Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz zieht eine positive Bilanz der Delegationsreise nach Kuba

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Katrin Schütz war vom 16. bis 20. Januar 2017 mit einer 25-köpfigen Delegation aus Politik und Wirtschaft in Kuba.

„Die kubanische Seite hat ein deutliches Interesse an Qualitätsprodukten aus Baden-Württemberg signalisiert, die zur notwendigen langfristigen Modernisierung der kubanischen Wirtschaft, vor allem der Industrie, beitragen können. Sie will verstärkt ausländische Investoren gewinnen. Deshalb war unsere Delegation genau zum richtigen Zeitpunkt in Kuba, um den Markt und die zukünftigen Geschäftschancen zu erkunden“, bilanzierte Staatssekretärin Katrin Schütz ihre viertägige Reise.

Dies gelte vor allem für die Schwerpunktsektoren Tourismus, Nahrungsmittelverarbeitung, erneuerbare Energien, Komponenten für die Öl- und Gasförderung, Medizintechnik und Infrastruktur. Allerdings seien wichtige Rahmenbedingungen wie die Finanzierung oft noch unklar, so Schütz.

Eine 26-köpfige Wirtschaftsdelegation unter Leitung von Katrin Schütz hat bei ihrem Besuch in Havanna vom 16. bis 20.Januar wichtige Eindrücke zur politischen und wirtschaftlichen Lage Kubas gesammelt. Die teilnehmenden Unternehmer und Wissenschaftler aus Baden-Württemberg konnten in Einzelgesprächen wichtige Kontakte zu kubanischen Partnern knüpfen.

„Die direkten Informationen und Eindrücke vor Ort lassen sich durch nichts ersetzen. Deshalb hat sich die Markterkundungsreise nach Kuba auch laut der Rückmeldungen der Teilnehmer absolut gelohnt“, sagte die Staatssekretärin.

In Gesprächen mit dem Handelsministerium, dem Industrieministerium und der kubanischen Handelskammer wurden die Schwerpunkte der staatlichen Wirtschaftspolitik und die Rahmenbedingungen speziell für ausländische kleine und mittelständische Unternehmen in Kuba eruiert. Die baden-württembergische Delegation sprach auch notwendige Verbesserung der Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen an. Dazu gehören u.a. die zum Teil auf 720 Tage verlängerten Zahlungsziele, die gemeinsame Projekte erschweren.

Die Wirtschaftsdelegation besuchte u.a. die Sonderwirtschaftszone Mariel, die vor drei Jahren 45 Kilometer von Havanna an einem Hafen errichtet wurde und in der sich inzwischen 21 Unternehmen in unterschiedlichen Beteiligungsformen angesiedelt haben.

Unter den Teilnehmern der Delegation waren u.a. Vertreter zum Beispiel wichtiger Wirtschaftsorganisationen wie VDMA und IHK und einiger Medizinunternehmen.

Die Landesgesellschaft Baden-Württemberg International bw-i plant als nächste Maßnahme den Besuch einer Wissenschaftsdelegation im Mai in Kuba.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.