Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretärin Schütz zieht positive Bilanz ihrer Russlandreise

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat am 14. Juli 2017 eine positive Bilanz ihrer viertägigen Reise mit Vertretern baden-württembergischer Wirtschaftsorganisationen nach Russland gezogen.

„Mit dem Besuch in unseren russischen Partnerregionen Swerdlowsker Gebiet und Stadt Moskau konnten wir die bestehende Basis für die gegenseitige wirtschaftliche Zusammenarbeit in wichtigen Punkten vertiefen. Gerade weil die politischen Rahmenbedingungen nicht einfach sind, war es wichtig, den Gesprächskontakt mit den russischen Partnern aufrecht zu erhalten und zu vertiefen“, erklärte Schütz.

Man habe mit den Partnerregionen die weitere Zusammenarbeit auf mehreren wirtschaftlichen Themengebieten vereinbart, so zum Beispiel die Kooperation zur Unterstützung mittelständischer Unternehmen und zur Stärkung der beruflichen Bildung. Die Gewinnung von Fachkräften sei für die russische Wirtschaft und für die dort tätigen baden-württembergischen Unternehmen von entscheidender Bedeutung, unterstrich die Staatssekretärin. Mit der 12-Millionen-Einwohner-Metropole Moskau, in der ein Fünftel der Wirtschaftskraft Russlands konzentriert ist, wurden auch Möglichkeiten für gemeinsame Modellprojekte zur Entwicklung einer „intelligenten Stadt“ (Smart City) erörtert.

Staatssekretärin Schütz: „In meinen Gesprächen vor Ort mit deutschen Unternehmen und Wirtschaftsvertretern hat sich der Eindruck verstärkt, dass die Wirtschaft in Russland die Talsohle erreicht hat und erste Aufwärtstendenzen erkennbar sind. Dies war insbesondere im ersten Quartal 2017 der Fall. Das Bemühen Russlands um Auslandsinvestitionen ist deutlich erkennbar. Andererseits stellen die zunehmenden Anforderungen, lokal und vor Ort zu produzieren, deutsche und baden-württembergische Unternehmen vor neue Herausforderungen. Gerade unsere Mittelständler benötigen aber verlässliche und sichere Rahmenbedingungen.“ Diese Verlässlichkeit habe sie in den politischen Gesprächen angemahnt.

Im Mittelpunkt ihres Besuchs in Russland stand die 8. Sitzung der Gemischten Arbeitsgruppe mit der russischen Partnerregion Swerdlowsker Gebiet. Die Hauptstadt des Swerdlowsker Gebiets, Jekaterinburg, ist mit 1,5 Millionen Einwohner die viertgrößte russische Stadt und politisches und wirtschaftliches Zentrum der Uralregion. Das Treffen fand unter Leitung von Staatssekretärin Schütz und dem Minister für internationale Beziehungen, Andrey Sobolev, statt. An der Sitzung nahmen auf russischer Seite weitere Minister des Swerdlowsker Gebietes teil. Staatssekretärin Schütz sprach in Jekaterinburg zudem mit Ausstellern aus Baden-Württemberg bei der Industriemesse Innoprom. Die Delegation aus Baden-Württemberg besuchte zudem russische Unternehmen und das Uraler College für Technologie und Unternehmertum, ein erfolgreiches Berufsbildungsprojekt, das langjährig von der Eberhard-Schöck-Stiftung mit Sitz in Baden-Baden unterstützt wird.

Mit dem Minister für internationale Beziehungen der Stadt Moskau, Sergej Tscherjomin, vereinbarte Staatssekretärin Schütz die Zusammenarbeit zum Ausbau der beruflichen Bildung. Minister Tscherjomin will im nächsten Schritt gemeinsam mit seinem Amtskollegen für berufliche Bildung einen Informationsbesuch in Baden-Württemberg durchführen. Möglichkeiten zur Zusammenarbeit wurden auch im Bereich Smart City („intelligente Stadt“) besprochen. Hier verfolgt die Stadt Moskau ambitionierte Ziele und zeigte sich an Modellprojekten mit Baden-Württemberg interessiert. Im German Centre Moskau fand zudem ein intensiver Meinungsaustausch mit Vertretern deutscher Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen statt, die in Russland tätig sind. Das von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) geführte German Centre ermöglicht deutschen Mittelständlern einen Einstieg in den russischen Markt durch Raum- und Serviceangebote sowie ein umfassendes Netzwerkangebot.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.