Frauen in Führungspositionen

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz stellt neuen Schwerpunkt des ESF-Projekts „Frauenkarrieren und innovative Unternehmenskulturen“ vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Frauen sind in Führungspositionen in Baden-Württemberg immer noch deutlich unterrepräsentiert. Dies gilt besonders für Frauen mit Migrationshintergrund. Dabei hat Baden-Württemberg  viele starke Frauen - mit und ohne Migrationshintergrund - die mit ihrem Wissen, Können und Engagement die Wirtschaft im Land voranbringen. Ziel der Landesregierung ist es deshalb, den Anteil von Frauen in Führungspositionen in Baden-Württemberg zu erhöhen“, sagte Staatssekretärin Katrin Schütz am 11. Oktober 2016 in Stuttgart bei der Vorstellung des neuen thematischen Schwerpunkts des ESF-Projekts „Frauenkarrieren und innovative Unternehmenskulturen“.

Das Wirtschaftsministerium fördert dieses Projekt, das den Fokus auf Karrierechancen für Migrantinnen in kleinen und mittleren Unternehmen legt, für drei Jahre (bis 2018) mit insgesamt rund 125.000 Euro aus Landesmitteln und 500.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). In Videoporträts berichten Migrantinnen in Führungspositionen und High Potentials über ihre persönlichen Erfahrungen und die spezifischen Herausforderungen in ihrer Karriere.

Prof. Dr. Barbara Burkhardt-Reich und Prof. Dr. Elke Theobald, beide Leiterinnen des Projektträgers Steinbeis-Innovationszentrums Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim, sowie verschiedene Interviewpartnerinnen des Projekts erläuterten die Video-Interviews, die ab sofort www.spitzenfrauen-bw.de/startseite/spitzenfrauen/videoportraets-migrantinnen/ online sind.

„Das Thema Diversity ist eines der aktuellsten Themen unserer Zeit. Indem wir erfolgreiche Migrantinnen in Video-Interviews zu Wort kommen lassen, stellen wir einerseits positive Rollenvorbilder vor und beziehen zugleich mit einem Plädoyer für die Vielfalt auch in Unternehmen klar Stellung gegen Abgrenzung“, erklärten Burkhardt-Reich und Theobald.

Das Projekt beschäftigt sich mit den Fragen, wie Frauen mit Migrationshinter-grund Karriere in baden-württembergischen Unternehmen machen können und welche Form von Unternehmenskultur wichtig ist, um Karrieren für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund zu ermöglichen.

„In der Öffentlichkeit gibt es bisher noch zu wenig positive Rollenvorbilder. Das soll auch mit den aktuellen Video-Interviews auf dem Karriereportal spitzenfrauen-bw.de geändert werden. Damit sollen das große Potential und die Erfolgsge-schichten von Frauen mit ausländischen Wurzeln bekannt und sichtbar gemacht werden. Gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels gilt es für Unternehmen, das Potential der Frauen zu erschließen“, so Staatssekretärin Schütz.

Weitere Informationen
Der Anteil von Frauen in Spitzenpositionen in Baden-Württemberg liegt nach einer aktuellen Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. Tübingen bei 25 Prozent auf oberster Ebene und bei 40 Prozent auf zweiter Führungsebene.

Das Wirtschaftsministerium hat von 2010 bis 2014 das ESF-Projekt „Spitzenfrauen - Wege nach oben“ gefördert. Im Februar 2011 startete das Portal www.spitzenfrauen-bw.de auf Initiative des Wirtschaftsministeriums. Im Herbst 2013 kam die Datenbank www.spitzenfrauen-in-gremien.de dazu. Dort können Unternehmen, die ein Mandat in einem Aufsichtsrat, Verwaltungsrat, Gremium oder Kuratorium in Baden-Württemberg zu vergeben haben, interessierte und qualifizierte Kandidatinnen für ihr Unternehmen gewinnen. Seit April 2015 fördert das Wirtschaftsministerium das ESF-Projekt „Frauenkarrieren und innovative Unternehmenskulturen“ mit den ergänzenden Schwerpunkten kleine und mittlere Unternehmen sowie Migrantinnen. Es wird mit rund 125.000 Euro aus Landesmitteln und mit rund 500.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) unterstützt. Das Projekt wird im Auftrag des Wirtschaftsministeriums vom Steinbeis-Innovationszentrum Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim konzipiert, umgesetzt und betrieben.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsmedaille 2025 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.