BUGA Heilbronn

Zumeldung: Gut 20 Millionen Euro Städtebauförderung für das Stadtquartier Neckarbogen auf dem BUGA-Gelände in Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zur heute eröffneten Bundesgartenschau in Heilbronn hat auch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau einen nennenswerten Anteil beigetragen. Zum Gartenschaugelände auf der so genannten großen Neckarinsel gehört auch das Sanierungsgebiet „Fruchtschuppen-Areal“, das bereits seit 2004 aus Mitteln der Städtebauförderung gefördert wird. Innerhalb des Sanierungsgebietes liegt auch das künftige Stadtquartier „Neckarbogen“.

 

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sagte anlässlich der heutigen Eröffnung: „Die Städtebauförderung beteiligt sich an den Kosten für die baulichen und funktionalen Rahmenbedingungen für das künftige Stadtquartier „Neckarbogen“. Zwischen 2012 und 2019 wurden für die städtebauliche Umnutzung und Neuordnung der ehemaligen Bahnflächen gut 20 Millionen Euro bewilligt. Damit entsteht ein neues lebendiges Stadtquartier für bis zu 3.500 Bewohnerinnen und Bewohner und bis zu 1.000 Arbeitsplätze“, so die Ministerin. „Ich freue mich, dass die Ziele der Städtebauförderung damit so erfolgreich in einem großen Rahmen verfolgt wurden: Wohnqualität in Ortskernen zu verbessern, Quartiere aufzuwerten, Brachflächen neu zu nutzen und Wohnraum zu schaffen. Im Mittelpunkt der Städtebauförderung steht immer, für die Bewohnerinnen und Bewohner ein attraktives Lebens- und Wohnumfeld zu erhalten und zu schaffen, das den sozialen Zusammenhalt und die Identifikation mit ihrem Quartier fördert.“

 

 

Weitere Informationen:

Das Sanierungsgebiet „Fruchtschuppen-Areal“ ist eines von derzeit drei laufenden Sanierungsgebieten in Heilbronn. Es wurde 2004 in das Bund-Länder-Programm Stadtumbau West aufgenommen. Sanierungsziel war von Anfang an die städtebauliche Neuordnung ehemals durch die Bahn bzw. durch sonstiges Gewerbe genutzter Flächen im Bahnhofsumfeld. Mit der Entscheidung, auf den Flächen der großen Neckarinsel die Bundesgartenschau zu veranstalten, erhielt das Sanierungsgebiet keine grundsätzlich neue Ausrichtung, sondern die Sanierungsziele werden nun in einem größeren Rahmen verfolgt.

 

Die Städtebauförderung beteiligte sich zwischen 2012 und 2019 mit gut 20 Millionen Euro an den Kosten für die baulichen und funktionalen Rahmenbedingungen für das künftige Stadtquartier „Neckarbogen“.

 

Die Stadt Heilbronn wird seit dem Jahr 1974 in den Programmen der städtebaulichen Erneuerung des Landes gefördert. Bisher wurden für 27 Sanierungsgebiete insgesamt rund 100,6 Millionen Euro Städtebauförderungsmittel bewilligt.

 

Weitere Meldungen

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.