Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretärin leitet Markterkundungsreise nach Ghana und Nigeria

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz ist am Montag (26. November) zu einer Markterkundungsreise nach Afrika aufgebrochen. Bis 1. Dezember leitet sie eine 20-köpfige Delegation in die Republik Ghana und die Bundesrepublik Nigeria. Zur Delegation gehören Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen und Kammern sowie Mitglieder des Landtags.

„Die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit den Ländern Subsahara-Afrikas gewinnt vor allem aufgrund der hohen Dynamik der Märkte zunehmend an Bedeutung. Ghana und Nigeria, als zwei der chancenreichsten Märkte Westafrikas, können auch Unternehmen aus Baden-Württemberg mittelfristig gute Chancen für ein wirtschaftliches Engagement eröffnen“, sagte Schütz. Während Nigeria aufgrund seiner immensen Marktgröße sowie seines großen Ölvorkommens und der damit verbundenen Kaufkraft als eines der potenzialreichsten Länder des Kontinents gelte, sei Ghana aufgrund seiner politischen Stabilität und seines einfachen Marktzugangs vor allem für Neulinge im Afrika-Geschäft interessant.

„Gerade in Zeiten gut gefüllter Auftragsbücher sollten unsere Unternehmen frühzeitig Alternativen zu etablierten Exportmärkten ins Auge fassen“, so Schütz weiter. Der Investitionsbedarf in Ghana und Nigeria sei enorm, Know-how und „Made in Germany“ seien sehr gefragt und Unternehmen aus dem Südwesten seien bereit, in die jungen Menschen zu investieren und technologisches Wissen zu fördern. Dabei sei die Wirtschaft Baden-Württembergs als verlässlicher Partner an langfristigen Lösungen interessiert und strebe einen dauerhaften Erfolg für beide Seiten an.

„Deutsche und auch baden-württembergische Unternehmen sind in Subsahara-Afrika bislang weniger vertreten als Unternehmen anderer europäischer Länder. Der deutsche Außenhandel mit afrikanischen Staaten macht aktuell lediglich zwei Prozent des Außenhandels aus – es ist also höchste Zeit, dass beide Seiten die Chancen für eine Zusammenarbeit nutzen“, ergänzte die Staatssekretärin. Daher setze auch das Wirtschaftsministerium bei seiner Außenwirtschaftsförderung seit einiger Zeit einen Schwerpunkt auf die Region Subsahara-Afrika. Nach der Reise im Jahr 2017 nach Äthiopien und Kenia (Ostafrika) handele es sich hier um die zweite von Baden-Württemberg International (bw-i) organisierte Markterkundungsreise in Subsahara-Afrika.

In Ghana wird Staatssekretärin Schütz mit dem stellvertretenden Minister für Handel und Industrie der Republik, Robert Ahomka-Lindsay, zusammentreffen. Außerdem ist ein Gespräch mit dem wichtigsten Wirtschaftsverband des Landes, der Association of Ghana Industries, geplant. In Nigeria wird Schütz Gespräche mit der stellvertretenden Gouverneurin des Bundesstaates Lagos, Dr. Oluranti Adebule, sowie weiteren Ministern des Bundesstaates führen; darüber hinaus wird die Delegation mit Vertretern der lokalen Industrie- und Handelskammer (Lagos Chamber of Commerce and Industry) und der Nigerianischen-Deutschen Wirtschaftsvereinigung (Nigerian-German Business Association) zusammentreffen. Besuche von deutschen Investoren vor Ort, wie Siemens und Julius Berger, sowie von international tätigen afrikanischen Unternehmen bieten tiefere Einblicke in die Praxis. In beiden Ländern veranstaltet Baden-Württemberg International in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Auslandshandelskammern Kontakt- und Kooperationsbörsen sowie Round Tables zum Erfahrungsaustausch mit bereits vor Ort tätigen deutschen Unternehmen. Ebenso wird sich die Delegation über die lebhafte Start-up Szene in Accra (Ghana) und Lagos (Nigeria) informieren.

Länderinformationen Ghana/Nigeria
Ghana zählt mittlerweile wieder zu den wachstumsstärksten Ländern Subsahara-Afrikas. Nach einer Flaute zwischen 2014 - 2016 befindet sich das Land mit einem BIP-Wachstum von geschätzten 7,9 Prozent im Jahr 2017 und einer BIP-Wachstumsprognose von 6,6 Prozent für das Jahr 2018 erneut auf Wachstumskurs. Das Wachstum ist vor allem auf die Erschließung von Ölfeldern zurückzuführen. Ghana bietet als Absatzmarkt für deutsche Produkten in der Subsahara-Region zahlreiche Chancen für deutsche Unternehmen. Mit einem deutschen Exportvolumen i. H. v. 265,6 Millionen Euro (2017) bewegt sich der Handel allerdings noch auf einem niedrigen Niveau. Aufgrund seiner politischen Stabilität in einer sonst eher instabilen Region und seines einfachen Marktzugangs ist Ghana jedoch nicht nur für „Afrika-Neulinge“ interessant, sondern zieht auch zahlreiche internationale Geldgeber an. Dadurch ergeben sich viele Möglichkeiten für ein geschäftliches Engagement (Lieferungen und Beratungen).

Nigeria ist mit etwa 190 Millionen Einwohnern das bevölkerungsreichste Land Afrikas und hat Südafrika bereits im Jahr 2014 als größte Volkswirtschaft des Kontinents überholt. Aufgrund seiner immensen Marktgröße sowie seines großen Ölvorkommens und der damit verbundenen Kaufkraft gilt das Land als eines der potenzialreichsten Länder in Afrika. Während bis vor einigen Jahren ein Wirtschaftswachstum im hohen einstelligen Bereich erzielt werden konnte, regeneriert sich Nigeria seit 2017 von einer durch gesunkene Öleinnahmen verursachten Wirtschaftskrise. Die BIP-Wachstumsprognosen für die Jahre 2018 und 2019 liegen wieder bei über zwei Prozent. Für deutsche Unternehmen ist Nigeria einer der wichtigsten Absatzmärkte in Subsahara Afrika.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.