Wirtschaftsstaatssekretärin besucht baden-württembergische Unternehmen auf internationaler Leitmesse für Medizintechnik

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat am Dienstag (14. November) den baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der internationalen Leitmesse Medica in Düsseldorf besucht.

„Baden-Württemberg muss zur Stärkung seiner Zukunftsfähigkeit neue Wertschöpfungsfelder erschließen. Medizintechnik und Gesundheitsindustrie sind äußerst wachstumsstark und forschungsintensiv und bieten viele Potentiale, um zur Stärkung dieser Zukunftsfähigkeit beizutragen. Denn viele unserer kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Baden-Württemberg spielen im internationalen Wettbewerb der Medizintechnik ganz vorne mit“, betonte Schütz.

Baden-Württemberg ist mit ca. 45.000 Beschäftigten der größte Medizintechnikstandort in Deutschland. Ansatzpunkte, um die Potentiale der Medizintechnik enorm zu erweitern, böten sich unter anderem durch konsequentes Nutzen der Chancen, die die Digitalisierung biete, so die Staatssekretärin: „Unter anderem personalisierte Lösungen werden durch die Digitalisierung weiteren Schub erhalten und somit für unsere Wirtschaft immer bedeutender. Das Potenzial personalisierter Wertschöpfung ist derzeit noch kaum erschlossen und wird insbesondere auch im Bereich von Gesundheit und Medizin erwartet.“ Das Land unterstütze diesen Wachstumsbereich insbesondere auch durch die Förderung wirtschaftsnaher und anwendungsorientierter Forschungsprojekte.

Die Landesagentur Baden-Württemberg International (bw-i), die den Gemeinschaftsstand organisiert, ist zusammen mit der Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg GmbH und 34 innovativen baden-württembergischen Unternehmen vertreten.

„Medizinprodukte sind und bleiben unentbehrlich für Gesundheit und eine bessere Lebensqualität bis ins hohe Alter. Die Medizintechnik leistet aber nicht nur einen wichtigen Beitrag für eine effiziente Gesundheitsversorgung, sie ist ein bedeutender Wirtschafts- und Arbeitsmarktfaktor“, so Katrin Schütz.

Weitere Informationen:
Die Medica findet jährlich im November in Düsseldorf statt und ist die größte unter den Medizintechnikmessen weltweit. Die rund 6.000 Aussteller erwarten in diesem Jahr ca. 120.000 Besucher. Ausstellungsschwerpunkte der Medica sind Elektromedizin/Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Labortechnik/Diagnostica, Physiotherapie/Orthopädietechnik, Bedarfs- und Verbrauchsartikel sowie Medizinische Dienstleistungen und Verlagserzeugnisse.

Die Messe hat sich als internationales Weltforum der Medizintechnik etabliert. Durch ihre hohe Internationalität ist sie die ideale Plattform für Standortmarketing und Exportunterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen. Rund 70 Prozent der Besucher kamen im letzten Jahr aus dem Ausland, im Einzelnen aus 120 Staaten. Die Austeller weisen noch einen höheren Grad an Internationalität auf, hier kommen 88 Prozent aus dem Ausland, verteilt auf 71 Länder.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.