Bilanz

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz zieht positive Bilanz zum Besuch der Medizinfachmesse „Arab Health“ in Dubai

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz besuchte am 30. und 31. Januar 2017 die Medizin-Fachmesse „Arab Health“ in Dubai – die führende internationale Veranstaltung der Gesundheitswirtschaft im arabischen Raum.

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz besuchte am 30. und 31. Januar 2017 die Medizin-Fachmesse „Arab Health“ in Dubai – die führende internationale Veranstaltung der Gesundheitswirtschaft im arabischen Raum. Neben dem Gemeinschaftsstand von Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Cluster und Netzwerken sowie vier Gesundheitsregionen, besuchte die Staatssekretärin auch den offiziellen Stand der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Dort wurde ein Eindruck von den ambitionierten Plänen der VAE zum Ausbau des Gesundheitswesens und von dem großen Interesse am Einsatz von „digital health“-Lösungen vermittelt. „HighTech-Lösungen unter Einsatz von digitalen Technologien werden auch im Gesundheitsbereich weltweit immer wichtiger. Für unsere innovativen Unternehmen und hervorragenden Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg ist das ein großes Potenzial“, sagte Staatssekretärin Schütz.

Mit dem Staatssekretär für Gesundheit der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Dr. Mohammad Salim al Olama, vereinbarte die Staatssekretärin den Besuch einer Expertendelegation aus den VAE in Baden-Württemberg, um die Potentiale des Landes in den Bereichen Medizintechnik, Forschung und gesundheitsnahe Dienstleistungen noch besser kennenzulernen. „Die VAE sind eine hoch entwickelte Volkswirtschaft mit hoher Kaufkraft und großer Nachfrage nach Medizintechnik und Leistungen im Gesundheitswesen. Es bietet sich deshalb an, die Kontakte und die Geschäftsbeziehungen im Interesse beider Seiten noch mehr zu vertiefen“ resümierte Wirtschaftsstaatssekretärin Schütz nach dem Besuch der internationalen Fachmesse „Arab Health“ in Dubai.

Baden-württembergische Mittelständler waren auf der zweitwichtigsten Medizintechnik-Messe der Welt „Arab Health“ in Dubai in großer Zahl und überaus erfolgreich vertreten. „Ich bin positiv überrascht, welch hervorragende Präsenz unsere Wirtschaft vor allem im Bereich Medizintechnik auf der Messe gezeigt hat und wie gut der Ruf von Qualitätsprodukten aus Baden-Württemberg in der Golfregion ist. Damit gelingt es, in der Golfregion und darüber hinaus in Asien wichtige Märkte zu erschließen“, so Wirtschaftsstaatssekretärin Schütz. Mit über 100 baden-württembergischen Unternehmen kamen ein Viertel aller deutschen Unternehmen auf der Fachmesse aus dem Südwesten. Neben Medizintechnikfirmen waren auch Forschungseinrichtungen und die Vermarktungsgemeinschaft der vier Gesundheitsregionen Schwarzwald, Freiburg, Konstanz und Rhein-Neckar vertreten.

In keiner anderen Region Europas konzentrieren sich so viele Hersteller medizin-technischer Produkte wie in Baden-Württemberg. Nationale und internationale Unternehmen von weltweiter Bedeutung sind hier beheimatet oder haben ihre europäische bzw. weltweite Zentrale. Neben zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen stehen auch weltweit bekannte Firmen wie Aesculap und Karl Storz für den Standort Baden-Württemberg. Die baden-württembergische Medizintechnikbranche mit 818 Unternehmen, über 47.000 Beschäftigten und einem Umsatz von rund 12,1 Milliarden Euro (2014) bezeichnet Schütz als „eine unserer wichtigsten Leit- und Wachstumsbranchen mit internationaler Strahlkraft“.

Weitere Informationen:
Die „Arab Health“ ist die führende internationale Veranstaltung der Gesundheitswirtschaft im arabischen Raum – einem der am schnellsten wachsenden und lukrativsten Gesundheitsmärkte der Welt – und deckt die gesamte Bandbreite der Branche ab. Die Messe fand vom 30. Januar bis 2. Februar 2017 im Emirat Dubai statt.

Neben den USA ist Deutschland der führende Medizintechniklieferant auf dem VAE-Markt. Insgesamt liegt Deutschland auf Platz vier der Hauptlieferländer der VAE und konnte seine Lieferungen in die VAE stark ausbauen. Die deutsche Statistik meldet für 2015 ein Plus von 29 Prozent auf 14,6 Milliarden Euro (2014: 11,4 Milliarden Euro). Die VAE sind der wichtigste Absatzmarkt Deutschlands in der arabischen Welt (Rang 20 der deutschen Exportländer insgesamt). Wichtigstes Liefergut waren Flugzeuge, die rund die Hälfte (46 Prozent) des Gesamtausfuhrwertes ausmachten. Weitere wichtige deutsche Exportgüter waren Straßenfahrzeuge (16 Prozent) sowie Industriemaschinen und Ausrüstungen (6 Prozent). In den VAE operieren etwa 900 deutsche Firmen, Tendenz steigend, davon die Mehrheit in Dubai (ca. 600) und Abu Dhabi, in deutlich geringerer Zahl in den nördlichen fünf Emiraten. In den VAE leben etwa 12.000 deutsche Staatsangehörige, der Großteil davon in Dubai.

Baden-Württembergs Ausfuhren in die VAE beliefen sich im Jahr 2015 auf 1,52 Milliarden Euro (2014: 1,45 Milliarden Euro) und machen damit rund 10,4 Prozent am Bundesexport aus. Die Emirate sind der zweitwichtigste Markt für die baden-württembergische Exportwirtschaft in der arabischen Welt und liegen auf Platz 26 der wichtigsten baden-württembergischen Ausfuhrländer weltweit.

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.