Reise

Wirtschaftsstaatssekretärin zieht positive Bilanz ihrer Markterkundungsreise nach Westafrika

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild der deutschen Delegation (Quelle: David Kunutsor)

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat eine positive Bilanz ihrer Markterkundungsreise nach Ghana und nach Nigeria gezogen. Schütz war vom 26. November bis 1. Dezember mit einer Wirtschaftsdelegation in beiden westafrikanischen Ländern unterwegs, um Chancen sowie Herausforderungen für baden-württembergische Unternehmen zu eruieren.

„Ghana und Nigeria sind keine Massenmärkte, die einfach und schnell abgeschöpft werden können“, sagte Schütz. Aufgrund mangelnder Infrastruktur, Fachkräftemangel, Devisen- und Finanzierungsproblemen sowie Korruption blieben beide Märkte voraussichtlich noch länger schwierig. Gleichwohl seien beide Länder auf lange Frist Zukunftsmärkte für die Südwestwirtschaft: „Ghana und Nigeria bieten sich als chancenreiche Märkte an, die entwickelt und strategisch angegangen werden müssen. Wer mit Geduld und langem Atem investiert, kann sehr erfolgreich sein“, so Schütz. Die Delegationsteilnehmer hätten aus erster Hand erfahren, dass die Marke „Made in Germany“ in beiden Ländern hoch angesehen sei.

Ghanas Vorteil liege in der im (west-) afrikanischen Vergleich hohen politischen Stabilität und eigne sich daher für Unternehmen als interessanter Einstiegsmarkt. Katrin Schütz: „Die wirtschaftsfreundliche Regierung in Accra schafft mit dem Industrialisierungs- und Modernisierungsprogramm ‚One District, one factory‘ sowie Industrieparks ideale Rahmenbedingungen und hat Ghana damit zum Champion in Westafrika gemacht.“ Zudem sei Ghana reich an Rohstoffen wie Erdöl, Erdgas, Gold und Kakao und weise – ausgehend von einer niedrigen Basis – robuste Wachstumsraten (2017: 8,4 Prozent) auf. Hinzu komme eine schnell wachsende und konsumfreudige Bevölkerung. Allerdings sei Ghana mit ca. 30 Millionen Einwohnern im Gegensatz zu den 200 Millionen Nigerianern ein überschaubarer Markt, so Schütz.

Nigeria – insbesondere die Megacity Lagos mit ca. 20 Millionen Einwohnern – erscheine ihr noch spannungsreicher und energiegeladener. Die Delegation sei besonders beeindruckt gewesen von der aktiven, dynamischen Start-up-Szene, die die Chancen der Digitalisierung ergreife und das Land voranbringen wolle, betonte Schütz.

In Lagos gebe es derzeit 85 deutsche Unternehmen, die vor Ort teilweise schon seit Jahrzehnten erfolgreich im Markt tätig seien. Diese leisteten vor Ort einen wichtigen Beitrag zum Aufbau der Wirtschaft, böten Möglichkeiten zur Qualifizierung von Arbeitskräften ebenso wie soziale Absicherung, zum Beispiel in Form einer Krankenversicherung. „An diese gewachsenen Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland können baden-württembergische Unternehmen ideal anknüpfen“, sagte die Wirtschaftsstaatssekretärin.

Zur Mediathek

Weitere Meldungen

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.