Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz führt Politik- und Wirtschaftsdelegation nach Belgien und in die Niederlande an

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz startet am 7. November 2016 eine dreitägige Delegationsreise nach Belgien und in die Niederlande mit den Themenschwerpunkten Fahrzeug- und Antriebstechnologien, Elektromobilität und Industrie 4.0. Begleitet wird sie von einer 21-köpfigen Delegation aus Wirtschaft und Politik. Geplant sind unter anderem Treffen mit EU-Kommissar Günther Oettinger, Vertretern der EU-Kommission, dem Wirtschaftsminister der Provinz Nordbrabant, Bert Pauli, sowie Unternehmensvertretern.

„Wir wollen mit der Reise unsere guten wirtschaftlichen Beziehungen ausbauen. Sowohl Belgien als auch die Niederlande gehören zu unseren wichtigsten Partnern. Beide Länder sind seit Jahren unter den Top Ten der Handelsstatistik Baden-Württembergs. Die Niederlande sind mit rund 16 Milliarden Euro im Jahr 2015 zweitwichtigster Investor nach der Schweiz, das sind 18,6 Prozent aller Direktinvestitionen. Außerdem verbinden unsere Länder die Themen Digitalisierung, Innovation und Technologie“, so Schütz. „Für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Standorts sind das entscheidende Erfolgsfaktoren.“ Es gebe bereits viele gute Anknüpfungspunkte bei den Themen Industrie 4.0, nachhaltige Mobilität und Digitalisierung mit Belgien und den Niederlanden. Baden-Württemberg sei Vorreiter bei der Industrie 4.0, der Austausch mit den europäischen Nachbarn sei wichtig, um Erfahrungen zu teilen und Chancen und Herausforderungen vor allem für die KMU zu identifizieren. Auch die Fahrzeugbranche stünde aktuell vor Umbrüchen und Herausforderungen, das biete aber auch große Chancen für das Autoland Nummer 1.

Katrin Schütz und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Delegation werden sich an den kommenden drei Tagen unter anderem bei der EU-Kommission in einem Workshop über die neuesten Entwicklungen im Bereich Transport und Mobilität informieren. Bei Punch Powertrain in St.-Truiden (Belgien) geht es um die Entwicklung von effizienten Hybrid-Plug-In-Antrieben. Bei der Firma Borit in Geel (Belgien) steht die Entwicklung von Brennstoffzellen im Vordergrund. Daneben wird Katrin Schütz u.a. den Open Manufacturing Campus (OMC) in Turnhout (Belgien) besuchen, der auf einer ehemaligen Beleuchtungsfabrik entstanden ist. Ziel des Campus ist es, mit einem offenen Innovationskonzept neue Produktionstechnologien anzuziehen. Dort haben sich z.B. ein Batteriehersteller und die Wasserstoffinitiative für Flandern und die Niederlande angesiedelt.

Außerdem werden die Staatssekretärin und die Delegation den niederländischen Halbleiterhersteller NXP Semicondocturs auf dem Hightech-Campus Eindhoven besuchen, dort wird es um die Themen vernetztes Fahren und Smart Cars gehen. Beim ebenfalls auf dem Campus angesiedelten Living Lab Eindhoven im Traffic Innovation Centre wird sich Katrin Schütz auf einem Testfeld über intelligente Transport-Anwendungen informieren.

Weitere Informationen:
Beim Import liegen die Niederlande an 2. Stelle der Handelsstatistik. 2015 wurden aus den Niederlanden Waren im Wert von 13,1 Milliarden Euro importiert. Es  handelt sich zum Großteil um chemische Erzeugnisse, Nahrungs- und Futtermittel sowie um pharmazeutische Erzeugnisse. Im Jahr 2015 wurden im Gegenzug Waren im Wert von 12,9 Milliarden Euro von Baden-Württemberg in die Niederlande exportiert. Die Niederlande liegen damit an 5. Stelle der Handelsstatistik. Wichtigste Ausfuhrgüter sind pharmazeutische Erzeugnisse, Maschinen und Kraftwagen/Kraftwagenteile. Im Jahr 2015 wurden Waren im Wert von 5,5 Milliarden Euro von Baden-Württemberg nach Belgien exportiert, umgekehrt wurden aus Belgien in diesem Zeitraum Waren im Wert von 4,7 Milliarden Euro importiert. Damit liegt Belgien sowohl bei den Im- als auch bei den Exporten an zehnter Stelle der Handelsstatistik.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.