Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz zieht eine positive Bilanz der Delegationsreise nach Kuba

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Katrin Schütz war vom 16. bis 20. Januar 2017 mit einer 25-köpfigen Delegation aus Politik und Wirtschaft in Kuba.

„Die kubanische Seite hat ein deutliches Interesse an Qualitätsprodukten aus Baden-Württemberg signalisiert, die zur notwendigen langfristigen Modernisierung der kubanischen Wirtschaft, vor allem der Industrie, beitragen können. Sie will verstärkt ausländische Investoren gewinnen. Deshalb war unsere Delegation genau zum richtigen Zeitpunkt in Kuba, um den Markt und die zukünftigen Geschäftschancen zu erkunden“, bilanzierte Staatssekretärin Katrin Schütz ihre viertägige Reise.

Dies gelte vor allem für die Schwerpunktsektoren Tourismus, Nahrungsmittelverarbeitung, erneuerbare Energien, Komponenten für die Öl- und Gasförderung, Medizintechnik und Infrastruktur. Allerdings seien wichtige Rahmenbedingungen wie die Finanzierung oft noch unklar, so Schütz.

Eine 26-köpfige Wirtschaftsdelegation unter Leitung von Katrin Schütz hat bei ihrem Besuch in Havanna vom 16. bis 20.Januar wichtige Eindrücke zur politischen und wirtschaftlichen Lage Kubas gesammelt. Die teilnehmenden Unternehmer und Wissenschaftler aus Baden-Württemberg konnten in Einzelgesprächen wichtige Kontakte zu kubanischen Partnern knüpfen.

„Die direkten Informationen und Eindrücke vor Ort lassen sich durch nichts ersetzen. Deshalb hat sich die Markterkundungsreise nach Kuba auch laut der Rückmeldungen der Teilnehmer absolut gelohnt“, sagte die Staatssekretärin.

In Gesprächen mit dem Handelsministerium, dem Industrieministerium und der kubanischen Handelskammer wurden die Schwerpunkte der staatlichen Wirtschaftspolitik und die Rahmenbedingungen speziell für ausländische kleine und mittelständische Unternehmen in Kuba eruiert. Die baden-württembergische Delegation sprach auch notwendige Verbesserung der Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen an. Dazu gehören u.a. die zum Teil auf 720 Tage verlängerten Zahlungsziele, die gemeinsame Projekte erschweren.

Die Wirtschaftsdelegation besuchte u.a. die Sonderwirtschaftszone Mariel, die vor drei Jahren 45 Kilometer von Havanna an einem Hafen errichtet wurde und in der sich inzwischen 21 Unternehmen in unterschiedlichen Beteiligungsformen angesiedelt haben.

Unter den Teilnehmern der Delegation waren u.a. Vertreter zum Beispiel wichtiger Wirtschaftsorganisationen wie VDMA und IHK und einiger Medizinunternehmen.

Die Landesgesellschaft Baden-Württemberg International bw-i plant als nächste Maßnahme den Besuch einer Wissenschaftsdelegation im Mai in Kuba.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.