Gespräch

Zweites „Wirtschaftsgespräch Russland“ in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Rahmen des zweiten „Wirtschaftsgesprächs Russland“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg kamen am 20. Februar 2017 Expertinnen und Experten der Bundesregierung, aus Russland und Baden-Württemberg mit Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertretern in Stuttgart zusammen. Dr. Hoffmeister-Kraut: „Um die wirtschaftlichen Potenziale Russlands heute und in Zukunft bestmöglich nutzen zu können, brauchen unsere Unternehmen verlässliche Informationen aus erster Hand.“

Ein guter Informationsstand und eine fundierte Analyse der derzeitigen Situation sind wesentliche Erfolgsfaktoren für die wirtschaftlichen Aktivitäten baden-württembergischer Firmen auf dem russischen Markt. Die heutige Veranstaltung ermöglichte Südwestfirmen deshalb einen zielgerichteten Zugang zu relevanten Informationen sowie ein direktes Diskussionsforum mit Russlandexpertinnen und -experten des Bundes. „Gerade im Hinblick auf die zu beobachtenden protektionistischen Tendenzen im Welthandel benötigt unsere Wirtschaft eine gleichmäßig starke globale Präsenz in allen relevanten Märkten – und dazu gehört langfristig auch der russische Markt“, so die Wirtschaftsministerin.
 
Für ein exportorientiertes Bundesland wie Baden-Württemberg sind die wirtschaftlichen Beziehungen zu anderen Ländern von großer Bedeutung. Die Verbindungen zwischen Deutschland – insbesondere Baden-Württemberg – und Russland haben sich im wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und weiteren gesellschaftlichen Bereichen in den letzten Jahrzehnten intensiv entwickelt. Etwa 750 baden-württembergische Unternehmen sind als lokale Produzenten oder mit Vertriebsstätten und Repräsentanzen in Russland aktiv, insbesondere in den Bereichen Maschinenbau und Automobilindustrie. Deutschland exportiert vorwiegend Erzeugnisse des Maschinenbaus, Fahrzeuge und Fahrzeugteile, Erzeugnisse der chemischen Industrie sowie Nahrungsmittel und landwirtschaftliche Produkte nach Russland. Bei den Wareneinfuhren aus Russland sind für Baden-Württemberg vor allem Erdöl, Erdgas und Mineralölerzeugnisse besonders wichtig.

„Der russische Markt bleibt langfristig wichtig für die baden-württembergische Wirtschaft – trotz der Rezession in Russland und der rückläufigen Handelsströme“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut. Die russische Wirtschaft habe mittelfristig einen hohen Modernisierungsbedarf und schätze traditionell die Qualität und Zuverlässigkeit baden-württembergischer Unternehmen. Dieses Potential dürfe man – trotz der aktuellen Probleme – nicht anderen Ländern überlassen. Gleichzeitig betonte die Ministerin, dass das Primat der Politik und die verhängten Sanktionen uneingeschränkt bestehen. Voraussetzung für eine politische Entspannung sei die Umsetzung der Minsker Vereinbarungen. „Auf Ebene der Landespolitik will ich dazu beitragen, den Gesprächsfaden und die gewachsenen Verbindungen zu Russland nicht abreißen zu lassen“, erklärte Dr. Hoffmeister-Kraut vor den Vertreterinnen und Vertretern von etwa sechzig hochrangigen Unternehmen aus Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für „The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.