Innovationcamp BW

Wirtschaftsministerium startet erfolgreich Projekte für eigene Präsenz der baden-württembergischen Wirtschaft am weltweit innovativsten Standort

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg ist seit diesem Jahr noch präsenter und schlagkräftiger im Silicon Valley vertreten. Gemeinsam mit unseren Partnern, der Auslandshandelskammer in San Francisco (AHK) und Baden-Württemberg International, haben wir erfolgreich das Programm ‚Innovationcamp BW Silicon Valley‘ gestartet, das vor allem die mittelständischen Unternehmen im Land dabei unterstützt, neue Geschäftsmodelle zu identifizieren, Kooperationspartner zu suchen und Netzwerke im Silicon Valley aufzubauen. Damit stärken wir die Zusammenarbeit mit einer der innovativsten Technologieregionen der Welt“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute auf der Messe GlobalConnect.

„Wenn wir die Herausforderungen der digitalen Transformation hier erfolgreich meistern wollen, halte ich es für enorm wichtig, dass wir auch über den Tellerrand hinausschauen. Dabei müssen wir das Silicon Valley in Baden-Württemberg nicht kopieren, doch wir müssen ein Bewusstsein dafür entwickeln, mit welch rasanter Geschwindigkeit die Technologie sich dort entwickelt, wie die Unternehmen dort aufgestellt sind und wie sie arbeiten. Das Silicon Valley ist ein weltweites Epizentrum für Innovation und Fortschritt“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Im Mai 2018 nahmen erstmals sechs Unternehmen aus Baden-Württemberg am Programm „Innovationcamp BW Silicon Valley“ teil. Ergänzend hierzu wurde ein „Innovationsscout BW“ etabliert, der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms intensiv betreut und darüber hinaus technologische Trends aus dem Silicon Valley in die baden-württembergische Wirtschaft transferiert. Zum Auf- und Ausbau von Geschäftsbeziehungen im Silicon Valley steht den baden-württembergischen Unternehmen zudem seit April dieses Jahres eine Repräsentanz des Landes bei der AHK San Francisco als Anlaufstelle zur Verfügung.

„Die Ergebnisse des ersten „Innovationcamp BW Silicon Valley“ im Mai haben gezeigt, dass ein bedarfsorientiertes, mehrwöchiges Programm im Silicon Valley das nötige Bewusstsein für nachhaltige Lösungsstrategien im eigenen Unternehmen schafft. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden intensiv dabei unterstützt, neue Geschäftsmodelle, wichtige Trends und Entwicklungen, aber auch potenzielle Bedrohungen für ihr Unternehmen zu identifizieren. Mit neu erlernten Methoden, wie beispielsweise aus dem Bereich des Innovationsmanagements, konnten sie aktiv auf Technologie-Scouting gehen und sich eigene Netzwerke im Silicon Valley schaffen. Ein Kurzbesuch im Silicon Valley könnte vergleichbare Ergebnisse nicht erzielen. Wir füllen daher eine entscheidende Lücke im bisherigen Angebot.“

Informationen zum Programm „Innovationcamp BW Silicon Valley“
Das Programm richtet sich an mittelständische Technologieunternehmen, Institutionen der Wirtschaft und der angewandten Forschung in Baden-Württemberg und beinhaltet bedarfsorientiert organisierte Aufenthalte im Silicon Valley, vorbereitet und durchgeführt von der AHK San Francisco.

Während des in der Regel 3-wöchigen Programms werden die Teilnehmer intensiv in das Ökosystem Silicon Valley eingeführt. Das Programm umfasst unter anderem ein 5-tägiges „Einführungs-Bootcamp“, Experten-Workshops, Firmenbesuche und die Organisation von individuellen Gesprächsterminen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen an konkreten Herausforderungen zu arbeiten, neue Geschäftsmodelle zu identifizieren und anschließend Kooperationspartner zu suchen und Netzwerke im Silicon Valley aufzubauen.

Das Programm „Innovationcamp BW Silicon Valley“ wird finanziell vom Wirtschaftsministerium gefördert. Für teilnehmende Unternehmen ist neben den Reise- und Übernachtungskosten ein Eigenanteil zu entrichten, der sich nach der Unternehmensgröße und dem jährlichen Umsatz richtet.

Das Programm sieht eine Laufzeit von zunächst zwei Jahren vor. Für 2018 sind weitere Gruppenaufenthalte mit jeweils fünf bis acht Unternehmen im September und im November geplant. Die Unternehmensakquise für diese Gruppenaufenthalte wird von Baden-Württemberg International maßgeblich unterstützt.

Weitere Informationen unter www.innovationcampbw.de

Fotos von der PK finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Welcome Center Baden-Württemberg
Welcome Center

7,5 Millionen Euro für Welcome Center

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt von 2026 bis 2028 elf regionale Welcome Center sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft mit mehr als 7,5 Millionen Euro.

Einkaufswägen / ©Markus Spiske / Unsplash
Sofortprogramm Einzelhandel/Innenstadt

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt vorzeitig verlängert

Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt mit den Förderlinien „Veranstaltungen“ und „Stadtmarketing“ wird vorzeitig und mit unveränderten Förderkonditionen bis Ende 2026 verlängert.

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Wirtschaft digital

Erster Think Tank von Wirtschaft Digital zum Thema Cybersicherheit

Baden-Württemberg rückt das Thema Cybersicherheit stärker in den Fokus. Beim ersten Think Tank von Wirtschaft digital in Stuttgart warnte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor den wachsenden Risiken für Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.