Wohnungsbau

Wohnungsbau beschleunigen – Wirtschaftsministerium gibt Informationsbroschüre heraus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wie schaffen wir es, den Wohnungsbau zu beschleunigen, um ausreichenden und kostengünstigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen? Um diese aktuelle Frage zu beantworten, hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau eine Informationsbroschüre herausgegeben. Sie zeigt, wie die Gewinnung von Bauland beschleunigt und kommunale Planverfahren effizienter durchgeführt werden können. Die Broschüre entstand im Rahmen der Arbeit der Wohnraum-Allianz Baden-Württemberg.

„Ausreichenden und vor allem bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, wird mehr und mehr zum gesellschaftlichen Problem. Immer öfter haben auch Personen mit mittlerem Einkommen Schwierigkeiten, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Dem wollen wir dringend entgegenwirken. Mit dieser Broschüre geben wir den Verantwortlichen Informationen zum Bauplanungsrecht an die Hand und stellen Instrumente vor, die dieses Verfahren erleichtern können. Nur so können wir gemeinsam die Lage auf dem Wohnungsmarkt entspannen“, sagte Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Der Wohnungsbau sei eine Gemeinschaftsaufgabe. Sowohl der Bund und das Land, gerade aber auch die Städte und Gemeinden könnten wichtige Rahmenbedingungen beeinflussen und Projekte umsetzen. Besonders um preisgünstigen Wohnraum zu schaffen, müsse die kommunale Bauleitplanung verstärkt und effizient eingesetzt werden. „Im Bereich der Innenentwicklung muss nachverdichtet werden. Genauso wichtig ist es, zusätzliche baureife Flächen zu aktivieren und auszuweisen“, so die Ministerin weiter.

Die Informationsbroschüre „Beschleunigter Wohnungsbau – Effizienz bei der Baulandgewinnung und in Planverfahren“ richtet sich an Gemeinderatsmitglieder, Planerinnen und Planer sowie Interessierte. Sie ist ab sofort beim Wirtschaftsministerium erhältlich.

Hintergrundinformationen
Ausreichenden und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, ist eines der wichtigsten Anliegen der Landesregierung. Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gründete deshalb 2016 die Wohnraum-Allianz Baden-Württemberg. Ihr gehören ca. 50 Vertreterinnern und Vertreter der Wohnungs- und Kreditwirtschaft, der kommunalen Spitzenverbände, des Natur- und Umweltschutzes sowie der im Landtag vertretenen Fraktionen an. In vier Arbeitsgruppen wird zu den Themen „Finanzierung und Förderung“, „Bauplanungsrecht einschließlich Flächengewinnung“, „Bauordnungsrecht“ sowie „Miet- und Wohnungsrecht“ beraten. Das Gremium hat bereits eine Vielzahl konkreter Vorschläge erarbeitet, um der Wohnungsnot entgegenzuwirken.

Im Spitzengespräch der Wohnraum-Allianz im Herbst 2017 wurde die Prognos-Studie der L-Bank zum Wohnungsbedarf in Baden-Württemberg vorgestellt. Diese empfiehlt, den Wohnungsbestand bis zum Jahr 2025 auf rund 485.000 Wohnungen aufzustocken.

Broschüre "Beschleunigter Wohnungsbau" (PDF)

Zur Broschürenbestellung

 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.