Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretärin Schütz zieht positive Bilanz ihrer Russlandreise

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat am 14. Juli 2017 eine positive Bilanz ihrer viertägigen Reise mit Vertretern baden-württembergischer Wirtschaftsorganisationen nach Russland gezogen.

„Mit dem Besuch in unseren russischen Partnerregionen Swerdlowsker Gebiet und Stadt Moskau konnten wir die bestehende Basis für die gegenseitige wirtschaftliche Zusammenarbeit in wichtigen Punkten vertiefen. Gerade weil die politischen Rahmenbedingungen nicht einfach sind, war es wichtig, den Gesprächskontakt mit den russischen Partnern aufrecht zu erhalten und zu vertiefen“, erklärte Schütz.

Man habe mit den Partnerregionen die weitere Zusammenarbeit auf mehreren wirtschaftlichen Themengebieten vereinbart, so zum Beispiel die Kooperation zur Unterstützung mittelständischer Unternehmen und zur Stärkung der beruflichen Bildung. Die Gewinnung von Fachkräften sei für die russische Wirtschaft und für die dort tätigen baden-württembergischen Unternehmen von entscheidender Bedeutung, unterstrich die Staatssekretärin. Mit der 12-Millionen-Einwohner-Metropole Moskau, in der ein Fünftel der Wirtschaftskraft Russlands konzentriert ist, wurden auch Möglichkeiten für gemeinsame Modellprojekte zur Entwicklung einer „intelligenten Stadt“ (Smart City) erörtert.

Staatssekretärin Schütz: „In meinen Gesprächen vor Ort mit deutschen Unternehmen und Wirtschaftsvertretern hat sich der Eindruck verstärkt, dass die Wirtschaft in Russland die Talsohle erreicht hat und erste Aufwärtstendenzen erkennbar sind. Dies war insbesondere im ersten Quartal 2017 der Fall. Das Bemühen Russlands um Auslandsinvestitionen ist deutlich erkennbar. Andererseits stellen die zunehmenden Anforderungen, lokal und vor Ort zu produzieren, deutsche und baden-württembergische Unternehmen vor neue Herausforderungen. Gerade unsere Mittelständler benötigen aber verlässliche und sichere Rahmenbedingungen.“ Diese Verlässlichkeit habe sie in den politischen Gesprächen angemahnt.

Im Mittelpunkt ihres Besuchs in Russland stand die 8. Sitzung der Gemischten Arbeitsgruppe mit der russischen Partnerregion Swerdlowsker Gebiet. Die Hauptstadt des Swerdlowsker Gebiets, Jekaterinburg, ist mit 1,5 Millionen Einwohner die viertgrößte russische Stadt und politisches und wirtschaftliches Zentrum der Uralregion. Das Treffen fand unter Leitung von Staatssekretärin Schütz und dem Minister für internationale Beziehungen, Andrey Sobolev, statt. An der Sitzung nahmen auf russischer Seite weitere Minister des Swerdlowsker Gebietes teil. Staatssekretärin Schütz sprach in Jekaterinburg zudem mit Ausstellern aus Baden-Württemberg bei der Industriemesse Innoprom. Die Delegation aus Baden-Württemberg besuchte zudem russische Unternehmen und das Uraler College für Technologie und Unternehmertum, ein erfolgreiches Berufsbildungsprojekt, das langjährig von der Eberhard-Schöck-Stiftung mit Sitz in Baden-Baden unterstützt wird.

Mit dem Minister für internationale Beziehungen der Stadt Moskau, Sergej Tscherjomin, vereinbarte Staatssekretärin Schütz die Zusammenarbeit zum Ausbau der beruflichen Bildung. Minister Tscherjomin will im nächsten Schritt gemeinsam mit seinem Amtskollegen für berufliche Bildung einen Informationsbesuch in Baden-Württemberg durchführen. Möglichkeiten zur Zusammenarbeit wurden auch im Bereich Smart City („intelligente Stadt“) besprochen. Hier verfolgt die Stadt Moskau ambitionierte Ziele und zeigte sich an Modellprojekten mit Baden-Württemberg interessiert. Im German Centre Moskau fand zudem ein intensiver Meinungsaustausch mit Vertretern deutscher Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen statt, die in Russland tätig sind. Das von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) geführte German Centre ermöglicht deutschen Mittelständlern einen Einstieg in den russischen Markt durch Raum- und Serviceangebote sowie ein umfassendes Netzwerkangebot.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.