BUGA Heilbronn

Zumeldung: Gut 20 Millionen Euro Städtebauförderung für das Stadtquartier Neckarbogen auf dem BUGA-Gelände in Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zur heute eröffneten Bundesgartenschau in Heilbronn hat auch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau einen nennenswerten Anteil beigetragen. Zum Gartenschaugelände auf der so genannten großen Neckarinsel gehört auch das Sanierungsgebiet „Fruchtschuppen-Areal“, das bereits seit 2004 aus Mitteln der Städtebauförderung gefördert wird. Innerhalb des Sanierungsgebietes liegt auch das künftige Stadtquartier „Neckarbogen“.

 

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sagte anlässlich der heutigen Eröffnung: „Die Städtebauförderung beteiligt sich an den Kosten für die baulichen und funktionalen Rahmenbedingungen für das künftige Stadtquartier „Neckarbogen“. Zwischen 2012 und 2019 wurden für die städtebauliche Umnutzung und Neuordnung der ehemaligen Bahnflächen gut 20 Millionen Euro bewilligt. Damit entsteht ein neues lebendiges Stadtquartier für bis zu 3.500 Bewohnerinnen und Bewohner und bis zu 1.000 Arbeitsplätze“, so die Ministerin. „Ich freue mich, dass die Ziele der Städtebauförderung damit so erfolgreich in einem großen Rahmen verfolgt wurden: Wohnqualität in Ortskernen zu verbessern, Quartiere aufzuwerten, Brachflächen neu zu nutzen und Wohnraum zu schaffen. Im Mittelpunkt der Städtebauförderung steht immer, für die Bewohnerinnen und Bewohner ein attraktives Lebens- und Wohnumfeld zu erhalten und zu schaffen, das den sozialen Zusammenhalt und die Identifikation mit ihrem Quartier fördert.“

 

 

Weitere Informationen:

Das Sanierungsgebiet „Fruchtschuppen-Areal“ ist eines von derzeit drei laufenden Sanierungsgebieten in Heilbronn. Es wurde 2004 in das Bund-Länder-Programm Stadtumbau West aufgenommen. Sanierungsziel war von Anfang an die städtebauliche Neuordnung ehemals durch die Bahn bzw. durch sonstiges Gewerbe genutzter Flächen im Bahnhofsumfeld. Mit der Entscheidung, auf den Flächen der großen Neckarinsel die Bundesgartenschau zu veranstalten, erhielt das Sanierungsgebiet keine grundsätzlich neue Ausrichtung, sondern die Sanierungsziele werden nun in einem größeren Rahmen verfolgt.

 

Die Städtebauförderung beteiligte sich zwischen 2012 und 2019 mit gut 20 Millionen Euro an den Kosten für die baulichen und funktionalen Rahmenbedingungen für das künftige Stadtquartier „Neckarbogen“.

 

Die Stadt Heilbronn wird seit dem Jahr 1974 in den Programmen der städtebaulichen Erneuerung des Landes gefördert. Bisher wurden für 27 Sanierungsgebiete insgesamt rund 100,6 Millionen Euro Städtebauförderungsmittel bewilligt.

 

Weitere Meldungen

Innovationspreis 2025
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.