Gespräch

Zweites „Wirtschaftsgespräch Russland“ in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Rahmen des zweiten „Wirtschaftsgesprächs Russland“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg kamen am 20. Februar 2017 Expertinnen und Experten der Bundesregierung, aus Russland und Baden-Württemberg mit Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertretern in Stuttgart zusammen. Dr. Hoffmeister-Kraut: „Um die wirtschaftlichen Potenziale Russlands heute und in Zukunft bestmöglich nutzen zu können, brauchen unsere Unternehmen verlässliche Informationen aus erster Hand.“

Ein guter Informationsstand und eine fundierte Analyse der derzeitigen Situation sind wesentliche Erfolgsfaktoren für die wirtschaftlichen Aktivitäten baden-württembergischer Firmen auf dem russischen Markt. Die heutige Veranstaltung ermöglichte Südwestfirmen deshalb einen zielgerichteten Zugang zu relevanten Informationen sowie ein direktes Diskussionsforum mit Russlandexpertinnen und -experten des Bundes. „Gerade im Hinblick auf die zu beobachtenden protektionistischen Tendenzen im Welthandel benötigt unsere Wirtschaft eine gleichmäßig starke globale Präsenz in allen relevanten Märkten – und dazu gehört langfristig auch der russische Markt“, so die Wirtschaftsministerin.
 
Für ein exportorientiertes Bundesland wie Baden-Württemberg sind die wirtschaftlichen Beziehungen zu anderen Ländern von großer Bedeutung. Die Verbindungen zwischen Deutschland – insbesondere Baden-Württemberg – und Russland haben sich im wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und weiteren gesellschaftlichen Bereichen in den letzten Jahrzehnten intensiv entwickelt. Etwa 750 baden-württembergische Unternehmen sind als lokale Produzenten oder mit Vertriebsstätten und Repräsentanzen in Russland aktiv, insbesondere in den Bereichen Maschinenbau und Automobilindustrie. Deutschland exportiert vorwiegend Erzeugnisse des Maschinenbaus, Fahrzeuge und Fahrzeugteile, Erzeugnisse der chemischen Industrie sowie Nahrungsmittel und landwirtschaftliche Produkte nach Russland. Bei den Wareneinfuhren aus Russland sind für Baden-Württemberg vor allem Erdöl, Erdgas und Mineralölerzeugnisse besonders wichtig.

„Der russische Markt bleibt langfristig wichtig für die baden-württembergische Wirtschaft – trotz der Rezession in Russland und der rückläufigen Handelsströme“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut. Die russische Wirtschaft habe mittelfristig einen hohen Modernisierungsbedarf und schätze traditionell die Qualität und Zuverlässigkeit baden-württembergischer Unternehmen. Dieses Potential dürfe man – trotz der aktuellen Probleme – nicht anderen Ländern überlassen. Gleichzeitig betonte die Ministerin, dass das Primat der Politik und die verhängten Sanktionen uneingeschränkt bestehen. Voraussetzung für eine politische Entspannung sei die Umsetzung der Minsker Vereinbarungen. „Auf Ebene der Landespolitik will ich dazu beitragen, den Gesprächsfaden und die gewachsenen Verbindungen zu Russland nicht abreißen zu lassen“, erklärte Dr. Hoffmeister-Kraut vor den Vertreterinnen und Vertretern von etwa sechzig hochrangigen Unternehmen aus Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".