Mit dem Innovationswettbewerb sollen Chancen und Potentiale in der Produktion von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes genutzt werden, um die betriebsinterne Ressourceneffizienz zu steigern und damit klima- und umweltschonendere Prozesse zu ermöglichen. Weitere Informationen
Ausbildung
Integration durch Ausbildung - Perspektiven für Zugewanderte (Kümmerer-Programm)
Gefördert werden landesweit so genannte "Kümmerer", die ausbildungsreife Zuwanderer mit Bleibeperspektive auf dem Weg in ein Praktikum und die Ausbildung unterstützen.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert im Rahmen des Dialogprojekts "Handel 2030" Intensivberatungen für Einzelhandelsunternehmen. Weitere Informationen
Außenwirtschaft
Internationalisierung von Clustern und Netzwerken
Die Landesregierung unterstützt gezielt die Internationalisierung und die Professionalisierung von regionalen Clustern-Initiativen und landesweiten Netzwerken, um auf diese Weise die Innovationskraft und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der baden-württembergischen Wirtschaft nachhaltig zu stärken.
Die Landesregierung hat am 15. Dezember 2020 die Eckpunkte für das größte branchenoffene Investitions- und Innovationsförderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs beschlossen. Für Invest BW sollen insgesamt 300 Millionen Euro zur einzelbetrieblichen Investitions- und Innovationsförderung bereitgestellt werden.
Kapitalisierung transnationaler Kooperation für KMU
Mit dem Förderprogramm Kapitalisierung transnationaler Kooperation für KMU (Kapi.Tra.BW) werden Maßnahmen zur Umsetzung von Ergebnissen der transnationalen Zusammenarbeit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Baden-Württemberg unterstützt. Weitere Informationen
Digitalisierung
KI-Champion
Wir suchen herausragende, innovative Beispiele für anwendungsorientierte KI-Lösungen, die möglichst bereits in Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle umgesetzt wurden. Sie sollen andere inspirieren und zu einem erfolgreichen KI-Ökosystem in Baden-Württemberg beitragen. Gemäß dem Motto "Lernen von den Besten"!
Im Rahmen der „Krisenberatung Corona“ können sich Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern bei einem der vier branchenorientierten Beratungsdienste informieren und je nach Bedarf die kostenlose Beratung durch einen erfahrenen Experten erhalten.
Landesprogramm "Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt" Passiv-Aktiv-Tausch PLUS
Die Grundidee des Passiv-Aktiv-Tauschs ist Leistungen, welche SGB II – Bezieher/innen sonst „passiv“ für ihren Lebensunterhalt bekommen (Regelsatz, Kosten für Unterkunft und Heizung), in Zuschüsse für Arbeitgeber umzuwandeln. Damit soll Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanziert werden. Weitere Informationen
Ausbildung
Lernfabriken 4.0
Ziel des Förderprogramms ist es, „Lernfabriken 4.0“ oder „Lernlaboren 4.0“ für Handwerk und Handel an beruflichen Schulen im Land auszubauen. Damit soll die Digitalisierung in der Wirtschaft für Nachwuchskräfte und Beschäftigte fassbar werden.
Betrachtungszeitraum für Corona-Soforthilfe nicht veränderbar
Der sogenannte Betrachtungszeitraum bei der Corona-Soforthilfe kann rückwirkend nicht geändert werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein Rechtsgutachten, das das Wirtschaftsministerium in Auftrag gegeben hat.
Tourismusfinanzierung Plus wird ab 1. Juni fortgesetzt
Das Land stellt dafür 8 Millionen Euro zur Finanzierung von Tilgungszuschüssen im Rahmen von zinsverbilligten Darlehen bereit.
Daniel Ingold
Förderaufruf
Innovationswettbewerb „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen“ startet
Der Innovationswettbewerb hat ein Volumen von insgesamt 10 Millionen Euro. Damit sollen Unternehmen im Land unterstützt werden, die digitale Transformation im Unternehmen mit einer Steigerung der Ressourceneffizienz zu verbinden.
