Brexit

Wirtschaftsministerium startet Veranstaltungsreihe zur Vorbereitung auf das Ende der Brexit-Übergangsphase

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Quelle: Fotolia

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau startete heute (21. Oktober) eine Veranstaltungsreihe zum Thema Brexit. Zusammen mit verschiedenen Partnern informiert das Ministerium Unternehmen zu Fragestellungen rund um den Austritt des Vereinigten Königreichs aus dem europäischen Binnenmarkt. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut betonte anlässlich der Online-Veranstaltung „Status Quo: Wie geht es weiter mit dem Brexit?“, wie wichtig es ist, dass sich Unternehmen umfassend auf den Brexit vorbereiten: „Selbstverständlich wäre ein Abkommen mit klaren und fairen Wettbewerbsregeln für unsere Unternehmen nach wie vor die beste Lösung. Die Entwicklungen in den vergangenen Tagen und Wochen zeigen jedoch, wie bedeutend eine gute Vorbereitung auf andere Szenarien für eine weiterhin positive wirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich ist. Mir ist bewusst, dass dies keine einfache Aufgabe ist. Deshalb stehen wir unseren Unternehmen dabei tatkräftig zur Seite.“

Die heutige Veranstaltung wird gemeinsam mit den baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern, dem Handwerk International Baden-Württemberg, dem britischen Generalkonsulat München und der AHK Großbritannien durchgeführt. „Wir möchten unsere Unternehmen auf diesem Wege Informationen zu Detailregelungen geben, die ab 2021 relevant werden. Dabei geht es zum Beispiel um die Themen Warenverkehr und Zoll oder auch Mitarbeiterentsendung. Außerdem bieten diese Formate für Unternehmen die Möglichkeit, konkrete Fragen zu klären“, so die Ministerin. Weitere Themen, die in den Blick genommen werden, sind der aktuelle Verhandlungsstand, Zertifizierung und Produktzulassung sowie die Umsatzsteuer. Ein Workshop des britischen Generalkonsulats München zeige zudem zukünftige Handelsperspektiven auf.

„Aus wirtschaftspolitischer Sicht ist es wichtig, dass wir nach vorne schauen. Wir wollen die wirtschaftlichen Verbindungen zum Vereinigten Königreich in Zukunft weiterhin positiv gestalten. Denn Geschäftsbeziehungen mit dem Vereinigten Königreich können für die Südwest-Wirtschaft auch nach dem Brexit gewinnbringend sein“, erklärte die Ministerin. „Das Vereinigte Königreich ist einer unserer wichtigsten Handelspartner und daran hat auch der Austritt aus der EU nichts geändert. Aus diesem Grund habe ich bereits im Februar gemeinsam mit Herrn Generalkonsul Kendall eine Wirtschafts-Partnerschaftsinitiative zwischen unseren Ländern ins Leben gerufen. Die Partnerschaftsinitiative soll Unternehmen ganz konkrete Mehrwerte und Anknüpfungspunkte für zukünftige Handelsbeziehungen und Kooperationen bieten. Auch hierzu werden wir in den kommenden Monaten gezielt Veranstaltungen für unsere Wirtschaft anbieten.“

Weitere Informationen finden Sie hier: www.bwuk-partner.de

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.