Wohnraumoffensive

Wohnraumoffensive Baden-Württemberg: Wirtschaftsministerium fördert beispielgebendes Projekt zur Garagenaufstockung in Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wohnraumoffensive Wohnraumoffensive Baden-Württemberg: Wirtschaftsministerium fördert beispielgebendes Projekt zur Garagenaufstockung in Karlsruhe

Im Rahmen der Wohnraumoffensive fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau auch modellhafte und experimentelle Wohnprojekte, die sich als richtungsweisend für den Wohnungsbau erweisen. Als eines von drei Projekten der ersten Förderrunde erhält ein Vorhaben in Karlsruhe zur Garagenaufstockung die Förderung. Staatssekretärin Katrin Schütz übergab heute (24. September) den Förderbescheid in Höhe von rund 700.000 Euro an die kommunale Wohnungsbaugesellschaft VOLKSWOHNUNG GmbH und sagte: „Unser Ziel ist es, im Land innovative Wohnformen zu entwickeln, die auch auf andere Standorte und lokale Gegebenheiten übertragbar sind. Die Garagenaufstockungen in Karlsruhe-Rintheim zeigen, dass Innovation und Bezahlbarkeit des Wohnens vereint werden können. Diese verhältnismäßig einfache bauliche Lösung aktiviert ungenutzte Potenziale und schafft zügig bezahlbaren Wohnraum.“

Die Garagenaufstockungen nach Plänen des Architekten Falk Schneemann sollen 2021 in einer Siedlung der VOLKSWOHNUNG GmbH in Karlsruhe-Rintheim an der Heilbronner Straße errichtet werden. Dort werden Garagenhöfe mit insgesamt zwölf Ein- und Zwei-Zimmerwohnungen aufgestockt. Dabei entstehen kompakte, vor allem sozial geförderte Mietwohnungen, die insbesondere Studierenden und Alleinerziehenden zur Verfügung gestellt werden sollen.

Durch die neuen Bewohnergruppen erfährt das Quartier eine soziale Durchmischung. Außerdem ermöglicht die Holzbauweise aus vorgefertigten Bauteilen eine kürzere Bauzeit. Geprüft wird auch die Versetzbarkeit der Aufbauten. „Auch in bestehenden Siedlungen sind häufig Potenziale zur Wohnraumschaffung zu finden – es bedarf oftmals nur innovativer Ideen, um sie nutzbar zu machen“, so die Staatssekretärin.

„Mit dem Projekt setzt die VOLKSWOHNUNG in ihrem Bestand an der Heilbronner Straße einen Impuls zur Quartiersaufwertung, und erreicht gleichzeitig eine soziale Durchmischung durch neue Bewohnergruppen – denn das Wohnen ‚über den Garagen‘ ist klar auf zeitlich begrenzte Lebensabschnitte ausgelegt“, betonte der Karlsruher Baubürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzende der VOLKSWOHNUNG, Daniel Fluhrer.

„Im Rahmen der Patenschaft Innovativ Wohnen BW setzen wir auf die innovative Kraft von experimentellen Ansätzen. Für die ausgewählten Projekte übernehmen wir als Land quasi die Patenschaft. Sie werden finanziell unterstützt, fachlich begleitet, landesweit vernetzt und einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt“, betonte Schütz. „Als ‚gute Praxis‘ sollen sie Vorbild für andere Akteure am Wohnungsmarkt sein und Mut machen, eigene wegweisende Projekte anzugehen.“

Weitere Informationen zur Wohnraumoffensive BW

Unter dem Dach der Wohnraumoffensive BW unterstützt das Wirtschaftsministerium mit verschiedenen Instrumenten insbesondere die Kommunen dabei, mehr bezahlbaren, sozial gemischten und zugleich qualitativ hochwertigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Wesentliche Bausteine der Wohnraumoffensive sind der Grundstücksfonds, das Kompetenzzentrum Wohnen und Innovativ Wohnen BW.

Die Förderung von beispielgebenden Projekten ist Bestandteil des Bausteins „Innovativ Wohnen BW“, für den insgesamt zehn Millionen Euro zur Verfügung stehen. Gefördert wird in den aus der ersten Runde bewährten Kategorien Quartier – Gebäude – Mensch. Die in der ersten Runde geförderten drei Vorhaben – eines davon die Garagenaufstockungen in Karlsruhe – verfolgen ganz unterschiedliche Ansätze. Alle Projekte haben gemeinsam, dass an sozialen Maßstäben orientierter Wohnraum geschaffen wird, kreative und flächensparende Lösungen entstehen und ökologische Baumaterialien eingesetzt werden.

Derzeit läuft die Antragsphase für die zweite Förderrunde, Anträge können bis zum 19. Oktober 2020 eingereicht werden.

Nähere Informationen zu den bereits geförderten Projekten der ersten Fördertranche sowie den Projektaufruf

Weitere Informationen zur Wohnraumoffensive BW finden Sie hier:
https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/bauen/wohnraumoffensive-baden-wuerttemberg/bausteine-und-angebote-der-wohnraumoffensive-bw/ und unter https://landsiedlung.de/leistungen/wohnraumoffensive-bw/

Weitere Meldungen

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.