Verleihung

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Award Winner

Im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE – unlock your digital potential“ am 22. November hat die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die ersten drei Preisträger des Wettbewerbs „Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg“ in der Kategorie „Excellence“ ausgezeichnet.

Prämiert wurden die Preisträger für ihren hohen und durchgängigen wertschöpfungs- und bereichsübergreifenden Digitalisierungsgrad. Weitere 24 Unternehmen und Einrichtungen wurden in der Kategorie „Winner“ ausgezeichnet.

„Mit dem neuen Wettbewerb ‚Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg‘ setzen wir einen neuen Fokus. Wir zeigen, wie stark unsere Betriebe Digitalisierungslösungen ganzheitlich in ihrer Wertschöpfungskette verankert haben, um damit vor allem auch im internationalen Wettbewerb agil, resilient und wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Es ist richtig, dass der Wettbewerb diese neue Dimension aufgreift und ihr durch die prämierten Preisträger Sichtbarkeit verleiht“, betonte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Die in der Kategorie „Excellence“ ausgezeichneten Unternehmen:

1

Hertenberger Solutions GmbH

Digitalisierung und Automation gehen Hand in Hand

88471 Baustetten-Laupheim

2

John Deere Walldorf GmbH & Co. KG

Mit Smarten Daten bessere
Traktoren für die Landwirtschaft

69190 Walldorf

3

OPTIMA packaging group GmbH

Intelligent Production Assistance Services – Jederzeit den vollen Überblick über die Prozesse

74523 Schwäbisch Hall

Weitere Informationen zu den drei Preisträgern der Kategorie „Excellence“ sowie den weiteren 24 Preisträgern der Kategorie „Winner“ finden Sie unter https://www.i40-bw.de/industrie-4-0-award-gewinner/

Fotos der Preisverleihung

Die Auszeichnung fand im Rahmen des Events „STARTUP THE FUTURE – unlock your digital potential“ der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg gestern (22. November) bei CODE_n in Stuttgart statt. Die Themen Cybersecurity, Künstliche Intelligenz, Quanten, Industrial Metaverse, Klimaneutrale Produktion und Design Thinking wurden von Expertinnen und Experten aus der Praxis vorgestellt und in Fachforen diskutiert. Bei dem exklusiven Event nahmen Gäste aus über 70 Industrieunternehmen teil.

Teil der Veranstaltung war außerdem die Innovation Challenge in Form eines Hackathon. Vom 20. bis 22. November haben Studierende und junge Absolventinnen und Absolventen 48 Stunden lang in Teams an konkreten Problemstellungen der fünf namhaften baden-württembergischen Unternehmen Trumpf, Liebherr, Mehrer, Wibu-Systems und Heitec gearbeitet und die Lösungen am Eventtag im Plenum vorgestellt. Eine Jury wählte die Plätze eins bis drei aus. Das Gewinnerteam freute sich über ein Preisgeld von 5.000 Euro.

„Uns war es wichtig, den teilnehmenden Unternehmen Einblicke und Expertise in die Zukunftstrends der Digitalisierung im industriellen Kontext zu geben und die Chancen der lösungsorientierten Zusammenarbeit zwischen Industrie und der Start-up-Kultur aufzuzeigen. Sowohl die beeindruckenden Ergebnisse der Innovation Challenge als auch die prämierten Excellence-Unternehmen als Best Practices inspirierten die Gäste und Akteure, den Weg der Digitalisierung weiter voranzugehen“, sagte Michael Unger, Vorsitzender des Lenkungskreises der Allianz Industrie 4.0 und Beiratsvorsitzender der Balluff GmbH, zum Ende des Events.

Hintergrundinformationen

Der Wettbewerb „Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg“
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ trägt die Allianz Industrie 4.0 der rasanten Weiterentwicklung im Bereich Digitalisierung mit diesem neuen Wettbewerb Rechnung. Dieser beinhaltet zwei Kategorien: In der Kategorie „Winner“ werden herausragende Industrie 4.0-Einzellösungen prämiert. Die Auszeichnung „Excellence“ wird für ganzheitliche Ansätze der Digitalen Transformation verliehen. Neben den drei Excellence-Gewinnern wurden in dieser ersten Auszeichnungsrunde 24 Unternehmen in der Kategorie „Winner“ ausgezeichnet. Die Prämierten erhalten eine Urkunde, eine Glasplakette und ein umfangreiches Promotion-Paket.

Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg

Die Netzwerkinitiative „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ will Kompetenzen aus Produktionstechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik bündeln, alle wesentlichen Akteure vernetzen und durch innovative Transferangebote den industriellen Mittelstand bei der Umsetzung der Industrie 4.0 begleiten. Die Koordinierungsstelle ist beim VDMA e.V. Baden-Württemberg angesiedelt.

Die 46 Partnerorganisationen der Allianz Industrie 4.0 – Unternehmen, Kammern, Verbände, Cluster, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Sozialpartner – streben an, Baden-Württemberg als weltweit führende Region für Industrie 4.0-Technologien auszubauen. Kleine und mittlere Unternehmen spielen dabei eine entscheidende Rolle und sollen von der Allianz profitieren.

Weitere Informationen zur Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg unter: https://www.i40-bw.de

Weitere Meldungen

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.