Industrie 4.0

Wirtschaftsministerkonferenz beschließt Initiative zu Industrie 4.0 auf Betreiben Baden-Württembergs

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Wirtschaftsminister der Länder fordern auf Initiative Baden-Württembergs die Bundesregierung dazu auf, sich stärker für das Thema Industrie 4.0 einzusetzen. Einen entsprechenden Beschluss fassten sie am 11. Dezember 2014 auf der Wirtschaftsministerkonferenz in Stralsund.

Weiterhin befassten sich die Wirtschaftsminister mit Initiativen zu den Themen Breitbandausbau, Regulierung der CO2-Emissionen von PKW und leichten Nutzfahrzeugen sowie Wagniskapital für junge Unternehmen. Auch die Freihandelsabkommen TTIP mit den USA sowie CETA mit Kanada wurden diskutiert.

"Industrie 4.0 ist ein Schlüsselthema für neue Arbeitsplätze vor allem im Mittelstand. Deutschland ist der weltweit führende Industrie 4.0-Standort. Damit dies so bleibt, müssen wir uns weiter anstrengen“, sagte Baden-Württembergs Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. Auch die  Bundesregierung sei gefordert, mit Förderprogrammen und besseren Rahmenbedingungen die Wettbewerbsfähigkeit und Technologieführerschaft unserer Unternehmen langfristig zu sichern. Sie müsse mit deutlich mehr Fördermitteln die Forschung und Entwicklung im Bereich Industrie 4.0 vorantreiben. Daneben sollte sie über ganz Deutschland verteilt in Kompetenzzentren investieren, die als Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen dienen. "Bund und Land müssen hier Hand in Hand vorgehen. Umso wichtiger ist es deshalb, dass Bundeswirtschaftsminister Gabriel die Bedeutung dieses Megathemas erkannt hat. Die Konzepte liegen auf dem Tisch, nun gilt es, sie schnell umzusetzen. Eng verbunden mit Industrie 4.0 ist außerdem der Infrastrukturausbau - vor allem mit Breitbandkabel - bis in die breite Fläche unserer Länder“, fügte Schmid hinzu.

Konkret sprechen sich die Wirtschaftsminister im Antrag zu Industrie 4.0 für die verstärkte Förderung von Forschung, Entwicklung und Bildung aus, um die Technologieführerschaft deutscher Unternehmen in der Produktionstechnik der Zukunft langfristig zu sichern. „Die Durchdringung der Produktionsprozesse mit Industrie 4.0-Komponenten, -Produkten und -Methoden und damit die immer stärkere Vernetzung innerhalb und zwischen Wertschöpfungsketten bedeuten einen Strukturwandel für deutsche Schlüsselbranchen, mit weitgreifenden Folgen für Industrie, Dienstleistung, Handwerk und Beschäftigte", heißt es in der Begründung zum Beschluss. Der Fokus der Förderung soll vor allem auf die kleinen und mittelständischen Unternehmen gerichtet sein. Künftig sollen in einem Dialog erforderliche Anpassungen, zum Beispiel im Haftungsrecht und beim Datenschutz erörtert werden.

Um eine adäquate und flächendeckende Breitbandinfrastruktur im ländlichen Raum sicherzustellen wird die Bundesregierung gebeten, einen Masterplan für die Netze der nächsten Generation aufzulegen sowie den flächendeckenden Ausbau der Netz- und Datensicherheit durch ihre Institutionen weiter voranzutreiben.

Baden-Württemberg ist Vorreiter bei der Umsetzung von Lösungen für die Industrie 4.0 und forciert nun die Einführung in die Breite der Industrieunternehmen. Auf Initiative des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft wurde vor kurzem ein Lenkungskreis Industrie 4.0 ins Leben gerufen, der das bereits vorhandene Know-how im Land bündeln und zu einer Allianz Industrie 4.0 BW zusammenführen soll. Das Ministerium stellt für Industrie-4.0-Projekte in den kommenden beiden Jahren mindestens 8,5 Millionen Euro zur Verfügung, die auf bis zu 14,5 Millionen Euro aufgestockt werden können.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsmedaille 2025 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.