Innovationsgutscheine

Wirtschaftsministerium vergibt 250. „Innovationsgutschein B Hightech“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nuss mit Reissverschluss

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 15. Dezember 2016 den 250. „Innovationsgutschein B Hightech“ in Höhe von 20.000 Euro an die Firma 3D Laser aus Kirchheim unter Teck überreicht. Das Unternehmen ist seit einigen Jahren im Bereich Metall-Laserschmelzen tätig und entwickelt nun mit Hilfe der Förderung innovative Pulver für die Anwendung des Verfahrens in Zukunftsfeldern wie Medizintechnik, E-Mobilität oder Leichtbau.

Mit der Übergabe des Förderbescheids durch die Ministerin profitiert ein weiteres mittelständisches Unternehmen von der Unterstützung des Landes für anwendungsorientierte und wirtschaftsnahe Forschungs- und Entwicklungsleistungen.

„Die Innovationsgutscheine des Landes fördern erfolgreich unsere mittelständischen Unternehmen bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung von neuen Produkten, Produktionsverfahren und Dienstleistungen oder einer qualitativen Weiterentwicklung. Die Unterstützung trägt auch dazu bei, die Zusammenarbeit unserer mittelständischen Betriebe mit Hochschulen und privaten sowie öffentlichen Forschungseinrichtungen zu stärken und zu verfestigen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Die Innovationsgutscheine seien daher ein Förderinstrument, das den Innovationsstandort Baden-Württemberg insgesamt stärke, so die Ministerin.

Neben dem 250. „Innovationsgutschein B Hightech“ wurde in dieser Woche auch der 3.000 „Innovationsgutschein A und B“ seit Einführung der Förderung vergeben. Er ging in Höhe von 7.500 Euro an das Unternehmen SM Motion Control GmbH in Villingen-Schwenningen. Zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart wird die Firma eine Richtmaschine für Kreissägewerkzeuge entwickeln, die zukünftig eine automatisierte und weitaus effizientere Fertigung ermöglichen soll.

Weitere Informationen
Seit Frühjahr 2008 wurden in Baden-Württemberg Innovationsgutscheine in Höhe von insgesamt 24 Millionen Euro für rund 3.770 innovative Projekte an mittelständische Unternehmen vergeben. Der im Jahr 2012 hinzu gekommene Innovationsgutschein B Hightech dient insbesondere zur Frühphasenfinanzierung von jungen Hightech-Unternehmen und fördert die Inanspruchnahme von umsetzungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen. Insgesamt erhielten seit 2012 250 Antragsteller einen Zuschuss durch dieses Instrument, was einem Fördervolumen von 5 Millionen Euro entspricht. Der Erfolg des Gutscheins B Hightech hat nun aktuell den Anstoß für eine Ausweitung des Gutscheintyps und insbesondere die noch stärkere Fokussierung des Digitalisierungsthemas, speziell in den Themenfeldern Industrie 4.0 und Smart Services, gegeben. Mit den Innovationsgutscheinen werden 50 bis 80 Prozent der Ausgaben abgedeckt, die im Rahmen von Marktrecherchen, Material- und Designstudien oder beispielsweise einem Prototypenbau von externen Partnern in Rechnung gestellt werden.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.