Wohnungsbau

Wohnungsbau beschleunigen – Wirtschaftsministerium gibt Informationsbroschüre heraus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wie schaffen wir es, den Wohnungsbau zu beschleunigen, um ausreichenden und kostengünstigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen? Um diese aktuelle Frage zu beantworten, hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau eine Informationsbroschüre herausgegeben. Sie zeigt, wie die Gewinnung von Bauland beschleunigt und kommunale Planverfahren effizienter durchgeführt werden können. Die Broschüre entstand im Rahmen der Arbeit der Wohnraum-Allianz Baden-Württemberg.

„Ausreichenden und vor allem bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, wird mehr und mehr zum gesellschaftlichen Problem. Immer öfter haben auch Personen mit mittlerem Einkommen Schwierigkeiten, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Dem wollen wir dringend entgegenwirken. Mit dieser Broschüre geben wir den Verantwortlichen Informationen zum Bauplanungsrecht an die Hand und stellen Instrumente vor, die dieses Verfahren erleichtern können. Nur so können wir gemeinsam die Lage auf dem Wohnungsmarkt entspannen“, sagte Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Der Wohnungsbau sei eine Gemeinschaftsaufgabe. Sowohl der Bund und das Land, gerade aber auch die Städte und Gemeinden könnten wichtige Rahmenbedingungen beeinflussen und Projekte umsetzen. Besonders um preisgünstigen Wohnraum zu schaffen, müsse die kommunale Bauleitplanung verstärkt und effizient eingesetzt werden. „Im Bereich der Innenentwicklung muss nachverdichtet werden. Genauso wichtig ist es, zusätzliche baureife Flächen zu aktivieren und auszuweisen“, so die Ministerin weiter.

Die Informationsbroschüre „Beschleunigter Wohnungsbau – Effizienz bei der Baulandgewinnung und in Planverfahren“ richtet sich an Gemeinderatsmitglieder, Planerinnen und Planer sowie Interessierte. Sie ist ab sofort beim Wirtschaftsministerium erhältlich.

Hintergrundinformationen
Ausreichenden und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, ist eines der wichtigsten Anliegen der Landesregierung. Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gründete deshalb 2016 die Wohnraum-Allianz Baden-Württemberg. Ihr gehören ca. 50 Vertreterinnern und Vertreter der Wohnungs- und Kreditwirtschaft, der kommunalen Spitzenverbände, des Natur- und Umweltschutzes sowie der im Landtag vertretenen Fraktionen an. In vier Arbeitsgruppen wird zu den Themen „Finanzierung und Förderung“, „Bauplanungsrecht einschließlich Flächengewinnung“, „Bauordnungsrecht“ sowie „Miet- und Wohnungsrecht“ beraten. Das Gremium hat bereits eine Vielzahl konkreter Vorschläge erarbeitet, um der Wohnungsnot entgegenzuwirken.

Im Spitzengespräch der Wohnraum-Allianz im Herbst 2017 wurde die Prognos-Studie der L-Bank zum Wohnungsbedarf in Baden-Württemberg vorgestellt. Diese empfiehlt, den Wohnungsbestand bis zum Jahr 2025 auf rund 485.000 Wohnungen aufzustocken.

Broschüre "Beschleunigter Wohnungsbau" (PDF)

Zur Broschürenbestellung

 

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.