Künstliche Intelligenz

Zweiter Teilbescheid für Innovation Park Artificial Intelligence in Heilbronn übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut übergibt einen Förderscheck in Heilbronn

Einen Förderbescheid von rund 526.000 Euro für die zweite Teilmaßnahme des Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai) übergab Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (5. Oktober) an CEO Moritz Gräter. Die Förderung zielt auf die Entstehung von KI-Reallaboren ab. Sie entstehen am ersten Standort des Ipai in Heilbronn, im innenstadtnahen Zukunftspark Wohlgelegen, der im ersten Halbjahr 2024 bezogen werden soll.

„In diesen schwierigen Zeiten kann KI der neue Produktivitätsbooster für unsere Wirtschaft werden. Insbesondere unsere hochinnovativen Start-ups sowie kleinen und mittleren Unternehmen werden mit den Reallaboren einen Ort für das Testen ihrer KI-Lösungen in realen Umgebungen finden und damit zur Marktreife führen“, sagte die Wirtschaftsministerin anlässlich der Förderbescheidübergabe.

Auf mehr als 400 Quadratmetern entsteht mit einer Förderung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Gebäude W11 des Ipai in Heilbronn ein hochwertig und flexibel geplanter Ort für die Erforschung und Entwicklung von KI-Lösungen. Mit der Einbindung der Reallabore in die Ipai-Community wird ein Raum für Austausch, Kooperation und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen und Hochschulen entstehen. Diese Partnerschaften werden das Ipai-Ökosystem weiter stärken und dazu beitragen, dass Baden-Württemberg seine Kompetenzen in der Schlüsseltechnologie KI ausbaut und zu einem führenden Standort für KI wird. Für die Unternehmen in Baden-Württemberg zählen hohe Einstiegskosten und Probleme bei der Datenbeschaffung zu den größten Einstiegshemmnissen bei KI. Durch die Bereitstellung der Reallabore werden die Einstiegskosten der Unternehmen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen und Start-ups, reduziert und Unternehmen haben die Möglichkeit, Daten in einer realen Umgebung zu sammeln und zur Entwicklung neuer KI-Lösungen zu nutzen. Im ebenfalls in Gebäude W11 untergebrachten und vom Wirtschaftsministerium im Rahmen des Ipai geförderten Besucherzentrums können sich Fachpublikum und Laien über die Zukunftstechnologie KI und das entstehende KI-Ökosystem in Heilbronn informieren.

Moritz Gräter betonte: „Die Förderung der Reallabore und die Fertigstellung unseres ersten Gebäudes im Zukunftspark Wohlgelegen markieren einen bedeutenden Meilenstein für Ipai. Wir erweitern damit nicht nur unsere Räumlichkeiten erheblich, sondern schaffen auch die Grundlage für eine systematische und ambitionierte Befähigung unserer Wirtschaft im Ipai."

Hintergrundinformationen zum Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai)

Als Ergebnis eines europaweiten, transparenten und diskriminierungsfreien Wettbewerbsverfahrens zur Standortauswahl, das am 3. Dezember 2020 gestartet wurde, hatte der Ministerrat des Landes Baden-Württemberg am 27. Juli 2021 entschieden, den Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai) Baden-Württemberg in Heilbronn zu realisieren. Im Ipai soll das relevanteste Ökosystem für anwendungsorientierte KI in Europa aufgebaut werden. Hier kommen Unternehmen, Start-ups, angewandte Forschung und Wissenschaft, aktuelle und zukünftige Talente, Investoren sowie Akteure der öffentlichen Hand zusammen, um synergiegetrieben an KI-basierten Softwareprodukten und -lösungen zu arbeiten und so die Wertschöpfung im Bereich KI zu steigern. Das Ökosystem Ipai bietet sowohl die Möglichkeit, sich zu vernetzen, weiterzubilden und zu informieren als auch modernste Infrastruktur als Basis für Innovationen zu nutzen. Für die Realisierung des Projekts hat der Landtag des Landes Baden-Württemberg bis zu 50 Millionen Euro bereitgestellt. Der Wettbewerbsbeitrag der Stadt Heilbronn, der Stadtsiedlung Heilbronn GmbH sowie der Dieter Schwarz Stiftung setzte sich im Wettbewerb durch. Der Ipai wird nach den Erwartungen der Landesregierung private und öffentliche KI-Investitionen in Milliardenhöhe auslösen.

Die Förderung des Ipai durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg wird schrittweise über Anträge für Teilmaßnahmen bewilligt. Ein erster Teilbescheid für die Errichtung eines Besucherzentrums am Standort Wohlgelegen in Höhe von rund 5,4 Millionen Euro wurde dem Ipai am 21. Dezember 2022 überreicht. Weitere Projektbestandteile des Ipai werden unter anderem ein Start-up Innovation Center, ein Schulungszentrum, verschiedene Reallabore sowie ein Daten- und Rechenzentrum sein.

Weitere Informationen finden Sie unter https://ip.ai/ (Ipai-Webseite) und www.innovationspark-ki-bw.de (Webseite des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg).

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.