Bilanz

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz zieht positive Bilanz zum Besuch der Medizinfachmesse „Arab Health“ in Dubai

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz besuchte am 30. und 31. Januar 2017 die Medizin-Fachmesse „Arab Health“ in Dubai – die führende internationale Veranstaltung der Gesundheitswirtschaft im arabischen Raum.

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz besuchte am 30. und 31. Januar 2017 die Medizin-Fachmesse „Arab Health“ in Dubai – die führende internationale Veranstaltung der Gesundheitswirtschaft im arabischen Raum. Neben dem Gemeinschaftsstand von Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Cluster und Netzwerken sowie vier Gesundheitsregionen, besuchte die Staatssekretärin auch den offiziellen Stand der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Dort wurde ein Eindruck von den ambitionierten Plänen der VAE zum Ausbau des Gesundheitswesens und von dem großen Interesse am Einsatz von „digital health“-Lösungen vermittelt. „HighTech-Lösungen unter Einsatz von digitalen Technologien werden auch im Gesundheitsbereich weltweit immer wichtiger. Für unsere innovativen Unternehmen und hervorragenden Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg ist das ein großes Potenzial“, sagte Staatssekretärin Schütz.

Mit dem Staatssekretär für Gesundheit der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Dr. Mohammad Salim al Olama, vereinbarte die Staatssekretärin den Besuch einer Expertendelegation aus den VAE in Baden-Württemberg, um die Potentiale des Landes in den Bereichen Medizintechnik, Forschung und gesundheitsnahe Dienstleistungen noch besser kennenzulernen. „Die VAE sind eine hoch entwickelte Volkswirtschaft mit hoher Kaufkraft und großer Nachfrage nach Medizintechnik und Leistungen im Gesundheitswesen. Es bietet sich deshalb an, die Kontakte und die Geschäftsbeziehungen im Interesse beider Seiten noch mehr zu vertiefen“ resümierte Wirtschaftsstaatssekretärin Schütz nach dem Besuch der internationalen Fachmesse „Arab Health“ in Dubai.

Baden-württembergische Mittelständler waren auf der zweitwichtigsten Medizintechnik-Messe der Welt „Arab Health“ in Dubai in großer Zahl und überaus erfolgreich vertreten. „Ich bin positiv überrascht, welch hervorragende Präsenz unsere Wirtschaft vor allem im Bereich Medizintechnik auf der Messe gezeigt hat und wie gut der Ruf von Qualitätsprodukten aus Baden-Württemberg in der Golfregion ist. Damit gelingt es, in der Golfregion und darüber hinaus in Asien wichtige Märkte zu erschließen“, so Wirtschaftsstaatssekretärin Schütz. Mit über 100 baden-württembergischen Unternehmen kamen ein Viertel aller deutschen Unternehmen auf der Fachmesse aus dem Südwesten. Neben Medizintechnikfirmen waren auch Forschungseinrichtungen und die Vermarktungsgemeinschaft der vier Gesundheitsregionen Schwarzwald, Freiburg, Konstanz und Rhein-Neckar vertreten.

In keiner anderen Region Europas konzentrieren sich so viele Hersteller medizin-technischer Produkte wie in Baden-Württemberg. Nationale und internationale Unternehmen von weltweiter Bedeutung sind hier beheimatet oder haben ihre europäische bzw. weltweite Zentrale. Neben zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen stehen auch weltweit bekannte Firmen wie Aesculap und Karl Storz für den Standort Baden-Württemberg. Die baden-württembergische Medizintechnikbranche mit 818 Unternehmen, über 47.000 Beschäftigten und einem Umsatz von rund 12,1 Milliarden Euro (2014) bezeichnet Schütz als „eine unserer wichtigsten Leit- und Wachstumsbranchen mit internationaler Strahlkraft“.

Weitere Informationen:
Die „Arab Health“ ist die führende internationale Veranstaltung der Gesundheitswirtschaft im arabischen Raum – einem der am schnellsten wachsenden und lukrativsten Gesundheitsmärkte der Welt – und deckt die gesamte Bandbreite der Branche ab. Die Messe fand vom 30. Januar bis 2. Februar 2017 im Emirat Dubai statt.

Neben den USA ist Deutschland der führende Medizintechniklieferant auf dem VAE-Markt. Insgesamt liegt Deutschland auf Platz vier der Hauptlieferländer der VAE und konnte seine Lieferungen in die VAE stark ausbauen. Die deutsche Statistik meldet für 2015 ein Plus von 29 Prozent auf 14,6 Milliarden Euro (2014: 11,4 Milliarden Euro). Die VAE sind der wichtigste Absatzmarkt Deutschlands in der arabischen Welt (Rang 20 der deutschen Exportländer insgesamt). Wichtigstes Liefergut waren Flugzeuge, die rund die Hälfte (46 Prozent) des Gesamtausfuhrwertes ausmachten. Weitere wichtige deutsche Exportgüter waren Straßenfahrzeuge (16 Prozent) sowie Industriemaschinen und Ausrüstungen (6 Prozent). In den VAE operieren etwa 900 deutsche Firmen, Tendenz steigend, davon die Mehrheit in Dubai (ca. 600) und Abu Dhabi, in deutlich geringerer Zahl in den nördlichen fünf Emiraten. In den VAE leben etwa 12.000 deutsche Staatsangehörige, der Großteil davon in Dubai.

Baden-Württembergs Ausfuhren in die VAE beliefen sich im Jahr 2015 auf 1,52 Milliarden Euro (2014: 1,45 Milliarden Euro) und machen damit rund 10,4 Prozent am Bundesexport aus. Die Emirate sind der zweitwichtigste Markt für die baden-württembergische Exportwirtschaft in der arabischen Welt und liegen auf Platz 26 der wichtigsten baden-württembergischen Ausfuhrländer weltweit.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.