Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die positive Entwicklung des Arbeitsmarktes setzt sich trotz der abgeschwächten Wachstumserwartungen und Handelsstreitigkeiten auch im März 2019 fort. Das ist eine sehr erfreuliche Nachricht für die Menschen in Baden-Württemberg. Außerdem bleibt die Stellennachfrage der Wirtschaft ungebrochen“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Arbeitsmarktzahlen in Stuttgart.

Im März 2019 waren in Baden-Württemberg mit 193.063 Arbeitslosen 7.650 Personen bzw. 3,8 Prozent weniger arbeitslos gemeldet als vor einem Jahr. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Februar 2019 blieb mit knapp 3.600 hinter der jahreszeitlich üblichen Entwicklung zurück. Die Arbeitslosenquote verringerte sich binnen Jahresfrist von 3,3 Prozent auf 3,1 Prozent.

„Angesichts der neuen Arbeitsmarktzahlen gibt es keinen Anlass pessimistisch zu sein. Der überraschende Anstieg des Ifo-Index zeigt, dass wir mit Zuversicht auf Konjunktur und Arbeitsmarkt blicken können. Auch das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit rechnet weiterhin damit, dass die Arbeitslosigkeit weiter zurückgeht und die Beschäftigung im Jahr 2019 weiter zunimmt“, so die Ministerin weiter.

Vor allem für Frauen sieht die Ministerin ein positives Umfeld für den Einstieg oder Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenquote von Frauen lag im März mit 2,9 Prozent deutlich unter der Arbeitslosenquote insgesamt mit 3,1 Prozent. „Angesichts der weiterhin hohen Arbeitskräftenachfrage muss es uns gelingen, mehr Frauen für den Arbeitsmarkt zu gewinnen. Die Arbeitsmarktsituation könnte kaum besser sein“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Aktuell sind 49,3 Prozent der weiblichen Wohnbevölkerung in Baden-Württemberg erwerbstätig. Damit liegt die Erwerbsquote von Frauen deutlich hinter jener der Männer mit 58,0 Prozent. Würde die Erwerbsquote von Frauen auf das Niveau der Männer ansteigen, könnten 475.000 Frauen zusätzlich dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. „Damit stellen Frauen ein wichtiges Potenzial für die Fachkräftesicherung unserer Betriebe dar“, betonte die Ministerin.

Durch die Förderung des Wirtschaftsministeriums biete das Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf zahlreiche Beratungseinrichtungen in den verschieden Regionen Baden-Württembergs: „Unsere Kontaktstellen leisten einen wichtigen Beitrag zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen am Erwerbsleben, zur Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit und dazu, das große Fachkräftepotenzial von Frauen zu erschließen“, hob die Ministerin hervor.

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.