Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz führt Politik- und Wirtschaftsdelegation nach Kuba an

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz startet am 16. Januar 2017 eine viertägige Delegationsreise nach Kuba. Begleitet wird sie von einer 25-köpfigen Delegation aus Wirtschaft und Politik. Die Reise soll die wirtschaftspolitischen Beziehungen langfristig im Hinblick auf eine weitere Öffnung Kubas und deren wirtschaftliche Chancen aufbauen. Geplant sind unter anderem politische Gespräche sowie Besuche von Unternehmen und staatlichen Einrichtungen. Kuba ist nach seiner Öffnung ein interessanter Markt vor allem in den Bereichen Energie, Maschinenbau, Lebensmittelverarbeitung, Landwirtschaft, Konsumgüter und Tourismus.

„Für ein starkes Bundesland wie Baden-Württemberg ist es wichtig, sich frühzeitig vor Ort aus erster Hand über die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung Kubas und das wirtschaftliche Potential für baden-württembergische Unternehmen zu informieren“, so Katrin Schütz. Gleichzeitig wolle man so auch zu einer Einschätzung der zukünftigen Perspektiven kommen.

„Als industrie- und exportstärkstes Bundesland setzen wir auf eine offensive, engagierte und innovative Politik, um nachhaltige und gleichberechtigte internationale Wirtschaftsbeziehungen zu schaffen“, sagte die Staatssekretärin. „Vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen Reformprozesses in Kuba geht es vor allem darum, die mittelständischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen dabei zu unterstützen, in Kuba Fuß zu fassen und Kontakte mit kubanischen Partnern auf- und auszubauen. Aus diesem Grund würden auch Vertreter zum Beispiel wichtiger Wirtschaftsorganisationen wie VDMA und IHK und einiger Medizinunternehmen an der Reise teilnehmen. Die Reise sei auch vor dem Hintergrund der Präsenz potentieller Wettbewerber wie Spanien, Italien oder Frankreich entscheidend, die bereits intensiv in Kuba tätig seien.

Katrin Schütz und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Delegation werden sich an den kommenden vier Tagen unter anderem bei der Außenhandelskammer über die kubanische Wirtschaft, sowie Kooperations- und Investitionsmöglichkeiten informieren. Daneben sind Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums für Außenhandel sowie des Industrieministeriums vorgesehen.

Außerdem werden die Staatssekretärin und die Delegation die Sonderwirtschaftszone Mariel besuchen. Sie wurde 2014 eingeweiht und erstreckt sich auf 465 Quadratkilometern um den Hafen Mariel. Dort gibt es bereits ein Zementwerk, eine Werft sowie einen Containerhafen. Je nach Investoreninteresse soll die Zone schrittweise ausgebaut werden. Für eines von insgesamt acht geplanten Teilgebieten der Zone gibt es bereits einen Masterplan. Dort sind für bestimmte Wirtschaftszweige Areale vorgesehen, darunter ein Technologiepark für IT und Telekommunikation, Bereiche für die Lebensmittelindustrie und Logistik sowie für Dienstleistungen für die Ölindustrie. Für die Sonderwirtschaftszone gelten weitgehend dieselben Merkmale wie für die kubanische Investitionspraxis insgesamt, es bestehen jedoch Steuervergünstigungen. Investitionsvorhaben sind weiterhin genehmigungspflichtig, allerdings muss die Regierung innerhalb von 45 bis 90 Tagen eine Entscheidung treffen.

„Die baden-württembergische Wirtschaft hat Kuba einiges zu bieten. Sie steht für Qualität, Innovation und Verlässlichkeit. Für diese Stärken und für eine Kooperation auf Augenhöhe wollen wir in Kuba werben“, so Schütz.

Weitere Informationen:
Deutsche Unternehmen haben aktuell großes Interesse an einem Markteinstieg auf Kuba. Aus dem Kreis der EU-Länder nimmt Deutschland mit einem Handelsvolumen im Jahr 2015 von ca. 293 Millionen Euro (2014: 224 Millionen Euro) bisher keinen vorderen Rang ein. Die Einfuhr lag bei 35 Millionen Euro (2014: 33 Millionen Euro), die Ausfuhr bei 258 Millionen Euro (2014: 191 Millionen Euro). Hier gibt es, insbesondere im Vergleich zu Spanien und Italien, Aufholbedarf. Deutschland lieferte vor allem Getreide, Maschinen, chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, Kunststofferzeugnisse, Medizintechnik, Kraftfahrzeuge und Ersatzteile. Kuba exportierte alkoholische Getränke, Tabakwaren, Honig sowie Obst- und Gemüsesäfte nach Deutschland.

Ein weiteres wichtiges Element der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen ist der deutsche Tourismus nach Kuba. Seit 2011 nimmt dieser wieder zu. Im Jahr 2015 lag die Zahl der deutschen Besucher bei knapp 175.000 von insgesamt 3,5 Millionen Auslandstouristen. Dies entspricht einem Anstieg von etwa 25 Prozent. Nach Kanada und den USA stand Deutschland damit an dritter Stelle der Herkunftsländer. Die kubanische Verschuldung gegenüber Deutschland wurde im Jahr 2000 durch ein bilaterales Umschuldungsabkommen geregelt. Dies ermöglichte auch die Wiederaufnahme der Gewährung von Hermes-Ausfuhrbürgschaften.

Das Handelsvolumen mit Baden-Württemberg lag im Jahr 2015 bei ca. 68 Millionen Euro (2014: 46 Millionen Euro). Die Einfuhr betrug 18 Millionen Euro (2014: 17 Millionen Euro), die Ausfuhr 50 Millionen Euro (2014: 29 Millionen Euro). Kuba liegt bei den wichtigsten Exportländern Baden-Württembergs auf Platz 86 (2014: Platz 94), bei den wichtigsten Importländern Baden-Württembergs auf Platz 84 (2014: Platz 84).

Mengenmäßig waren die wichtigsten Exportgüter von Baden-Württemberg nach Kuba im Jahr 2015 Maschinen (65 Prozent), chemische Erzeugnisse (5,7 Prozent), Kraftwagen und Kraftwagenteile (2,6 Prozent) und DV-Geräte, elektronische und optische Erzeugnisse (2,6 Prozent).

Die wichtigsten Importgüter, also die Einfuhren von Kuba nach Baden-Württemberg, waren im Jahr 2015 Tabakerzeugnisse (92,9 Prozent), Nahrungs- und Futtermittel (0,5 Prozent), Maschinen (2,7 Prozent) und Gummi- und Kunststoffwaren (0,5 Prozent).

Weitere Meldungen

Welcome Center Baden-Württemberg
Welcome Center

7,5 Millionen Euro für Welcome Center

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt von 2026 bis 2028 elf regionale Welcome Center sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft mit mehr als 7,5 Millionen Euro.

Einkaufswägen / ©Markus Spiske / Unsplash
Sofortprogramm Einzelhandel/Innenstadt

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt vorzeitig verlängert

Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt mit den Förderlinien „Veranstaltungen“ und „Stadtmarketing“ wird vorzeitig und mit unveränderten Förderkonditionen bis Ende 2026 verlängert.

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Wirtschaft digital

Erster Think Tank von Wirtschaft Digital zum Thema Cybersicherheit

Baden-Württemberg rückt das Thema Cybersicherheit stärker in den Fokus. Beim ersten Think Tank von Wirtschaft digital in Stuttgart warnte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor den wachsenden Risiken für Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.