsministerium startet 5. Runde des landesweiten Gründungswettbewerbs

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Baden-Württemberg entwickelt sich zu einem selbstbewussten Gründerland und hat schon heute eine vielschichtige Start-up-Szene, mit der wir zuversichtlich in die Zukunft blicken können. Trotzdem können wir es uns in Zeiten der digitalen Transformation nicht leisten, dass erfolgsversprechende und innovative Geschäftsideen in der Frühphase scheitern. Mit ihren Ideen und ihrer Schaffenskraft fordern Gründerinnen und Gründer etablierte Unternehmen heraus, wagen Neues und sorgen so für Innovationen und damit auch für die stetige Modernisierung unserer Wirtschaft“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zum Start der fünften Runde der landesweiten Wettbewerbsreihe. „Der Elevator Pitch ist eine großartige Gelegenheit für Gründerinnen und Gründer, um in die Öffentlichkeit zu treten, ihr Geschäftsmodell in einem frühen Stadium zu überprüfen und wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung des Unternehmens zu knüpfen“, so die Ministerin heute (19. Oktober) in Stuttgart.

Aus dem „Elevator Pitch BW“ wird der „Start-up BW Elevator Pitch“: Mit der Bündelung aller Aktivitäten der Landesregierung zur Förderung von Start-ups im Land Baden-Württemberg unter der Dachmarke „Start-up BW“ bekommt auch der Elevator Pitch ein neues Design. Das bewährte Format bleibt erhalten: Junge Existenzgründerinnen und -gründer bekommen die Gelegenheit, in der kurzen Zeit einer Fahrstuhlfahrt die Zuhörerinnen und Zuhörer neugierig zu machen und von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen.

„Beim Elevator Pitch muss kein Businessplan vorgelegt werden, stattdessen geht es darum, die Jury und das Publikum aus regionalen Institutionen, potentiellen Geldgebern, möglichen Geschäftspartnern und Kunden von der eigenen Geschäftsidee zu überzeugen“, erläuterte die Wirtschaftsministerin.

Ein Elevator Pitch ist eine kurze, informative und prägnante Präsentation einer Geschäftsidee für eine Dienstleistung oder ein Produkt und bedeutet „Aufzugspräsentation“. Die Präsentationen erfolgen ohne technische Hilfsmittel wie PowerPoint oder Video in einem Zeitfenster von drei Minuten. Erlaubt sind gedruckte Fotos, Schilder, Prototypen und Modelle.

Die L-Bank unterstützt den Elevator Pitch von Anfang an und sponsert die Preisgelder der gesamten Wettbewerbsreihe. „Gründer sind für unsere Wirtschaft wichtig. Gründer, die nicht aus Mangel an Alternativen in die Selbstständigkeit gehen, sondern mit selbstbewussten Konzepten, innovativen Ideen und alternativen Problemlösungen den Wettbewerb intensivieren. Sie bringen frischen Wind in die Wirtschaft. Ein erstes Schaufenster für solche Gründungsideen sind die Elevator Pitches. Mit ihnen kann die Akzeptanz der Ideen getestet werden. Vor allem aber werden die Menschen im ganzen Land auf das Thema ‘Selbstständigkeit‘ aufmerksam und neugierig gemacht“, so Dr. Axel Nawrath, Vorsitzender des Vorstands der L-Bank.

In der fünften Wettbewerbsrunde 2017/2018 sind bis zum Finale im Juni 2018 insgesamt 13 Regional Cups und zwei branchenspezifische Special Cups geplant. Die Termine stehen bereits fest:

  1. Regional Cup Südlicher Oberrhein am 15.11.2017 in Offenburg
  2. Regional Cup Rhein-Neckar am 18.11.2017 in Heidelberg
  3. Regional Cup Bodensee am 30.11.2017 in Konstanz
  4. Special Cup Dehoga am 06.02.2018 auf der Intergastra in Stuttgart
  5. Regional Cup Ulm am 23.02.2018 in Ulm
  6. Regional Cup Neckar-Alb am 09.03.2018 in Reutlingen
  7. Special Cup Social Impact am 10.03.2018 in Stuttgart
  8. Regional Cup Schwarzwald-Baar-Heuberg am 21.03.2018 in Villingen
  9. Regional Cup Böblingen am 13.04.2018 in Ehningen
  10. Regional Cup Ostwürttemberg am 18.04.2018 in Schwäbisch Gmünd
  11. Regional Cup Stuttgart am 27.04.2018 in Stuttgart
  12. Regional Cup Pforzehim/Nordschwarzwald am 03.05.2018 in Pforzheim
  13. Regional Cup Bodensee-Oberschwaben am 07.05.2018 in Weingarten
  14. Regional Cup Heilbronn-Franken am 17.05.2018 in Heilbronn
  15. Regional Cup Karlsruhe am 06.06.2018 in Karlsruhe

Das Finale findet am 21. Juni 2018 in Stuttgart statt.

Weitere Informationen
Das Wirtschaftsministerium hat die landesweite Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch BW“ im Oktober 2013 gestartet. Rund 3.000 Fans folgen dem Wettbewerb auf Facebook und Twitter. Über 7.500 Veranstaltungsbesucher haben die 64 Pitches bereits vor Ort miterlebt und über 60.000 Zuschauer die Youtube-Videos gesehen. Bei den Online-Abstimmungen wurden insgesamt mehr als 120.000 Stimmen für die einzelnen Ideen abgegeben.

Bewerbung ab sofort möglich
Interessierte Jungunternehmerinnen und -unternehmer sowie Gründerinnen und Gründer können sich ab sofort mit ihrer Geschäftsidee für die regionalen Wettbewerbe bewerben. Die teilnehmenden Unternehmen dürfen nicht älter als drei Jahre sein und der Standort des Unternehmens muss in Baden-Württemberg liegen. Die ausführlichen Teilnahmebedingungen finden Sie unter
www.startupbw.de/elevatorpitch

Online-Voting bestimmt die Pitcher
Die Auswahl der Bewerbungen erfolgt mithilfe eines Online-Votings. Alle Besucherinnen und Besucher der Webseite können via Facebook oder mithilfe einer E-Mail-Adresse online über die eingereichten Ideen abstimmen. Die zehn Geschäftsideen mit den meisten Stimmen pro Standort dürfen jeweils zum regionalen Elevator Pitch antreten.

Preisgeld
Die Sieger der Regional Cups erhalten ein Preisgeld von jeweils 500 Euro und qualifizieren sich zudem für das landesweite Finale. Die zweitplatzierte Geschäftsidee gewinnt 300 Euro, die drittplatzierte wird mit 200 Euro belohnt. Beim Landesfinale bekommen die Preisträger beim 1. Platz 3.000 Euro, beim 2. Platz 2.000 Euro und beim 3. Platz 1.000 Euro.

 

www.startupbw.de/elevatorpitch

Alle Pitch-Videos sind auf folgendem YouTube Channel abrufbar:
https://www.youtube.com/user/ElevatorPitchBW

 Die Bilder des Wettbewerbs sind online auf flickr veröffentlicht:
https://www.flickr.com/photos/elevatorpitchbw/sets/
Sie können die Bilder unter der Creative-Commons-Lizenz unter Angabe der Quelle (Elevator Pitch BW) verwenden und weitergeben.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.