Bilanz

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz zieht positive Bilanz zum Besuch der Medizinfachmesse „Arab Health“ in Dubai

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz besuchte am 30. und 31. Januar 2017 die Medizin-Fachmesse „Arab Health“ in Dubai – die führende internationale Veranstaltung der Gesundheitswirtschaft im arabischen Raum.

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz besuchte am 30. und 31. Januar 2017 die Medizin-Fachmesse „Arab Health“ in Dubai – die führende internationale Veranstaltung der Gesundheitswirtschaft im arabischen Raum. Neben dem Gemeinschaftsstand von Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Cluster und Netzwerken sowie vier Gesundheitsregionen, besuchte die Staatssekretärin auch den offiziellen Stand der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Dort wurde ein Eindruck von den ambitionierten Plänen der VAE zum Ausbau des Gesundheitswesens und von dem großen Interesse am Einsatz von „digital health“-Lösungen vermittelt. „HighTech-Lösungen unter Einsatz von digitalen Technologien werden auch im Gesundheitsbereich weltweit immer wichtiger. Für unsere innovativen Unternehmen und hervorragenden Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg ist das ein großes Potenzial“, sagte Staatssekretärin Schütz.

Mit dem Staatssekretär für Gesundheit der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Dr. Mohammad Salim al Olama, vereinbarte die Staatssekretärin den Besuch einer Expertendelegation aus den VAE in Baden-Württemberg, um die Potentiale des Landes in den Bereichen Medizintechnik, Forschung und gesundheitsnahe Dienstleistungen noch besser kennenzulernen. „Die VAE sind eine hoch entwickelte Volkswirtschaft mit hoher Kaufkraft und großer Nachfrage nach Medizintechnik und Leistungen im Gesundheitswesen. Es bietet sich deshalb an, die Kontakte und die Geschäftsbeziehungen im Interesse beider Seiten noch mehr zu vertiefen“ resümierte Wirtschaftsstaatssekretärin Schütz nach dem Besuch der internationalen Fachmesse „Arab Health“ in Dubai.

Baden-württembergische Mittelständler waren auf der zweitwichtigsten Medizintechnik-Messe der Welt „Arab Health“ in Dubai in großer Zahl und überaus erfolgreich vertreten. „Ich bin positiv überrascht, welch hervorragende Präsenz unsere Wirtschaft vor allem im Bereich Medizintechnik auf der Messe gezeigt hat und wie gut der Ruf von Qualitätsprodukten aus Baden-Württemberg in der Golfregion ist. Damit gelingt es, in der Golfregion und darüber hinaus in Asien wichtige Märkte zu erschließen“, so Wirtschaftsstaatssekretärin Schütz. Mit über 100 baden-württembergischen Unternehmen kamen ein Viertel aller deutschen Unternehmen auf der Fachmesse aus dem Südwesten. Neben Medizintechnikfirmen waren auch Forschungseinrichtungen und die Vermarktungsgemeinschaft der vier Gesundheitsregionen Schwarzwald, Freiburg, Konstanz und Rhein-Neckar vertreten.

In keiner anderen Region Europas konzentrieren sich so viele Hersteller medizin-technischer Produkte wie in Baden-Württemberg. Nationale und internationale Unternehmen von weltweiter Bedeutung sind hier beheimatet oder haben ihre europäische bzw. weltweite Zentrale. Neben zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen stehen auch weltweit bekannte Firmen wie Aesculap und Karl Storz für den Standort Baden-Württemberg. Die baden-württembergische Medizintechnikbranche mit 818 Unternehmen, über 47.000 Beschäftigten und einem Umsatz von rund 12,1 Milliarden Euro (2014) bezeichnet Schütz als „eine unserer wichtigsten Leit- und Wachstumsbranchen mit internationaler Strahlkraft“.

Weitere Informationen:
Die „Arab Health“ ist die führende internationale Veranstaltung der Gesundheitswirtschaft im arabischen Raum – einem der am schnellsten wachsenden und lukrativsten Gesundheitsmärkte der Welt – und deckt die gesamte Bandbreite der Branche ab. Die Messe fand vom 30. Januar bis 2. Februar 2017 im Emirat Dubai statt.

Neben den USA ist Deutschland der führende Medizintechniklieferant auf dem VAE-Markt. Insgesamt liegt Deutschland auf Platz vier der Hauptlieferländer der VAE und konnte seine Lieferungen in die VAE stark ausbauen. Die deutsche Statistik meldet für 2015 ein Plus von 29 Prozent auf 14,6 Milliarden Euro (2014: 11,4 Milliarden Euro). Die VAE sind der wichtigste Absatzmarkt Deutschlands in der arabischen Welt (Rang 20 der deutschen Exportländer insgesamt). Wichtigstes Liefergut waren Flugzeuge, die rund die Hälfte (46 Prozent) des Gesamtausfuhrwertes ausmachten. Weitere wichtige deutsche Exportgüter waren Straßenfahrzeuge (16 Prozent) sowie Industriemaschinen und Ausrüstungen (6 Prozent). In den VAE operieren etwa 900 deutsche Firmen, Tendenz steigend, davon die Mehrheit in Dubai (ca. 600) und Abu Dhabi, in deutlich geringerer Zahl in den nördlichen fünf Emiraten. In den VAE leben etwa 12.000 deutsche Staatsangehörige, der Großteil davon in Dubai.

Baden-Württembergs Ausfuhren in die VAE beliefen sich im Jahr 2015 auf 1,52 Milliarden Euro (2014: 1,45 Milliarden Euro) und machen damit rund 10,4 Prozent am Bundesexport aus. Die Emirate sind der zweitwichtigste Markt für die baden-württembergische Exportwirtschaft in der arabischen Welt und liegen auf Platz 26 der wichtigsten baden-württembergischen Ausfuhrländer weltweit.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsmedaille 2025 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.