Fachtagung

Wirtschaftsstaatssekretärin eröffnet Fachtagung „Barrierearmes Kulturdenkmal“ im Haus der Wirtschaft in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wir wollen unser gemeinsames Erbe für zukünftige Generationen erhalten und allen Bürgerinnen und Bürgern zugänglich machen - das gilt selbstverständlich auch für Menschen mit Behinderungen. Ich bin davon überzeugt, dass wir auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen maßgeschneiderte Lösungen und die Belange der Denkmalpflege in vielen Fällen miteinander verbinden können. Es gibt bereits gelungene Beispiele im Land, die zeigen, dass sich Denkmalschutz und Barrierefreiheit nicht ausschließen“, sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz anlässlich der Eröffnung der Fachtagung „Barrierearmes Kulturdenkmal“ am 24. Oktober 2016 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. An der Veranstaltung nahm u.a. auch die Landes-Behindertenbeauftragte von Baden-Württemberg Stephanie Aeffner teil.

Kulturdenkmale entsprechen nicht immer modernen gesellschaftlichen Bedürfnissen, weil sie in der Regel die Nutzungsanforderungen ihrer Entstehungszeit spiegeln. Die Fachtagung der Landesdenkmalpflege und auch die gleichnamige Broschüre sollen Anreize setzen, sich der herausfordernden Aufgabe, Barrieren im Denkmalbestand abzubauen, zu stellen.

„Das Land will diese Prozesse aktiv unterstützen. Deswegen wurde eine Arbeitsgemeinschaft zu diesem Thema gestartet. Die daraus entstandene Broschüre soll Verständnis für die Belange von Menschen mit Behinderungen wecken und zugleich für denkmalverträgliche Lösungen werben. Sie stellt gelungene Maßnahmenplanungen aus Baden-Württemberg vor, erläutert das Genehmigungs- und Planungsverfahren sowie rechtliche Hintergründe. Wir wollen so auch zu einer verbesserten landeseinheitlichen Planungs- und Entscheidungspraxis kommen“, so Schütz bei der Vorstellung der Broschüre.

Weitere Informationen
Der Landtag von Baden-Württemberg hat am 26. November 2014 die Landes-denkmalpflege gebeten, der Umsetzung von Artikel 30 des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in der Denkmalpflege besondere Beachtung zu schenken. Daraufhin hat das Wirtschaftsministerium als Oberste Denkmalschutzbehörde 2015 die Arbeitsgemeinschaft „Barrierearmes Kulturdenkmal“ unter Federführung des Landesamtes für Denkmalpflege ins Leben gerufen.

Mitglieder der AG waren Verbände von Menschen mit Behinderungen, der damalige Landesbehindertenbeauftragte Gerd Weimer, kommunale Behindertenbeauftragte, die kommunalen Spitzenverbände, Untere und Höhere Denkmalschutzbehörden, Kirchen, Haus und Grund Württemberg, die Architektenkammer Baden-Württemberg sowie die zuständigen Ministerien. Im Rahmen der AG wurden ressortübergreifend Konfliktfelder und Lösungsansätze diskutiert und Best-Practice-Beispiele recherchiert. Die von der Arbeitsgruppe erarbeiteten Ergebnisse sind in die Fachtagung eingeflossen und werden in der begleitenden Broschüre vorgestellt.

Druckexemplare der Broschüre können beim Landesamt für Denkmalpflege bestellt werden.

Broschüre "Barrierearmes Kulturdenkmal" (PDF)

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.