Wohnungsbau

Wohnungsbau beschleunigen – Wirtschaftsministerium gibt Informationsbroschüre heraus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wie schaffen wir es, den Wohnungsbau zu beschleunigen, um ausreichenden und kostengünstigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen? Um diese aktuelle Frage zu beantworten, hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau eine Informationsbroschüre herausgegeben. Sie zeigt, wie die Gewinnung von Bauland beschleunigt und kommunale Planverfahren effizienter durchgeführt werden können. Die Broschüre entstand im Rahmen der Arbeit der Wohnraum-Allianz Baden-Württemberg.

„Ausreichenden und vor allem bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, wird mehr und mehr zum gesellschaftlichen Problem. Immer öfter haben auch Personen mit mittlerem Einkommen Schwierigkeiten, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Dem wollen wir dringend entgegenwirken. Mit dieser Broschüre geben wir den Verantwortlichen Informationen zum Bauplanungsrecht an die Hand und stellen Instrumente vor, die dieses Verfahren erleichtern können. Nur so können wir gemeinsam die Lage auf dem Wohnungsmarkt entspannen“, sagte Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Der Wohnungsbau sei eine Gemeinschaftsaufgabe. Sowohl der Bund und das Land, gerade aber auch die Städte und Gemeinden könnten wichtige Rahmenbedingungen beeinflussen und Projekte umsetzen. Besonders um preisgünstigen Wohnraum zu schaffen, müsse die kommunale Bauleitplanung verstärkt und effizient eingesetzt werden. „Im Bereich der Innenentwicklung muss nachverdichtet werden. Genauso wichtig ist es, zusätzliche baureife Flächen zu aktivieren und auszuweisen“, so die Ministerin weiter.

Die Informationsbroschüre „Beschleunigter Wohnungsbau – Effizienz bei der Baulandgewinnung und in Planverfahren“ richtet sich an Gemeinderatsmitglieder, Planerinnen und Planer sowie Interessierte. Sie ist ab sofort beim Wirtschaftsministerium erhältlich.

Hintergrundinformationen
Ausreichenden und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, ist eines der wichtigsten Anliegen der Landesregierung. Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gründete deshalb 2016 die Wohnraum-Allianz Baden-Württemberg. Ihr gehören ca. 50 Vertreterinnern und Vertreter der Wohnungs- und Kreditwirtschaft, der kommunalen Spitzenverbände, des Natur- und Umweltschutzes sowie der im Landtag vertretenen Fraktionen an. In vier Arbeitsgruppen wird zu den Themen „Finanzierung und Förderung“, „Bauplanungsrecht einschließlich Flächengewinnung“, „Bauordnungsrecht“ sowie „Miet- und Wohnungsrecht“ beraten. Das Gremium hat bereits eine Vielzahl konkreter Vorschläge erarbeitet, um der Wohnungsnot entgegenzuwirken.

Im Spitzengespräch der Wohnraum-Allianz im Herbst 2017 wurde die Prognos-Studie der L-Bank zum Wohnungsbedarf in Baden-Württemberg vorgestellt. Diese empfiehlt, den Wohnungsbestand bis zum Jahr 2025 auf rund 485.000 Wohnungen aufzustocken.

Broschüre "Beschleunigter Wohnungsbau" (PDF)

Zur Broschürenbestellung

 

Weitere Meldungen

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.