Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die positive Entwicklung des Arbeitsmarktes setzt sich trotz der abgeschwächten Wachstumserwartungen und Handelsstreitigkeiten auch im März 2019 fort. Das ist eine sehr erfreuliche Nachricht für die Menschen in Baden-Württemberg. Außerdem bleibt die Stellennachfrage der Wirtschaft ungebrochen“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Arbeitsmarktzahlen in Stuttgart.

Im März 2019 waren in Baden-Württemberg mit 193.063 Arbeitslosen 7.650 Personen bzw. 3,8 Prozent weniger arbeitslos gemeldet als vor einem Jahr. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Februar 2019 blieb mit knapp 3.600 hinter der jahreszeitlich üblichen Entwicklung zurück. Die Arbeitslosenquote verringerte sich binnen Jahresfrist von 3,3 Prozent auf 3,1 Prozent.

„Angesichts der neuen Arbeitsmarktzahlen gibt es keinen Anlass pessimistisch zu sein. Der überraschende Anstieg des Ifo-Index zeigt, dass wir mit Zuversicht auf Konjunktur und Arbeitsmarkt blicken können. Auch das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit rechnet weiterhin damit, dass die Arbeitslosigkeit weiter zurückgeht und die Beschäftigung im Jahr 2019 weiter zunimmt“, so die Ministerin weiter.

Vor allem für Frauen sieht die Ministerin ein positives Umfeld für den Einstieg oder Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenquote von Frauen lag im März mit 2,9 Prozent deutlich unter der Arbeitslosenquote insgesamt mit 3,1 Prozent. „Angesichts der weiterhin hohen Arbeitskräftenachfrage muss es uns gelingen, mehr Frauen für den Arbeitsmarkt zu gewinnen. Die Arbeitsmarktsituation könnte kaum besser sein“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Aktuell sind 49,3 Prozent der weiblichen Wohnbevölkerung in Baden-Württemberg erwerbstätig. Damit liegt die Erwerbsquote von Frauen deutlich hinter jener der Männer mit 58,0 Prozent. Würde die Erwerbsquote von Frauen auf das Niveau der Männer ansteigen, könnten 475.000 Frauen zusätzlich dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. „Damit stellen Frauen ein wichtiges Potenzial für die Fachkräftesicherung unserer Betriebe dar“, betonte die Ministerin.

Durch die Förderung des Wirtschaftsministeriums biete das Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf zahlreiche Beratungseinrichtungen in den verschieden Regionen Baden-Württembergs: „Unsere Kontaktstellen leisten einen wichtigen Beitrag zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen am Erwerbsleben, zur Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit und dazu, das große Fachkräftepotenzial von Frauen zu erschließen“, hob die Ministerin hervor.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.