Start-up BW

Wirtschaftsministerium startet neues Angebot „Start-up BW@School“ und bringt Gründerinnen und Gründer in Schulen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Beim Start des neuen Angebots „Start-up BW@School“ heute (5. November) im Albertus-Magnus-Gymnasium in Stuttgart sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Wir geben Jugendlichen mit ‚Start-up BW@School‘ die einzigartige Chance, die Welt der Start-ups hautnah zu erleben und so einmalige Einblicke in unsere Gründungsszene zu bekommen.“ Beim Auftakt von „Start-up BW@School“ mit der Stuttgarter Gründerin Maria Spilka von maedchenflohmarkt.de sagte die Ministerin weiter: „Gerade durch den persönlichen Austausch und die lebendigen Geschichten entsteht Lust auf Unternehmertum – das fördert den Gründergeist.“

Im Zuge der Digitalisierung würden etablierte Geschäftsmodelle immer mehr in Frage gestellt und neue Spieler drängten in den Markt. Im digitalen Zeitalter seien es besonders häufig junge, agile Start-ups, von denen dieses disruptive Geschehen ausgehe. Hoffmeister-Kraut: „Baden-Württemberg ist – heute mehr denn je – auf den Gründungsgeist junger Menschen und auf künftige Nachwuchsunternehmen angewiesen. Darum ist es mir wichtig, dass Jugendliche leibhaftig Vorbilder erleben und kennenlernen können und so eine konkrete Vorstellung davon bekommen, wie der Weg in die berufliche Selbstständigkeit gelingen und aussehen kann.“

Die Idee zu „Start-up BW@School“ ist im Austausch mit dem Think Tank Start-up BW entstanden, den die Ministerin im Februar einberufen hat. In diesem Rahmen waren sich die Start-up-Expertinnen und -Experten einig, dass es ein passendes „Mindset“ bei den Jugendlichen braucht, um den Gründungsgeist bei der jungen Generation zu wecken: „Unser Ziel ist es, dass möglichst viele Jugendliche die Chance haben, sich für eine berufliche Selbstständigkeit zu begeistern. Mit ‚Start-up BW@School‘ bringen wir Vorbilder in die Schulen, damit möglichst viele Jugendliche diese Berufsoption erleben und für sich entdecken können, selbst wenn sie im privaten Umfeld keine unternehmerischen Vorbilder haben“, betonte die Wirtschaftsministerin.

„Start-up BW@School“ ermöglicht Schülerinnen und Schülern ab der neunten Klasse Gespräche mit Gründerinnen und Gründern aus der Region zu führen. Das Treffen mit den Unternehmerinnen und Unternehmern wird in den Klassen mit Hilfe eines Workbooks vorbereitet, so dass ein lebendiges Gespräch entsteht. Ziel ist es, den Horizont der Schülerinnen und Schüler um die Möglichkeiten und Chancen einer beruflichen Selbstständigkeit zu erweitern und ihnen das Gründen als berufliche Perspektive zu eröffnen.

Bilder finden Sie hier.

Vorbilder für „Start-up BW@School“ gesucht:
Gründerinnen und Gründer, die gerne unternehmerische Verantwortung übernehmen und die eigenen Erfahrungen, die Begeisterung für Unternehmertum, Stolpersteine und erfolgreich überwundene Hürden mit Jugendlichen teilen möchten, sind aufgerufen sich in dieser Bildungsinitiative einzubringen. Nähere Informationen finden Sie unter:

https://www.startupbw.de/portfolio/young-talents/

https://www.gruendung-bw.de/themen/schule-und-selbstaendigkeit/

Ein weiteres Projekt unter der Dachmarke „Start-up BW Young Talents“, in dem Schülerinnen und Schüler in einem eintägigen Workshop eine Geschäftsidee entwickeln und diese einer Jury präsentieren, findet unter dem Titel „Innovation Workshop & Pitch“ statt. Beide Projekte werden vom Steinbeis-Innovationszentrum Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim umgesetzt.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.