Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz führt Politik- und Wirtschaftsdelegation nach Kuba an

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz startet am 16. Januar 2017 eine viertägige Delegationsreise nach Kuba. Begleitet wird sie von einer 25-köpfigen Delegation aus Wirtschaft und Politik. Die Reise soll die wirtschaftspolitischen Beziehungen langfristig im Hinblick auf eine weitere Öffnung Kubas und deren wirtschaftliche Chancen aufbauen. Geplant sind unter anderem politische Gespräche sowie Besuche von Unternehmen und staatlichen Einrichtungen. Kuba ist nach seiner Öffnung ein interessanter Markt vor allem in den Bereichen Energie, Maschinenbau, Lebensmittelverarbeitung, Landwirtschaft, Konsumgüter und Tourismus.

„Für ein starkes Bundesland wie Baden-Württemberg ist es wichtig, sich frühzeitig vor Ort aus erster Hand über die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung Kubas und das wirtschaftliche Potential für baden-württembergische Unternehmen zu informieren“, so Katrin Schütz. Gleichzeitig wolle man so auch zu einer Einschätzung der zukünftigen Perspektiven kommen.

„Als industrie- und exportstärkstes Bundesland setzen wir auf eine offensive, engagierte und innovative Politik, um nachhaltige und gleichberechtigte internationale Wirtschaftsbeziehungen zu schaffen“, sagte die Staatssekretärin. „Vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen Reformprozesses in Kuba geht es vor allem darum, die mittelständischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen dabei zu unterstützen, in Kuba Fuß zu fassen und Kontakte mit kubanischen Partnern auf- und auszubauen. Aus diesem Grund würden auch Vertreter zum Beispiel wichtiger Wirtschaftsorganisationen wie VDMA und IHK und einiger Medizinunternehmen an der Reise teilnehmen. Die Reise sei auch vor dem Hintergrund der Präsenz potentieller Wettbewerber wie Spanien, Italien oder Frankreich entscheidend, die bereits intensiv in Kuba tätig seien.

Katrin Schütz und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Delegation werden sich an den kommenden vier Tagen unter anderem bei der Außenhandelskammer über die kubanische Wirtschaft, sowie Kooperations- und Investitionsmöglichkeiten informieren. Daneben sind Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums für Außenhandel sowie des Industrieministeriums vorgesehen.

Außerdem werden die Staatssekretärin und die Delegation die Sonderwirtschaftszone Mariel besuchen. Sie wurde 2014 eingeweiht und erstreckt sich auf 465 Quadratkilometern um den Hafen Mariel. Dort gibt es bereits ein Zementwerk, eine Werft sowie einen Containerhafen. Je nach Investoreninteresse soll die Zone schrittweise ausgebaut werden. Für eines von insgesamt acht geplanten Teilgebieten der Zone gibt es bereits einen Masterplan. Dort sind für bestimmte Wirtschaftszweige Areale vorgesehen, darunter ein Technologiepark für IT und Telekommunikation, Bereiche für die Lebensmittelindustrie und Logistik sowie für Dienstleistungen für die Ölindustrie. Für die Sonderwirtschaftszone gelten weitgehend dieselben Merkmale wie für die kubanische Investitionspraxis insgesamt, es bestehen jedoch Steuervergünstigungen. Investitionsvorhaben sind weiterhin genehmigungspflichtig, allerdings muss die Regierung innerhalb von 45 bis 90 Tagen eine Entscheidung treffen.

„Die baden-württembergische Wirtschaft hat Kuba einiges zu bieten. Sie steht für Qualität, Innovation und Verlässlichkeit. Für diese Stärken und für eine Kooperation auf Augenhöhe wollen wir in Kuba werben“, so Schütz.

Weitere Informationen:
Deutsche Unternehmen haben aktuell großes Interesse an einem Markteinstieg auf Kuba. Aus dem Kreis der EU-Länder nimmt Deutschland mit einem Handelsvolumen im Jahr 2015 von ca. 293 Millionen Euro (2014: 224 Millionen Euro) bisher keinen vorderen Rang ein. Die Einfuhr lag bei 35 Millionen Euro (2014: 33 Millionen Euro), die Ausfuhr bei 258 Millionen Euro (2014: 191 Millionen Euro). Hier gibt es, insbesondere im Vergleich zu Spanien und Italien, Aufholbedarf. Deutschland lieferte vor allem Getreide, Maschinen, chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, Kunststofferzeugnisse, Medizintechnik, Kraftfahrzeuge und Ersatzteile. Kuba exportierte alkoholische Getränke, Tabakwaren, Honig sowie Obst- und Gemüsesäfte nach Deutschland.

Ein weiteres wichtiges Element der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen ist der deutsche Tourismus nach Kuba. Seit 2011 nimmt dieser wieder zu. Im Jahr 2015 lag die Zahl der deutschen Besucher bei knapp 175.000 von insgesamt 3,5 Millionen Auslandstouristen. Dies entspricht einem Anstieg von etwa 25 Prozent. Nach Kanada und den USA stand Deutschland damit an dritter Stelle der Herkunftsländer. Die kubanische Verschuldung gegenüber Deutschland wurde im Jahr 2000 durch ein bilaterales Umschuldungsabkommen geregelt. Dies ermöglichte auch die Wiederaufnahme der Gewährung von Hermes-Ausfuhrbürgschaften.

Das Handelsvolumen mit Baden-Württemberg lag im Jahr 2015 bei ca. 68 Millionen Euro (2014: 46 Millionen Euro). Die Einfuhr betrug 18 Millionen Euro (2014: 17 Millionen Euro), die Ausfuhr 50 Millionen Euro (2014: 29 Millionen Euro). Kuba liegt bei den wichtigsten Exportländern Baden-Württembergs auf Platz 86 (2014: Platz 94), bei den wichtigsten Importländern Baden-Württembergs auf Platz 84 (2014: Platz 84).

Mengenmäßig waren die wichtigsten Exportgüter von Baden-Württemberg nach Kuba im Jahr 2015 Maschinen (65 Prozent), chemische Erzeugnisse (5,7 Prozent), Kraftwagen und Kraftwagenteile (2,6 Prozent) und DV-Geräte, elektronische und optische Erzeugnisse (2,6 Prozent).

Die wichtigsten Importgüter, also die Einfuhren von Kuba nach Baden-Württemberg, waren im Jahr 2015 Tabakerzeugnisse (92,9 Prozent), Nahrungs- und Futtermittel (0,5 Prozent), Maschinen (2,7 Prozent) und Gummi- und Kunststoffwaren (0,5 Prozent).

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.