Verleihung

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Award Winner

Im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE – unlock your digital potential“ am 22. November hat die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die ersten drei Preisträger des Wettbewerbs „Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg“ in der Kategorie „Excellence“ ausgezeichnet.

Prämiert wurden die Preisträger für ihren hohen und durchgängigen wertschöpfungs- und bereichsübergreifenden Digitalisierungsgrad. Weitere 24 Unternehmen und Einrichtungen wurden in der Kategorie „Winner“ ausgezeichnet.

„Mit dem neuen Wettbewerb ‚Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg‘ setzen wir einen neuen Fokus. Wir zeigen, wie stark unsere Betriebe Digitalisierungslösungen ganzheitlich in ihrer Wertschöpfungskette verankert haben, um damit vor allem auch im internationalen Wettbewerb agil, resilient und wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Es ist richtig, dass der Wettbewerb diese neue Dimension aufgreift und ihr durch die prämierten Preisträger Sichtbarkeit verleiht“, betonte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Die in der Kategorie „Excellence“ ausgezeichneten Unternehmen:

1

Hertenberger Solutions GmbH

Digitalisierung und Automation gehen Hand in Hand

88471 Baustetten-Laupheim

2

John Deere Walldorf GmbH & Co. KG

Mit Smarten Daten bessere
Traktoren für die Landwirtschaft

69190 Walldorf

3

OPTIMA packaging group GmbH

Intelligent Production Assistance Services – Jederzeit den vollen Überblick über die Prozesse

74523 Schwäbisch Hall

Weitere Informationen zu den drei Preisträgern der Kategorie „Excellence“ sowie den weiteren 24 Preisträgern der Kategorie „Winner“ finden Sie unter https://www.i40-bw.de/industrie-4-0-award-gewinner/

Fotos der Preisverleihung

Die Auszeichnung fand im Rahmen des Events „STARTUP THE FUTURE – unlock your digital potential“ der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg gestern (22. November) bei CODE_n in Stuttgart statt. Die Themen Cybersecurity, Künstliche Intelligenz, Quanten, Industrial Metaverse, Klimaneutrale Produktion und Design Thinking wurden von Expertinnen und Experten aus der Praxis vorgestellt und in Fachforen diskutiert. Bei dem exklusiven Event nahmen Gäste aus über 70 Industrieunternehmen teil.

Teil der Veranstaltung war außerdem die Innovation Challenge in Form eines Hackathon. Vom 20. bis 22. November haben Studierende und junge Absolventinnen und Absolventen 48 Stunden lang in Teams an konkreten Problemstellungen der fünf namhaften baden-württembergischen Unternehmen Trumpf, Liebherr, Mehrer, Wibu-Systems und Heitec gearbeitet und die Lösungen am Eventtag im Plenum vorgestellt. Eine Jury wählte die Plätze eins bis drei aus. Das Gewinnerteam freute sich über ein Preisgeld von 5.000 Euro.

„Uns war es wichtig, den teilnehmenden Unternehmen Einblicke und Expertise in die Zukunftstrends der Digitalisierung im industriellen Kontext zu geben und die Chancen der lösungsorientierten Zusammenarbeit zwischen Industrie und der Start-up-Kultur aufzuzeigen. Sowohl die beeindruckenden Ergebnisse der Innovation Challenge als auch die prämierten Excellence-Unternehmen als Best Practices inspirierten die Gäste und Akteure, den Weg der Digitalisierung weiter voranzugehen“, sagte Michael Unger, Vorsitzender des Lenkungskreises der Allianz Industrie 4.0 und Beiratsvorsitzender der Balluff GmbH, zum Ende des Events.

Hintergrundinformationen

Der Wettbewerb „Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg“
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ trägt die Allianz Industrie 4.0 der rasanten Weiterentwicklung im Bereich Digitalisierung mit diesem neuen Wettbewerb Rechnung. Dieser beinhaltet zwei Kategorien: In der Kategorie „Winner“ werden herausragende Industrie 4.0-Einzellösungen prämiert. Die Auszeichnung „Excellence“ wird für ganzheitliche Ansätze der Digitalen Transformation verliehen. Neben den drei Excellence-Gewinnern wurden in dieser ersten Auszeichnungsrunde 24 Unternehmen in der Kategorie „Winner“ ausgezeichnet. Die Prämierten erhalten eine Urkunde, eine Glasplakette und ein umfangreiches Promotion-Paket.

Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg

Die Netzwerkinitiative „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ will Kompetenzen aus Produktionstechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik bündeln, alle wesentlichen Akteure vernetzen und durch innovative Transferangebote den industriellen Mittelstand bei der Umsetzung der Industrie 4.0 begleiten. Die Koordinierungsstelle ist beim VDMA e.V. Baden-Württemberg angesiedelt.

Die 46 Partnerorganisationen der Allianz Industrie 4.0 – Unternehmen, Kammern, Verbände, Cluster, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Sozialpartner – streben an, Baden-Württemberg als weltweit führende Region für Industrie 4.0-Technologien auszubauen. Kleine und mittlere Unternehmen spielen dabei eine entscheidende Rolle und sollen von der Allianz profitieren.

Weitere Informationen zur Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg unter: https://www.i40-bw.de

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.