Wohnraumoffensive

Wohnraumoffensive Baden-Württemberg: Wirtschaftsministerium fördert beispielgebendes Projekt zur Garagenaufstockung in Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wohnraumoffensive Wohnraumoffensive Baden-Württemberg: Wirtschaftsministerium fördert beispielgebendes Projekt zur Garagenaufstockung in Karlsruhe

Im Rahmen der Wohnraumoffensive fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau auch modellhafte und experimentelle Wohnprojekte, die sich als richtungsweisend für den Wohnungsbau erweisen. Als eines von drei Projekten der ersten Förderrunde erhält ein Vorhaben in Karlsruhe zur Garagenaufstockung die Förderung. Staatssekretärin Katrin Schütz übergab heute (24. September) den Förderbescheid in Höhe von rund 700.000 Euro an die kommunale Wohnungsbaugesellschaft VOLKSWOHNUNG GmbH und sagte: „Unser Ziel ist es, im Land innovative Wohnformen zu entwickeln, die auch auf andere Standorte und lokale Gegebenheiten übertragbar sind. Die Garagenaufstockungen in Karlsruhe-Rintheim zeigen, dass Innovation und Bezahlbarkeit des Wohnens vereint werden können. Diese verhältnismäßig einfache bauliche Lösung aktiviert ungenutzte Potenziale und schafft zügig bezahlbaren Wohnraum.“

Die Garagenaufstockungen nach Plänen des Architekten Falk Schneemann sollen 2021 in einer Siedlung der VOLKSWOHNUNG GmbH in Karlsruhe-Rintheim an der Heilbronner Straße errichtet werden. Dort werden Garagenhöfe mit insgesamt zwölf Ein- und Zwei-Zimmerwohnungen aufgestockt. Dabei entstehen kompakte, vor allem sozial geförderte Mietwohnungen, die insbesondere Studierenden und Alleinerziehenden zur Verfügung gestellt werden sollen.

Durch die neuen Bewohnergruppen erfährt das Quartier eine soziale Durchmischung. Außerdem ermöglicht die Holzbauweise aus vorgefertigten Bauteilen eine kürzere Bauzeit. Geprüft wird auch die Versetzbarkeit der Aufbauten. „Auch in bestehenden Siedlungen sind häufig Potenziale zur Wohnraumschaffung zu finden – es bedarf oftmals nur innovativer Ideen, um sie nutzbar zu machen“, so die Staatssekretärin.

„Mit dem Projekt setzt die VOLKSWOHNUNG in ihrem Bestand an der Heilbronner Straße einen Impuls zur Quartiersaufwertung, und erreicht gleichzeitig eine soziale Durchmischung durch neue Bewohnergruppen – denn das Wohnen ‚über den Garagen‘ ist klar auf zeitlich begrenzte Lebensabschnitte ausgelegt“, betonte der Karlsruher Baubürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzende der VOLKSWOHNUNG, Daniel Fluhrer.

„Im Rahmen der Patenschaft Innovativ Wohnen BW setzen wir auf die innovative Kraft von experimentellen Ansätzen. Für die ausgewählten Projekte übernehmen wir als Land quasi die Patenschaft. Sie werden finanziell unterstützt, fachlich begleitet, landesweit vernetzt und einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt“, betonte Schütz. „Als ‚gute Praxis‘ sollen sie Vorbild für andere Akteure am Wohnungsmarkt sein und Mut machen, eigene wegweisende Projekte anzugehen.“

Weitere Informationen zur Wohnraumoffensive BW

Unter dem Dach der Wohnraumoffensive BW unterstützt das Wirtschaftsministerium mit verschiedenen Instrumenten insbesondere die Kommunen dabei, mehr bezahlbaren, sozial gemischten und zugleich qualitativ hochwertigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Wesentliche Bausteine der Wohnraumoffensive sind der Grundstücksfonds, das Kompetenzzentrum Wohnen und Innovativ Wohnen BW.

Die Förderung von beispielgebenden Projekten ist Bestandteil des Bausteins „Innovativ Wohnen BW“, für den insgesamt zehn Millionen Euro zur Verfügung stehen. Gefördert wird in den aus der ersten Runde bewährten Kategorien Quartier – Gebäude – Mensch. Die in der ersten Runde geförderten drei Vorhaben – eines davon die Garagenaufstockungen in Karlsruhe – verfolgen ganz unterschiedliche Ansätze. Alle Projekte haben gemeinsam, dass an sozialen Maßstäben orientierter Wohnraum geschaffen wird, kreative und flächensparende Lösungen entstehen und ökologische Baumaterialien eingesetzt werden.

Derzeit läuft die Antragsphase für die zweite Förderrunde, Anträge können bis zum 19. Oktober 2020 eingereicht werden.

Nähere Informationen zu den bereits geförderten Projekten der ersten Fördertranche sowie den Projektaufruf

Weitere Informationen zur Wohnraumoffensive BW finden Sie hier:
https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/bauen/wohnraumoffensive-baden-wuerttemberg/bausteine-und-angebote-der-wohnraumoffensive-bw/ und unter https://landsiedlung.de/leistungen/wohnraumoffensive-bw/

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz