Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz führt Politik- und Wirtschaftsdelegation nach Belgien und in die Niederlande an

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz startet am 7. November 2016 eine dreitägige Delegationsreise nach Belgien und in die Niederlande mit den Themenschwerpunkten Fahrzeug- und Antriebstechnologien, Elektromobilität und Industrie 4.0. Begleitet wird sie von einer 21-köpfigen Delegation aus Wirtschaft und Politik. Geplant sind unter anderem Treffen mit EU-Kommissar Günther Oettinger, Vertretern der EU-Kommission, dem Wirtschaftsminister der Provinz Nordbrabant, Bert Pauli, sowie Unternehmensvertretern.

„Wir wollen mit der Reise unsere guten wirtschaftlichen Beziehungen ausbauen. Sowohl Belgien als auch die Niederlande gehören zu unseren wichtigsten Partnern. Beide Länder sind seit Jahren unter den Top Ten der Handelsstatistik Baden-Württembergs. Die Niederlande sind mit rund 16 Milliarden Euro im Jahr 2015 zweitwichtigster Investor nach der Schweiz, das sind 18,6 Prozent aller Direktinvestitionen. Außerdem verbinden unsere Länder die Themen Digitalisierung, Innovation und Technologie“, so Schütz. „Für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Standorts sind das entscheidende Erfolgsfaktoren.“ Es gebe bereits viele gute Anknüpfungspunkte bei den Themen Industrie 4.0, nachhaltige Mobilität und Digitalisierung mit Belgien und den Niederlanden. Baden-Württemberg sei Vorreiter bei der Industrie 4.0, der Austausch mit den europäischen Nachbarn sei wichtig, um Erfahrungen zu teilen und Chancen und Herausforderungen vor allem für die KMU zu identifizieren. Auch die Fahrzeugbranche stünde aktuell vor Umbrüchen und Herausforderungen, das biete aber auch große Chancen für das Autoland Nummer 1.

Katrin Schütz und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Delegation werden sich an den kommenden drei Tagen unter anderem bei der EU-Kommission in einem Workshop über die neuesten Entwicklungen im Bereich Transport und Mobilität informieren. Bei Punch Powertrain in St.-Truiden (Belgien) geht es um die Entwicklung von effizienten Hybrid-Plug-In-Antrieben. Bei der Firma Borit in Geel (Belgien) steht die Entwicklung von Brennstoffzellen im Vordergrund. Daneben wird Katrin Schütz u.a. den Open Manufacturing Campus (OMC) in Turnhout (Belgien) besuchen, der auf einer ehemaligen Beleuchtungsfabrik entstanden ist. Ziel des Campus ist es, mit einem offenen Innovationskonzept neue Produktionstechnologien anzuziehen. Dort haben sich z.B. ein Batteriehersteller und die Wasserstoffinitiative für Flandern und die Niederlande angesiedelt.

Außerdem werden die Staatssekretärin und die Delegation den niederländischen Halbleiterhersteller NXP Semicondocturs auf dem Hightech-Campus Eindhoven besuchen, dort wird es um die Themen vernetztes Fahren und Smart Cars gehen. Beim ebenfalls auf dem Campus angesiedelten Living Lab Eindhoven im Traffic Innovation Centre wird sich Katrin Schütz auf einem Testfeld über intelligente Transport-Anwendungen informieren.

Weitere Informationen:
Beim Import liegen die Niederlande an 2. Stelle der Handelsstatistik. 2015 wurden aus den Niederlanden Waren im Wert von 13,1 Milliarden Euro importiert. Es  handelt sich zum Großteil um chemische Erzeugnisse, Nahrungs- und Futtermittel sowie um pharmazeutische Erzeugnisse. Im Jahr 2015 wurden im Gegenzug Waren im Wert von 12,9 Milliarden Euro von Baden-Württemberg in die Niederlande exportiert. Die Niederlande liegen damit an 5. Stelle der Handelsstatistik. Wichtigste Ausfuhrgüter sind pharmazeutische Erzeugnisse, Maschinen und Kraftwagen/Kraftwagenteile. Im Jahr 2015 wurden Waren im Wert von 5,5 Milliarden Euro von Baden-Württemberg nach Belgien exportiert, umgekehrt wurden aus Belgien in diesem Zeitraum Waren im Wert von 4,7 Milliarden Euro importiert. Damit liegt Belgien sowohl bei den Im- als auch bei den Exporten an zehnter Stelle der Handelsstatistik.

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.