Invest BW
Förderaufruf für Digitalisierung und KI gestartet
Das Wirtschaftsministerium hat den zweiten missionsorientierten Förderaufruf von Invest BW, dem größten branchenoffenen einzelbetrieblichen Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs, gestartet.
Weiterbildung
Förderaufruf für innovative Weiterbildungsprojekte
Um den Weiterbildungsmarkt in Baden-Württemberg noch besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten, startet das Wirtschaftsministerium den Förderaufruf WEITER.mit.FUTURE_SKILLS@BW.
Landesregierung verlängert Hilfsprogramme für Unternehmen und Soloselbständige
Der Ministerrat hat am 29. März die Verlängerung des fiktiven Unternehmerlohns und der Krisenberatung Corona bis Ende Juni beschlossen. Auch die von Bund und Ländern gemeinsam auf den Weg gebrachten Härtefallhilfen werden verlängert.
36,1 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz
Rund 36,1 Millionen Euro Förderung erhalten Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW) als Grundfinanzierung durch das Wirtschaftsministerium.
Neuer Förderaufruf für regionale Digital Hubs startet
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat den neuen Aufruf zur Förderung und nachhaltigen Etablierung von regionalen Digitalisierungszentren (Digital Hubs) gestartet.
Baden-Württemberg bei Forschung und Entwicklung weiterhin führend
Bei Investitionen in Forschung und Entwicklung bleibt Baden-Württemberg auch europaweit die Nummer Eins: Laut dem Statistischen Landesamt belegte Baden-Württemberg im Jahr 2019 im Forschungsvergleich der 90 Regionen in der EU-27 wieder den Spitzenplatz.
Innovation
Wirtschaftsministerium schreibt Innovationspreis des Landes aus
Mit dem Innovationspreis des Landes (Dr.-Rudolf-Eberle-Preis) werden technologieoffene Ideen und deren Umsetzung für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen mittelständischer Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung geehrt. Die Auszeichnung wird in diesem Jahr bereits zum 38. Mal verliehen und steht damit in einer langen Tradition. Sie ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert.
Innovationen
Wettbewerb „KI-Champions BW“ geht in die nächste Runde
Der im Rahmen des „Aktionsprogramms KI für den Mittelstand“ durchgeführte Wettbewerb „KI-Champions BW“ startet in die nächste Runde. Bei der dritten Auflage des Wettbewerbs liegt einer der Schwerpunkte in diesem Jahr auf Nachhaltigkeit.
Innovationen
Förderprogramm Invest BW: Mission Klimaschutz startet am 20. Januar
Neue Spitzentechnologien für den Kampf gegen den Klimawandel sind im Förder-programm Invest BW ab dem 20. Januar 2022 gefragt. Mit einem Förderaufruf zum Thema „Innovationen für den Klimaschutz“ beginnt am Donnerstag eine missionsorientierte Förderrunde des größten branchenoffenen einzelbetrieblichen Förderprogramms in der Geschichte Baden-Württembergs.
Rund 530.000 Euro für die Modernisierung des Ausbildungszentrums der Bauinnung Pforzheim-Enzkreis
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert den Bau, die Modernisierung und die Ergänzung der Ausstattung des Ausbildungszentrums der Bauinnung Pforzheim-Enzkreis mit rund 530.000 Euro.
Förderprogramm für Personalentwicklung von kleinen und mittleren Unternehmen startet
Ab sofort können kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg eine 50-prozentige finanzielle Förderung erhalten, wenn eine Unternehmensberatung für sie ein Personalentwicklungskonzept erarbeitet, daraus Weiterbildungsempfehlungen ableitet und aufzeigt, wie die Weiterbildungen umgesetzt werden können. Dafür stellt das Wirtschaftsministerium 2,75 Millionen Euro zur Verfügung.
