Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretärin zieht positive Bilanz ihrer Reise in die USA und nach Kanada

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat eine positive Bilanz ihrer Reise in die USA und nach Kanada gezogen, bei der sie bis zum Wochenende im Rahmen der Reise von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und weiterer Regierungsmitglieder das Fachprogramm zum Thema „Industrie 4.0“ leitete.

„Die Eindrücke der Reise haben uns bestätigt, dass Baden-Württemberg noch mehr Tempo in der Digitalisierung braucht, wenn wir führender Wirtschaftsstandort bleiben wollen. Das gilt ebenso für das konsequente Anpacken von Innovationsbeschleunigern wie Elektromobilität, autonomes Fahren oder auch Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz und Quantentechnologie“, sagte Schütz.

Wertschöpfung steigern durch Digitalisierung
Es sei auch Aufgabe der Politik, noch deutlicher herauszustellen, welche Wertschöpfungspotentiale die Digitalisierung und digitalisierte Geschäftsmodelle für die Unternehmen in Baden-Württemberg mit sich bringen können. Baden-Württemberg sei für die Herausforderungen der Digitalisierung zwar grundsätzlich hervorragend aufgestellt. „Der Besuch gerade im Silicon Valley hat uns aber gezeigt, wie derzeit der Gold-Standard für die Anwendungen digitaler Technologien aussieht“, betonte die Staatssekretärin. Das könne und solle man nicht kopieren, aber als Antriebsfeder für weitere Anstrengungen in Baden-Württemberg sehen. „Für digitale Innovationen müssen wir den Weg noch besser frei räumen“, so die Wirtschaftsstaatssekretärin.

„Innovationcamp BW Silicon Valley“
Das vom Wirtschaftsministerium ins Leben gerufene Programm „Innovationcamp BW Silicon Valley“ sei dafür ein hervorragender Ansatz. Mit ihm würden vor allem kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg dem Innovations-Ökosystem im Silicon Valley nähergebracht. Katrin Schütz: „Das Innovationcamp BW füllt eine entscheidende Lücke in unserem bisherigen Angebot der Innovationsförderung. Durch das Camp können die Unternehmen disruptive Risiken und potenzielle Schwachstellen im eigenen Unternehmen frühzeitig erkennen, neue Technologieansätze ausfindig machen und Kooperationen mit Software-Unternehmen im Silicon Valley herstellen.“

Bekenntnis zum fairen Freihandel
Die Reise habe zudem erneut gezeigt, wie wichtig es sei, auf offenen Austausch und fairen Freihandel zu setzen. „Fairer Freihandel ist ein hohes Gut, gerade in den aktuellen, unruhigen Zeiten. Protektionistische Entwicklungen im internationalen Handelssystem sind eine Bedrohung für den gesamten Welthandel und gerade auch für unsere exportorientierte Wirtschaft in Baden-Württemberg.“ Entsprechende Handelsabkommen könnten ein Zeichen setzen für den multilateralen, regelbasierten Freihandel, auf dem auch Baden-Württembergs Wohlstand beruhe. In diesem Sinne hoffe sie – nach bisher 30 erfolgreichen Jahren – auch auf eine Fortsetzung der Partnerschaft mit Ontario, die die dortige Provinzregierung derzeit noch offenhalte.

 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.