Künstliche Intelligenz

Zweiter Teilbescheid für Innovation Park Artificial Intelligence in Heilbronn übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut übergibt einen Förderscheck in Heilbronn

Einen Förderbescheid von rund 526.000 Euro für die zweite Teilmaßnahme des Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai) übergab Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (5. Oktober) an CEO Moritz Gräter. Die Förderung zielt auf die Entstehung von KI-Reallaboren ab. Sie entstehen am ersten Standort des Ipai in Heilbronn, im innenstadtnahen Zukunftspark Wohlgelegen, der im ersten Halbjahr 2024 bezogen werden soll.

„In diesen schwierigen Zeiten kann KI der neue Produktivitätsbooster für unsere Wirtschaft werden. Insbesondere unsere hochinnovativen Start-ups sowie kleinen und mittleren Unternehmen werden mit den Reallaboren einen Ort für das Testen ihrer KI-Lösungen in realen Umgebungen finden und damit zur Marktreife führen“, sagte die Wirtschaftsministerin anlässlich der Förderbescheidübergabe.

Auf mehr als 400 Quadratmetern entsteht mit einer Förderung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Gebäude W11 des Ipai in Heilbronn ein hochwertig und flexibel geplanter Ort für die Erforschung und Entwicklung von KI-Lösungen. Mit der Einbindung der Reallabore in die Ipai-Community wird ein Raum für Austausch, Kooperation und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen und Hochschulen entstehen. Diese Partnerschaften werden das Ipai-Ökosystem weiter stärken und dazu beitragen, dass Baden-Württemberg seine Kompetenzen in der Schlüsseltechnologie KI ausbaut und zu einem führenden Standort für KI wird. Für die Unternehmen in Baden-Württemberg zählen hohe Einstiegskosten und Probleme bei der Datenbeschaffung zu den größten Einstiegshemmnissen bei KI. Durch die Bereitstellung der Reallabore werden die Einstiegskosten der Unternehmen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen und Start-ups, reduziert und Unternehmen haben die Möglichkeit, Daten in einer realen Umgebung zu sammeln und zur Entwicklung neuer KI-Lösungen zu nutzen. Im ebenfalls in Gebäude W11 untergebrachten und vom Wirtschaftsministerium im Rahmen des Ipai geförderten Besucherzentrums können sich Fachpublikum und Laien über die Zukunftstechnologie KI und das entstehende KI-Ökosystem in Heilbronn informieren.

Moritz Gräter betonte: „Die Förderung der Reallabore und die Fertigstellung unseres ersten Gebäudes im Zukunftspark Wohlgelegen markieren einen bedeutenden Meilenstein für Ipai. Wir erweitern damit nicht nur unsere Räumlichkeiten erheblich, sondern schaffen auch die Grundlage für eine systematische und ambitionierte Befähigung unserer Wirtschaft im Ipai."

Hintergrundinformationen zum Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai)

Als Ergebnis eines europaweiten, transparenten und diskriminierungsfreien Wettbewerbsverfahrens zur Standortauswahl, das am 3. Dezember 2020 gestartet wurde, hatte der Ministerrat des Landes Baden-Württemberg am 27. Juli 2021 entschieden, den Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai) Baden-Württemberg in Heilbronn zu realisieren. Im Ipai soll das relevanteste Ökosystem für anwendungsorientierte KI in Europa aufgebaut werden. Hier kommen Unternehmen, Start-ups, angewandte Forschung und Wissenschaft, aktuelle und zukünftige Talente, Investoren sowie Akteure der öffentlichen Hand zusammen, um synergiegetrieben an KI-basierten Softwareprodukten und -lösungen zu arbeiten und so die Wertschöpfung im Bereich KI zu steigern. Das Ökosystem Ipai bietet sowohl die Möglichkeit, sich zu vernetzen, weiterzubilden und zu informieren als auch modernste Infrastruktur als Basis für Innovationen zu nutzen. Für die Realisierung des Projekts hat der Landtag des Landes Baden-Württemberg bis zu 50 Millionen Euro bereitgestellt. Der Wettbewerbsbeitrag der Stadt Heilbronn, der Stadtsiedlung Heilbronn GmbH sowie der Dieter Schwarz Stiftung setzte sich im Wettbewerb durch. Der Ipai wird nach den Erwartungen der Landesregierung private und öffentliche KI-Investitionen in Milliardenhöhe auslösen.

Die Förderung des Ipai durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg wird schrittweise über Anträge für Teilmaßnahmen bewilligt. Ein erster Teilbescheid für die Errichtung eines Besucherzentrums am Standort Wohlgelegen in Höhe von rund 5,4 Millionen Euro wurde dem Ipai am 21. Dezember 2022 überreicht. Weitere Projektbestandteile des Ipai werden unter anderem ein Start-up Innovation Center, ein Schulungszentrum, verschiedene Reallabore sowie ein Daten- und Rechenzentrum sein.

Weitere Informationen finden Sie unter https://ip.ai/ (Ipai-Webseite) und www.innovationspark-ki-bw.de (Webseite des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg).

Weitere Meldungen

Virtueller Datenfluss im Web
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Förderbescheidübergabe
Förderbescheidübergabe

Förderung des DLR-Standorts Ulm

Das Wirtschaftsministerium fördert zukunftsweisende Infrastruktur für Quantentechnologie am Standort Ulm mit rund 2,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Innovations-und Zukunftsagenda

Innovations-und Zukunftsagenda

Das Land Baden-Württemberg stellt sich mit Innovations- und Zukunftsagenda zukunftsfähig auf.

Praktikumswochen

Start der Praktikumswochen am 31. März

Vom 31. März bis zum 25. April finden die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreichen Unternehmen die Vielfalt der Berufe erleben und ihr Verständnis für ihre eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufspers