Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretärin Schütz zieht positive Bilanz ihrer Russlandreise

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat am 14. Juli 2017 eine positive Bilanz ihrer viertägigen Reise mit Vertretern baden-württembergischer Wirtschaftsorganisationen nach Russland gezogen.

„Mit dem Besuch in unseren russischen Partnerregionen Swerdlowsker Gebiet und Stadt Moskau konnten wir die bestehende Basis für die gegenseitige wirtschaftliche Zusammenarbeit in wichtigen Punkten vertiefen. Gerade weil die politischen Rahmenbedingungen nicht einfach sind, war es wichtig, den Gesprächskontakt mit den russischen Partnern aufrecht zu erhalten und zu vertiefen“, erklärte Schütz.

Man habe mit den Partnerregionen die weitere Zusammenarbeit auf mehreren wirtschaftlichen Themengebieten vereinbart, so zum Beispiel die Kooperation zur Unterstützung mittelständischer Unternehmen und zur Stärkung der beruflichen Bildung. Die Gewinnung von Fachkräften sei für die russische Wirtschaft und für die dort tätigen baden-württembergischen Unternehmen von entscheidender Bedeutung, unterstrich die Staatssekretärin. Mit der 12-Millionen-Einwohner-Metropole Moskau, in der ein Fünftel der Wirtschaftskraft Russlands konzentriert ist, wurden auch Möglichkeiten für gemeinsame Modellprojekte zur Entwicklung einer „intelligenten Stadt“ (Smart City) erörtert.

Staatssekretärin Schütz: „In meinen Gesprächen vor Ort mit deutschen Unternehmen und Wirtschaftsvertretern hat sich der Eindruck verstärkt, dass die Wirtschaft in Russland die Talsohle erreicht hat und erste Aufwärtstendenzen erkennbar sind. Dies war insbesondere im ersten Quartal 2017 der Fall. Das Bemühen Russlands um Auslandsinvestitionen ist deutlich erkennbar. Andererseits stellen die zunehmenden Anforderungen, lokal und vor Ort zu produzieren, deutsche und baden-württembergische Unternehmen vor neue Herausforderungen. Gerade unsere Mittelständler benötigen aber verlässliche und sichere Rahmenbedingungen.“ Diese Verlässlichkeit habe sie in den politischen Gesprächen angemahnt.

Im Mittelpunkt ihres Besuchs in Russland stand die 8. Sitzung der Gemischten Arbeitsgruppe mit der russischen Partnerregion Swerdlowsker Gebiet. Die Hauptstadt des Swerdlowsker Gebiets, Jekaterinburg, ist mit 1,5 Millionen Einwohner die viertgrößte russische Stadt und politisches und wirtschaftliches Zentrum der Uralregion. Das Treffen fand unter Leitung von Staatssekretärin Schütz und dem Minister für internationale Beziehungen, Andrey Sobolev, statt. An der Sitzung nahmen auf russischer Seite weitere Minister des Swerdlowsker Gebietes teil. Staatssekretärin Schütz sprach in Jekaterinburg zudem mit Ausstellern aus Baden-Württemberg bei der Industriemesse Innoprom. Die Delegation aus Baden-Württemberg besuchte zudem russische Unternehmen und das Uraler College für Technologie und Unternehmertum, ein erfolgreiches Berufsbildungsprojekt, das langjährig von der Eberhard-Schöck-Stiftung mit Sitz in Baden-Baden unterstützt wird.

Mit dem Minister für internationale Beziehungen der Stadt Moskau, Sergej Tscherjomin, vereinbarte Staatssekretärin Schütz die Zusammenarbeit zum Ausbau der beruflichen Bildung. Minister Tscherjomin will im nächsten Schritt gemeinsam mit seinem Amtskollegen für berufliche Bildung einen Informationsbesuch in Baden-Württemberg durchführen. Möglichkeiten zur Zusammenarbeit wurden auch im Bereich Smart City („intelligente Stadt“) besprochen. Hier verfolgt die Stadt Moskau ambitionierte Ziele und zeigte sich an Modellprojekten mit Baden-Württemberg interessiert. Im German Centre Moskau fand zudem ein intensiver Meinungsaustausch mit Vertretern deutscher Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen statt, die in Russland tätig sind. Das von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) geführte German Centre ermöglicht deutschen Mittelständlern einen Einstieg in den russischen Markt durch Raum- und Serviceangebote sowie ein umfassendes Netzwerkangebot.

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.