Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz führt Politik- und Wirtschaftsdelegation nach Belgien und in die Niederlande an

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz startet am 7. November 2016 eine dreitägige Delegationsreise nach Belgien und in die Niederlande mit den Themenschwerpunkten Fahrzeug- und Antriebstechnologien, Elektromobilität und Industrie 4.0. Begleitet wird sie von einer 21-köpfigen Delegation aus Wirtschaft und Politik. Geplant sind unter anderem Treffen mit EU-Kommissar Günther Oettinger, Vertretern der EU-Kommission, dem Wirtschaftsminister der Provinz Nordbrabant, Bert Pauli, sowie Unternehmensvertretern.

„Wir wollen mit der Reise unsere guten wirtschaftlichen Beziehungen ausbauen. Sowohl Belgien als auch die Niederlande gehören zu unseren wichtigsten Partnern. Beide Länder sind seit Jahren unter den Top Ten der Handelsstatistik Baden-Württembergs. Die Niederlande sind mit rund 16 Milliarden Euro im Jahr 2015 zweitwichtigster Investor nach der Schweiz, das sind 18,6 Prozent aller Direktinvestitionen. Außerdem verbinden unsere Länder die Themen Digitalisierung, Innovation und Technologie“, so Schütz. „Für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Standorts sind das entscheidende Erfolgsfaktoren.“ Es gebe bereits viele gute Anknüpfungspunkte bei den Themen Industrie 4.0, nachhaltige Mobilität und Digitalisierung mit Belgien und den Niederlanden. Baden-Württemberg sei Vorreiter bei der Industrie 4.0, der Austausch mit den europäischen Nachbarn sei wichtig, um Erfahrungen zu teilen und Chancen und Herausforderungen vor allem für die KMU zu identifizieren. Auch die Fahrzeugbranche stünde aktuell vor Umbrüchen und Herausforderungen, das biete aber auch große Chancen für das Autoland Nummer 1.

Katrin Schütz und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Delegation werden sich an den kommenden drei Tagen unter anderem bei der EU-Kommission in einem Workshop über die neuesten Entwicklungen im Bereich Transport und Mobilität informieren. Bei Punch Powertrain in St.-Truiden (Belgien) geht es um die Entwicklung von effizienten Hybrid-Plug-In-Antrieben. Bei der Firma Borit in Geel (Belgien) steht die Entwicklung von Brennstoffzellen im Vordergrund. Daneben wird Katrin Schütz u.a. den Open Manufacturing Campus (OMC) in Turnhout (Belgien) besuchen, der auf einer ehemaligen Beleuchtungsfabrik entstanden ist. Ziel des Campus ist es, mit einem offenen Innovationskonzept neue Produktionstechnologien anzuziehen. Dort haben sich z.B. ein Batteriehersteller und die Wasserstoffinitiative für Flandern und die Niederlande angesiedelt.

Außerdem werden die Staatssekretärin und die Delegation den niederländischen Halbleiterhersteller NXP Semicondocturs auf dem Hightech-Campus Eindhoven besuchen, dort wird es um die Themen vernetztes Fahren und Smart Cars gehen. Beim ebenfalls auf dem Campus angesiedelten Living Lab Eindhoven im Traffic Innovation Centre wird sich Katrin Schütz auf einem Testfeld über intelligente Transport-Anwendungen informieren.

Weitere Informationen:
Beim Import liegen die Niederlande an 2. Stelle der Handelsstatistik. 2015 wurden aus den Niederlanden Waren im Wert von 13,1 Milliarden Euro importiert. Es  handelt sich zum Großteil um chemische Erzeugnisse, Nahrungs- und Futtermittel sowie um pharmazeutische Erzeugnisse. Im Jahr 2015 wurden im Gegenzug Waren im Wert von 12,9 Milliarden Euro von Baden-Württemberg in die Niederlande exportiert. Die Niederlande liegen damit an 5. Stelle der Handelsstatistik. Wichtigste Ausfuhrgüter sind pharmazeutische Erzeugnisse, Maschinen und Kraftwagen/Kraftwagenteile. Im Jahr 2015 wurden Waren im Wert von 5,5 Milliarden Euro von Baden-Württemberg nach Belgien exportiert, umgekehrt wurden aus Belgien in diesem Zeitraum Waren im Wert von 4,7 Milliarden Euro importiert. Damit liegt Belgien sowohl bei den Im- als auch bei den Exporten an zehnter Stelle der Handelsstatistik.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.