Innovationcamp BW

Wirtschaftsministerium startet erfolgreich Projekte für eigene Präsenz der baden-württembergischen Wirtschaft am weltweit innovativsten Standort

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg ist seit diesem Jahr noch präsenter und schlagkräftiger im Silicon Valley vertreten. Gemeinsam mit unseren Partnern, der Auslandshandelskammer in San Francisco (AHK) und Baden-Württemberg International, haben wir erfolgreich das Programm ‚Innovationcamp BW Silicon Valley‘ gestartet, das vor allem die mittelständischen Unternehmen im Land dabei unterstützt, neue Geschäftsmodelle zu identifizieren, Kooperationspartner zu suchen und Netzwerke im Silicon Valley aufzubauen. Damit stärken wir die Zusammenarbeit mit einer der innovativsten Technologieregionen der Welt“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute auf der Messe GlobalConnect.

„Wenn wir die Herausforderungen der digitalen Transformation hier erfolgreich meistern wollen, halte ich es für enorm wichtig, dass wir auch über den Tellerrand hinausschauen. Dabei müssen wir das Silicon Valley in Baden-Württemberg nicht kopieren, doch wir müssen ein Bewusstsein dafür entwickeln, mit welch rasanter Geschwindigkeit die Technologie sich dort entwickelt, wie die Unternehmen dort aufgestellt sind und wie sie arbeiten. Das Silicon Valley ist ein weltweites Epizentrum für Innovation und Fortschritt“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Im Mai 2018 nahmen erstmals sechs Unternehmen aus Baden-Württemberg am Programm „Innovationcamp BW Silicon Valley“ teil. Ergänzend hierzu wurde ein „Innovationsscout BW“ etabliert, der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms intensiv betreut und darüber hinaus technologische Trends aus dem Silicon Valley in die baden-württembergische Wirtschaft transferiert. Zum Auf- und Ausbau von Geschäftsbeziehungen im Silicon Valley steht den baden-württembergischen Unternehmen zudem seit April dieses Jahres eine Repräsentanz des Landes bei der AHK San Francisco als Anlaufstelle zur Verfügung.

„Die Ergebnisse des ersten „Innovationcamp BW Silicon Valley“ im Mai haben gezeigt, dass ein bedarfsorientiertes, mehrwöchiges Programm im Silicon Valley das nötige Bewusstsein für nachhaltige Lösungsstrategien im eigenen Unternehmen schafft. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden intensiv dabei unterstützt, neue Geschäftsmodelle, wichtige Trends und Entwicklungen, aber auch potenzielle Bedrohungen für ihr Unternehmen zu identifizieren. Mit neu erlernten Methoden, wie beispielsweise aus dem Bereich des Innovationsmanagements, konnten sie aktiv auf Technologie-Scouting gehen und sich eigene Netzwerke im Silicon Valley schaffen. Ein Kurzbesuch im Silicon Valley könnte vergleichbare Ergebnisse nicht erzielen. Wir füllen daher eine entscheidende Lücke im bisherigen Angebot.“

Informationen zum Programm „Innovationcamp BW Silicon Valley“
Das Programm richtet sich an mittelständische Technologieunternehmen, Institutionen der Wirtschaft und der angewandten Forschung in Baden-Württemberg und beinhaltet bedarfsorientiert organisierte Aufenthalte im Silicon Valley, vorbereitet und durchgeführt von der AHK San Francisco.

Während des in der Regel 3-wöchigen Programms werden die Teilnehmer intensiv in das Ökosystem Silicon Valley eingeführt. Das Programm umfasst unter anderem ein 5-tägiges „Einführungs-Bootcamp“, Experten-Workshops, Firmenbesuche und die Organisation von individuellen Gesprächsterminen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen an konkreten Herausforderungen zu arbeiten, neue Geschäftsmodelle zu identifizieren und anschließend Kooperationspartner zu suchen und Netzwerke im Silicon Valley aufzubauen.

Das Programm „Innovationcamp BW Silicon Valley“ wird finanziell vom Wirtschaftsministerium gefördert. Für teilnehmende Unternehmen ist neben den Reise- und Übernachtungskosten ein Eigenanteil zu entrichten, der sich nach der Unternehmensgröße und dem jährlichen Umsatz richtet.

Das Programm sieht eine Laufzeit von zunächst zwei Jahren vor. Für 2018 sind weitere Gruppenaufenthalte mit jeweils fünf bis acht Unternehmen im September und im November geplant. Die Unternehmensakquise für diese Gruppenaufenthalte wird von Baden-Württemberg International maßgeblich unterstützt.

Weitere Informationen unter www.innovationcampbw.de

Fotos von der PK finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2024/2025 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.