Gesundheitsmesse

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz besucht die baden-württembergischen Aussteller auf der Gesundheitsmesse Arab Health 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arab Healt 2020 in Dubai

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz startet heute (27. Januar 2020) zu einer zweitägigen Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Hier wird sie die zahlreichen baden-württembergischen Aussteller auf der zweitgrößten Fachmesse für Gesundheit und Medizin, der Arab Health in Dubai, besuchen. Baden-Württemberg präsentiert sich dort bereits zum fünften Mal in Folge mit einem eigenen Gemeinschaftsstand als breit aufgestellter und innovativer Standort für Gesundheitswirtschaft.

„Das Interesse von unseren Firmen, besonders der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), ist so groß wie noch nie. Insgesamt stellen 110 Unternehmen aus Baden-Württemberg aus. Das ist ein neuer Rekord und zeigt das große innovative Potential unserer Unternehmen“, freute sich die Wirtschaftsstaatssekretärin. „Wir sind in diesem Sektor unglaublich breit aufgestellt. Neben unseren weltbekannten Großunternehmen wird ein hoher Anteil dieser Branche von KMU getragen, die innovativ und kreativ an die Produktentwicklung herangehen“, so Schütz. Baden-Württemberg sei gleich in mehrfacher Hinsicht Champion. So sei der Südwesten in den Bereichen Pharma, Medizintechnik und Biotechnologie der bedeutendste Standort der industriellen Gesundheitswirtschaft in Deutschland. Zudem sei die Gesundheitswirtschaft zu einem Drittel industriell geprägt, das sei der größte Anteil in einem Bundesland überhaupt. Baden-Württemberg sei darüber hinaus im Bundesvergleich mit 35 Milliarden Euro Spitzenreiter beim Export von Gütern der Gesundheitswirtschaft.

Weitere Informationen:

Die VAE sind eine hoch entwickelte Volkswirtschaft mit hoher Kaufkraft. Bereits seit einigen Jahren bemüht sich das Land, seinen Gesundheitssektor qualitativ und quantitativ auszubauen und sich als Gesundheitshub in der Golfregion zu positionieren.

Neben den USA ist Deutschland der führende Medizintechniklieferant auf dem Markt der Vereinten Arabischen Emirate. Die VAE sind der wichtigste Absatzmarkt Deutschlands in der arabischen Welt. Baden-Württembergs Ausfuhren in die VAE beliefen sich im Jahr 2018 auf 954 Millionen Euro und machen damit 11,5 Prozent am Bundesexport aus. Die Emirate liegen damit auf Platz 35 der baden-württembergischen Ausfuhrländer weltweit.

 

Weitere Meldungen

Junger Mann am Laptop in einem Handwerksbetrieb
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Deutsches Handwerksinstitut e.V. in 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert das Deutsche Handwerksinstitut e.V. (DHI) in Berlin im Jahr 2025 mit rund 227.500 Euro. Das DHI ist eine Forschungseinrichtung, die speziell im und für das Handwerk tätig ist.

Delegationsreise Indien
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in Indien

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist am 2. Februar 2025 zu einer mehrtägigen Delegationsreise nach Indien aufgebrochen. Sie wird dort die Städte Delhi, Pune und Mumbai besuchen.

Auto / ©vege - stock.adobe.com
Automobilwirtschaft

Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft gestartet

Wirtschaftsministerium und Verkehrsministerium starten Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im Januar 2025

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Symbolbild
Förderung

Zuschuss für den Neubau bewilligt

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert den Ersatz-neubau für das Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. in Gerads-tetten mit rund 21 Millionen Euro.

Europaflagge / ©Harald Richter
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken werden gesucht

Um die Kompetenzen von Clusterinitiativen und Netzwerken im regionalen Innovationsökosystem gezielt zu stärken und weiterzuentwickeln, veröffentlicht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus einen neuen Förderaufruf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Ausbau von Prüfinfrastruktur für Elektrolyse-Technologien gefördert

Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 7,6 Millionen Euro an die Projektverantwortlichen wurde der offizielle Startschuss für das Projekt „ElyLab" gegeben.

Arab Health 2025

Wirtschaftsstaatssekretär besucht baden-württembergische Aussteller auf Arab Health

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp besucht aktuell die weltweit zweitgrößte Fachmesse für Gesundheit und Medizin, die Arab Health in Dubai. Baden-Württemberg präsentiert sich dort bereits zum zehnten Mal in Folge.

Glühbirne
Förderung

Rund 4 Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entsteht mit dem Projekt „Immersive Creation & Learning Hub“ der „erste Lerncampus im Metaverse“ am Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik (LAZ) des KIT.

Tourismustag 2025
Tourismus

Baden-Württemberg Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

Mit einem äußerst positiven Rückblick auf das abgelaufene Tourismusjahr begrüßte Staats-sekretär Dr. Patrick Rapp die Gäste des Tourismustags 2025 des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Rahmen der Urlaubsmesse CMT in Stuttgart.

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
KI-Champions BW

Wettbewerb „KI-Champions BW“ startet in die nächste Runde

Im Jahr 2025 werden wieder herausragende KI-Lösungen aus dem Land prämiert.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Existenzgründung

Zumeldung: Zahl der Start-up-Gründungen steigt trotz Krise kräftig

Der Next Generation Report 2024 bestätigt die Stärke des Gründungsstandortes Baden-Württemberg. Mit einem Wert von 13,5 Neugründungen pro 100.000 Einwohnern überholt Heidelberg auch die beiden Start-up-Hotspots München und Berlin.

Labor / ©Hans Reniers / Unsplash
Förderung

Fraunhofer-Gesellschaft erhält 2024 insgesamt 34,9 Millionen Euro

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat im Jahr 2024 im Rahmen der Grundfinanzierung und für Investitionen insgesamt 34,9 Millionen Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bewilligt bekommen.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg schreiben Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im Dezember 2024

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.