Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz führt Politik- und Wirtschaftsdelegation nach Kuba an

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz startet am 16. Januar 2017 eine viertägige Delegationsreise nach Kuba. Begleitet wird sie von einer 25-köpfigen Delegation aus Wirtschaft und Politik. Die Reise soll die wirtschaftspolitischen Beziehungen langfristig im Hinblick auf eine weitere Öffnung Kubas und deren wirtschaftliche Chancen aufbauen. Geplant sind unter anderem politische Gespräche sowie Besuche von Unternehmen und staatlichen Einrichtungen. Kuba ist nach seiner Öffnung ein interessanter Markt vor allem in den Bereichen Energie, Maschinenbau, Lebensmittelverarbeitung, Landwirtschaft, Konsumgüter und Tourismus.

„Für ein starkes Bundesland wie Baden-Württemberg ist es wichtig, sich frühzeitig vor Ort aus erster Hand über die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung Kubas und das wirtschaftliche Potential für baden-württembergische Unternehmen zu informieren“, so Katrin Schütz. Gleichzeitig wolle man so auch zu einer Einschätzung der zukünftigen Perspektiven kommen.

„Als industrie- und exportstärkstes Bundesland setzen wir auf eine offensive, engagierte und innovative Politik, um nachhaltige und gleichberechtigte internationale Wirtschaftsbeziehungen zu schaffen“, sagte die Staatssekretärin. „Vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen Reformprozesses in Kuba geht es vor allem darum, die mittelständischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen dabei zu unterstützen, in Kuba Fuß zu fassen und Kontakte mit kubanischen Partnern auf- und auszubauen. Aus diesem Grund würden auch Vertreter zum Beispiel wichtiger Wirtschaftsorganisationen wie VDMA und IHK und einiger Medizinunternehmen an der Reise teilnehmen. Die Reise sei auch vor dem Hintergrund der Präsenz potentieller Wettbewerber wie Spanien, Italien oder Frankreich entscheidend, die bereits intensiv in Kuba tätig seien.

Katrin Schütz und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Delegation werden sich an den kommenden vier Tagen unter anderem bei der Außenhandelskammer über die kubanische Wirtschaft, sowie Kooperations- und Investitionsmöglichkeiten informieren. Daneben sind Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums für Außenhandel sowie des Industrieministeriums vorgesehen.

Außerdem werden die Staatssekretärin und die Delegation die Sonderwirtschaftszone Mariel besuchen. Sie wurde 2014 eingeweiht und erstreckt sich auf 465 Quadratkilometern um den Hafen Mariel. Dort gibt es bereits ein Zementwerk, eine Werft sowie einen Containerhafen. Je nach Investoreninteresse soll die Zone schrittweise ausgebaut werden. Für eines von insgesamt acht geplanten Teilgebieten der Zone gibt es bereits einen Masterplan. Dort sind für bestimmte Wirtschaftszweige Areale vorgesehen, darunter ein Technologiepark für IT und Telekommunikation, Bereiche für die Lebensmittelindustrie und Logistik sowie für Dienstleistungen für die Ölindustrie. Für die Sonderwirtschaftszone gelten weitgehend dieselben Merkmale wie für die kubanische Investitionspraxis insgesamt, es bestehen jedoch Steuervergünstigungen. Investitionsvorhaben sind weiterhin genehmigungspflichtig, allerdings muss die Regierung innerhalb von 45 bis 90 Tagen eine Entscheidung treffen.

„Die baden-württembergische Wirtschaft hat Kuba einiges zu bieten. Sie steht für Qualität, Innovation und Verlässlichkeit. Für diese Stärken und für eine Kooperation auf Augenhöhe wollen wir in Kuba werben“, so Schütz.

Weitere Informationen:
Deutsche Unternehmen haben aktuell großes Interesse an einem Markteinstieg auf Kuba. Aus dem Kreis der EU-Länder nimmt Deutschland mit einem Handelsvolumen im Jahr 2015 von ca. 293 Millionen Euro (2014: 224 Millionen Euro) bisher keinen vorderen Rang ein. Die Einfuhr lag bei 35 Millionen Euro (2014: 33 Millionen Euro), die Ausfuhr bei 258 Millionen Euro (2014: 191 Millionen Euro). Hier gibt es, insbesondere im Vergleich zu Spanien und Italien, Aufholbedarf. Deutschland lieferte vor allem Getreide, Maschinen, chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, Kunststofferzeugnisse, Medizintechnik, Kraftfahrzeuge und Ersatzteile. Kuba exportierte alkoholische Getränke, Tabakwaren, Honig sowie Obst- und Gemüsesäfte nach Deutschland.

Ein weiteres wichtiges Element der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen ist der deutsche Tourismus nach Kuba. Seit 2011 nimmt dieser wieder zu. Im Jahr 2015 lag die Zahl der deutschen Besucher bei knapp 175.000 von insgesamt 3,5 Millionen Auslandstouristen. Dies entspricht einem Anstieg von etwa 25 Prozent. Nach Kanada und den USA stand Deutschland damit an dritter Stelle der Herkunftsländer. Die kubanische Verschuldung gegenüber Deutschland wurde im Jahr 2000 durch ein bilaterales Umschuldungsabkommen geregelt. Dies ermöglichte auch die Wiederaufnahme der Gewährung von Hermes-Ausfuhrbürgschaften.

Das Handelsvolumen mit Baden-Württemberg lag im Jahr 2015 bei ca. 68 Millionen Euro (2014: 46 Millionen Euro). Die Einfuhr betrug 18 Millionen Euro (2014: 17 Millionen Euro), die Ausfuhr 50 Millionen Euro (2014: 29 Millionen Euro). Kuba liegt bei den wichtigsten Exportländern Baden-Württembergs auf Platz 86 (2014: Platz 94), bei den wichtigsten Importländern Baden-Württembergs auf Platz 84 (2014: Platz 84).

Mengenmäßig waren die wichtigsten Exportgüter von Baden-Württemberg nach Kuba im Jahr 2015 Maschinen (65 Prozent), chemische Erzeugnisse (5,7 Prozent), Kraftwagen und Kraftwagenteile (2,6 Prozent) und DV-Geräte, elektronische und optische Erzeugnisse (2,6 Prozent).

Die wichtigsten Importgüter, also die Einfuhren von Kuba nach Baden-Württemberg, waren im Jahr 2015 Tabakerzeugnisse (92,9 Prozent), Nahrungs- und Futtermittel (0,5 Prozent), Maschinen (2,7 Prozent) und Gummi- und Kunststoffwaren (0,5 Prozent).

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.