490.000 Euro für Leitprojekt „Zukunft Holzbau – Qualifizierungswege für nachhaltiges Bauen“
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert das Leitprojekt „Zukunft Holzbau – Qualifizierungswege für nachhaltiges Bauen“ des Gemeinnützigen Berufsförderungswerks des Baden-Württembergischen Zimmerer- und Holzgewerbes mit rund 490.000 Euro.
Wirtschaftsministerium fördert die Hahn-Schickard-Gesellschaft mit 1,8 Millionen Euro
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert die Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. für die Durchführung von Sanierungsmaßnahmen und für die Beschaffung von Forschungsinfrastruktur mit 1,8 Millionen Euro.
Wirtschaftsministerium fördert Studie zu Wasserstoffanwendungen in der Logistik
Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert die gemeinsame Studie des Kompetenzzentrums für Logistik und Wertschöpfung LOGWERT der Hochschule Heilbronn und des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation KODIS zu den Potenzialen von Wasserstoffanwendungen im ländlichen Raum mit rund 127.000 Euro.
Förderprogramm
Förderprogramm Invest BW: 30 Millionen Euro für den Klimaschutz
Mit einem missionsorientierten Förderaufruf zum Thema Innovationen für den Klimaschutz startet das Förderprogramm Invest BW in das Jahr 2022.
Rund 250.000 Euro für die Modernisierung des Berufsförderungswerks der Südbadischen Bauwirtschaft
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Modernisierung des Kompetenzzentrums Bühl mit 253.400 Euro.
Fachkräftesicherung
Wirtschaftsministerium setzt „Regionalprogramm Fachkräftesicherung“ fort
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert in den Jahren 2022 und 2023 erneut Veranstaltungen und Aktivitäten der regionalen Fachkräfteallianzen des Landes und stellt dafür 400.000 Euro zur Verfügung.
Wirtschaftsministerin zur Verschärfung der Corona-Regeln
Anlässlich der zusätzlichen Einschränkungen aufgrund des Infektionsgeschehens kündigte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut eine erneut konsequente Unterstützung der Unternehmen und Beschäftigten an. Sie legte einen Acht-Punkte-Plan zu erforderlichen Nachbesserungen bei der Überbrückungshilfe vor.
Corona-Hilfen
Antragsfrist für Tilgungszuschuss Corona II bis 31. März verlängert
Schausteller und Marktkaufleute, Unternehmen der Veranstaltungs- und Event-branche, des Taxi- und Mietwagengewerbes sowie Dienstleister des Sports, der Unterhaltung und Erholung können den Tilgungszuschuss Corona II für das Jahr 2021 noch bis zum 31. März 2022 beantragen.
Veranstaltung
„Popup Labor Baden-Württemberg“ in Sigmaringen findet digital statt
Das „Popup Labor Baden-Württemberg“ findet vom 30. November bis 7. Dezember in Sigmaringen statt – aufgrund der Corona-Pandemie rein digital. Um auch kleine und mittlere Unternehmen aus ländlichen Regionen bei der Umsetzung von Innovationen zu unterstützen, veranstalten das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Fraunhofer IAO zum zehnten Mal das „Popup Labor BW“.
Start-up BW
Organifarms GmbH aus Konstanz ist im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2021“
Das Team Organifarms GmbH aus Konstanz überzeugte mit ihrer Geschäftsidee eines Ernteroboters (Berry) für automatisiertes Vertical Farming die Jury und zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2021“ des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg ein.
Start-up BW
Den „Start-up BW Elevator Pitch“ für die Region Heilbronn-Franken gewann die CLINK-TWIN GmbH
Das Team von CLINK-TWIN GmbH überzeugte mit ihrer Geschäftsidee der „Industrial Wearables“ zum Tracken von Maschinenzuständen die Jury und zieht ins Landesfinale 2021 des „Start-up BW Elevator Pitch“ des Wirtschaftsministeriums ein.
: Immer auf dem neuesten Stand
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.