Wirtschaftsministerkonferenz

Wirtschaftsministerkonferenz 2018 im Saarland

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (r.) bei der Wirtschaftsministerkonferenz 2018

Die Wirtschaftsministerinnen und -minister der Länder haben bei der heute (28. Juni) zu Ende gehenden Wirtschaftsministerkonferenz am saarländischen Bostalsee gleich mehrere Initiativen Baden-Württembergs zu zentralen wirtschaftspolitischen Zukunftsthemen unterstützt.

Innovationshemmnisse in der Medizintechnik beseitigen
Gemeinsam mit ihrem bayerischen Kollegen Franz Josef Pschierer legte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut eine Initiative vor, um den Markteintritt innovativer Lösungen der Medizintechnik zu fördern. „Indem die europäischen Regulierungen für Medizinprodukte verschärft werden, entsteht besonders für kleine und mittlere Unternehmen der Gesundheitswirtschaft ein erheblicher finanzieller und personeller Mehraufwand. Solche Vorgaben müssen wirtschaftsfreundlich eingeführt werden. Nur so können wir die deutsche Medizintechnikindustrie zukunftsfähig machen“, betonte die Ministerin. Deshalb wurde mit der Initiative die Bundesregierung aufgefordert, bei der Implementierung auf die Umsetzbarkeit durch kleine und mittlere Unternehmen sicherzustellen und Unterstützungsangebote für den Zugang zur klinischen Erprobung zu schaffen. Die Initiative wurde einstimmig unterstützt.

Innovative, nachhaltige und klimaschonende Mobilität als Ziel
Auch die Veränderungen in der Automobilindustrie waren Thema. „Bei den Veränderungen der Automobilwirtschaft muss eine innovative, nachhaltige und klimaschonende Mobilität unser Ziel sein“, so Hoffmeister-Kraut. Deshalb forderte die Wirtschaftsministerkonferenz die Bundesregierung auf, sich auf europäischer Ebene gegen eine weitere Verschärfung der CO2-Flottenregulierung zu positionieren. Ansonsten überfordere man die Wirtschaft und nehme in Kauf, dass Verbraucher geschädigt würden. Die bestehenden Grenzwerte definierten bereits eine ambitionierte Zielmarke und schafften Planungssicherheit für Automobilwirtschaft und Politik. Um die durch synthetische Kraftstoffe erzielten Emissionsreduktionen angemessen anrechnen zu können, stimmte die große Mehrheit der Länder der Forderung nach einem Bonussystem in der Flottenregulierung zu.

Nachhaltigkeit ganzheitlich denken
Zu den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft betonte Hoffmeister-Kraut, Nachhaltigkeit müsse ganzheitlich gedacht werden – angefangen bei transparenten Liefer- und Wertschöpfungsketten bis hin zu einer langfristig erfolgreichen Unternehmensstrategie. „Die Plattformökonomie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Durch innovative Geschäftsmodelle birgt sie ein milliardenschweres Marktpotential und leistet einen entscheidenden Beitrag, um Ressourcen effizient zu nutzen.“ Diese intelligente Verbindung von Ökologie und Ökonomie stand im Zentrum der baden-württembergischen Initiative, die von allen anderen Ländern unterstützt wurde.

Freien Welthandel stärken
Baden-Württemberg regte zudem gemeinsam mit dem Freistaat Bayern und der Freien und Hansestadt Hamburg an, den freien und regelbasierten Welthandel zu stärken und erhielt hierfür die Unterstützung aller Länder. „Drohende Handelskonflikte und protektionistische Tendenzen stellen exportorientierte Länder wie Baden-Württemberg vor große Herausforderungen. Deutschland ist die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt. Deshalb sollte die Bundesregierung gemeinsam mit den Ländern entschlossen für freien, regelbasierten und fairen internationalen Handel eintreten“, so Hoffmeister-Kraut. Parallel sprach sich die Wirtschaftsministerkonferenz mit großer Mehrheit dafür aus, bilaterale Handels- und Investitionsabkommen weiter voranzutreiben und forderte die Europäische Union auf, ein Freihandelsabkommen mit den USA aktiv weiterzuverfolgen.

Flächendeckende Breitband- und Mobilfunkversorgung
„Gerade für Baden-Württemberg als Flächenland mit einer dezentralen Wirtschaftsstruktur ist eine flächendeckende Breitband- und Mobilfunkversorgung wichtig – sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für die Unternehmen im Land“, so die Ministerin. Eine nachhaltige und zukunftssichernde Kommunikationsinfrastruktur aufzubauen sei eine der zentralen Zukunftsaufgaben für Deutschland. Gemeinsam mit Bayern sprach sich Baden-Württemberg gegen eine Diensteanbieterverpflichtung im Mobilfunk aus.

Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen
Unter baden-württembergischem Vorsitz hatte der Arbeitskreis Umweltschutz eine Initiative eingebracht, um Planungs- und Genehmigungsverfahren bei infrastrukturellen Großvorhaben zu beschleunigen. Die Initiative wurde mit großer Mehrheit beschlossen.

 

Weitere Meldungen

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.