Frauen in Führungspositionen

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz stellt neuen Schwerpunkt des ESF-Projekts „Frauenkarrieren und innovative Unternehmenskulturen“ vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Frauen sind in Führungspositionen in Baden-Württemberg immer noch deutlich unterrepräsentiert. Dies gilt besonders für Frauen mit Migrationshintergrund. Dabei hat Baden-Württemberg  viele starke Frauen - mit und ohne Migrationshintergrund - die mit ihrem Wissen, Können und Engagement die Wirtschaft im Land voranbringen. Ziel der Landesregierung ist es deshalb, den Anteil von Frauen in Führungspositionen in Baden-Württemberg zu erhöhen“, sagte Staatssekretärin Katrin Schütz am 11. Oktober 2016 in Stuttgart bei der Vorstellung des neuen thematischen Schwerpunkts des ESF-Projekts „Frauenkarrieren und innovative Unternehmenskulturen“.

Das Wirtschaftsministerium fördert dieses Projekt, das den Fokus auf Karrierechancen für Migrantinnen in kleinen und mittleren Unternehmen legt, für drei Jahre (bis 2018) mit insgesamt rund 125.000 Euro aus Landesmitteln und 500.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). In Videoporträts berichten Migrantinnen in Führungspositionen und High Potentials über ihre persönlichen Erfahrungen und die spezifischen Herausforderungen in ihrer Karriere.

Prof. Dr. Barbara Burkhardt-Reich und Prof. Dr. Elke Theobald, beide Leiterinnen des Projektträgers Steinbeis-Innovationszentrums Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim, sowie verschiedene Interviewpartnerinnen des Projekts erläuterten die Video-Interviews, die ab sofort www.spitzenfrauen-bw.de/startseite/spitzenfrauen/videoportraets-migrantinnen/ online sind.

„Das Thema Diversity ist eines der aktuellsten Themen unserer Zeit. Indem wir erfolgreiche Migrantinnen in Video-Interviews zu Wort kommen lassen, stellen wir einerseits positive Rollenvorbilder vor und beziehen zugleich mit einem Plädoyer für die Vielfalt auch in Unternehmen klar Stellung gegen Abgrenzung“, erklärten Burkhardt-Reich und Theobald.

Das Projekt beschäftigt sich mit den Fragen, wie Frauen mit Migrationshinter-grund Karriere in baden-württembergischen Unternehmen machen können und welche Form von Unternehmenskultur wichtig ist, um Karrieren für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund zu ermöglichen.

„In der Öffentlichkeit gibt es bisher noch zu wenig positive Rollenvorbilder. Das soll auch mit den aktuellen Video-Interviews auf dem Karriereportal spitzenfrauen-bw.de geändert werden. Damit sollen das große Potential und die Erfolgsge-schichten von Frauen mit ausländischen Wurzeln bekannt und sichtbar gemacht werden. Gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels gilt es für Unternehmen, das Potential der Frauen zu erschließen“, so Staatssekretärin Schütz.

Weitere Informationen
Der Anteil von Frauen in Spitzenpositionen in Baden-Württemberg liegt nach einer aktuellen Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. Tübingen bei 25 Prozent auf oberster Ebene und bei 40 Prozent auf zweiter Führungsebene.

Das Wirtschaftsministerium hat von 2010 bis 2014 das ESF-Projekt „Spitzenfrauen - Wege nach oben“ gefördert. Im Februar 2011 startete das Portal www.spitzenfrauen-bw.de auf Initiative des Wirtschaftsministeriums. Im Herbst 2013 kam die Datenbank www.spitzenfrauen-in-gremien.de dazu. Dort können Unternehmen, die ein Mandat in einem Aufsichtsrat, Verwaltungsrat, Gremium oder Kuratorium in Baden-Württemberg zu vergeben haben, interessierte und qualifizierte Kandidatinnen für ihr Unternehmen gewinnen. Seit April 2015 fördert das Wirtschaftsministerium das ESF-Projekt „Frauenkarrieren und innovative Unternehmenskulturen“ mit den ergänzenden Schwerpunkten kleine und mittlere Unternehmen sowie Migrantinnen. Es wird mit rund 125.000 Euro aus Landesmitteln und mit rund 500.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) unterstützt. Das Projekt wird im Auftrag des Wirtschaftsministeriums vom Steinbeis-Innovationszentrum Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim konzipiert, umgesetzt und betrieben.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.