Verleihung

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Award Winner

Im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE – unlock your digital potential“ am 22. November hat die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die ersten drei Preisträger des Wettbewerbs „Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg“ in der Kategorie „Excellence“ ausgezeichnet.

Prämiert wurden die Preisträger für ihren hohen und durchgängigen wertschöpfungs- und bereichsübergreifenden Digitalisierungsgrad. Weitere 24 Unternehmen und Einrichtungen wurden in der Kategorie „Winner“ ausgezeichnet.

„Mit dem neuen Wettbewerb ‚Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg‘ setzen wir einen neuen Fokus. Wir zeigen, wie stark unsere Betriebe Digitalisierungslösungen ganzheitlich in ihrer Wertschöpfungskette verankert haben, um damit vor allem auch im internationalen Wettbewerb agil, resilient und wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Es ist richtig, dass der Wettbewerb diese neue Dimension aufgreift und ihr durch die prämierten Preisträger Sichtbarkeit verleiht“, betonte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Die in der Kategorie „Excellence“ ausgezeichneten Unternehmen:

1

Hertenberger Solutions GmbH

Digitalisierung und Automation gehen Hand in Hand

88471 Baustetten-Laupheim

2

John Deere Walldorf GmbH & Co. KG

Mit Smarten Daten bessere
Traktoren für die Landwirtschaft

69190 Walldorf

3

OPTIMA packaging group GmbH

Intelligent Production Assistance Services – Jederzeit den vollen Überblick über die Prozesse

74523 Schwäbisch Hall

Weitere Informationen zu den drei Preisträgern der Kategorie „Excellence“ sowie den weiteren 24 Preisträgern der Kategorie „Winner“ finden Sie unter https://www.i40-bw.de/industrie-4-0-award-gewinner/

Fotos der Preisverleihung

Die Auszeichnung fand im Rahmen des Events „STARTUP THE FUTURE – unlock your digital potential“ der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg gestern (22. November) bei CODE_n in Stuttgart statt. Die Themen Cybersecurity, Künstliche Intelligenz, Quanten, Industrial Metaverse, Klimaneutrale Produktion und Design Thinking wurden von Expertinnen und Experten aus der Praxis vorgestellt und in Fachforen diskutiert. Bei dem exklusiven Event nahmen Gäste aus über 70 Industrieunternehmen teil.

Teil der Veranstaltung war außerdem die Innovation Challenge in Form eines Hackathon. Vom 20. bis 22. November haben Studierende und junge Absolventinnen und Absolventen 48 Stunden lang in Teams an konkreten Problemstellungen der fünf namhaften baden-württembergischen Unternehmen Trumpf, Liebherr, Mehrer, Wibu-Systems und Heitec gearbeitet und die Lösungen am Eventtag im Plenum vorgestellt. Eine Jury wählte die Plätze eins bis drei aus. Das Gewinnerteam freute sich über ein Preisgeld von 5.000 Euro.

„Uns war es wichtig, den teilnehmenden Unternehmen Einblicke und Expertise in die Zukunftstrends der Digitalisierung im industriellen Kontext zu geben und die Chancen der lösungsorientierten Zusammenarbeit zwischen Industrie und der Start-up-Kultur aufzuzeigen. Sowohl die beeindruckenden Ergebnisse der Innovation Challenge als auch die prämierten Excellence-Unternehmen als Best Practices inspirierten die Gäste und Akteure, den Weg der Digitalisierung weiter voranzugehen“, sagte Michael Unger, Vorsitzender des Lenkungskreises der Allianz Industrie 4.0 und Beiratsvorsitzender der Balluff GmbH, zum Ende des Events.

Hintergrundinformationen

Der Wettbewerb „Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg“
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ trägt die Allianz Industrie 4.0 der rasanten Weiterentwicklung im Bereich Digitalisierung mit diesem neuen Wettbewerb Rechnung. Dieser beinhaltet zwei Kategorien: In der Kategorie „Winner“ werden herausragende Industrie 4.0-Einzellösungen prämiert. Die Auszeichnung „Excellence“ wird für ganzheitliche Ansätze der Digitalen Transformation verliehen. Neben den drei Excellence-Gewinnern wurden in dieser ersten Auszeichnungsrunde 24 Unternehmen in der Kategorie „Winner“ ausgezeichnet. Die Prämierten erhalten eine Urkunde, eine Glasplakette und ein umfangreiches Promotion-Paket.

Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg

Die Netzwerkinitiative „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ will Kompetenzen aus Produktionstechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik bündeln, alle wesentlichen Akteure vernetzen und durch innovative Transferangebote den industriellen Mittelstand bei der Umsetzung der Industrie 4.0 begleiten. Die Koordinierungsstelle ist beim VDMA e.V. Baden-Württemberg angesiedelt.

Die 46 Partnerorganisationen der Allianz Industrie 4.0 – Unternehmen, Kammern, Verbände, Cluster, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Sozialpartner – streben an, Baden-Württemberg als weltweit führende Region für Industrie 4.0-Technologien auszubauen. Kleine und mittlere Unternehmen spielen dabei eine entscheidende Rolle und sollen von der Allianz profitieren.

Weitere Informationen zur Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg unter: https://www.i40-bw.de

Weitere Meldungen

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Förderbescheidübergabe
Förderbescheidübergabe

Förderung des DLR-Standorts Ulm

Das Wirtschaftsministerium fördert zukunftsweisende Infrastruktur für Quantentechnologie am Standort Ulm mit rund 2,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Innovations-und Zukunftsagenda

Innovations-und Zukunftsagenda

Das Land Baden-Württemberg stellt sich mit Innovations- und Zukunftsagenda zukunftsfähig auf.

Praktikumswochen

Start der Praktikumswochen am 31. März

Vom 31. März bis zum 25. April finden die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreichen Unternehmen die Vielfalt der Berufe erleben und ihr Verständnis für ihre eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufspers

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Patentrechte

Zumeldung zum Jahresbericht des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA)

Unternehmen, die konsequent auf Zukunftstechnologien setzen, führen auch in Baden-Württemberg die Liste der Patentanmeldungen an.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
EU-Recht

Angekündigte Reformen bei EU-Regulierungen für konsequenten Bürokratieabbau

Den von der EU-Kommission am 26. Februar 2025 vorgestellten Entwurf eines Omnibus-Pakets zu den ESG-Berichtspflichten bewertet Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut als ersten wichtigen Schritt in Richtung Bürokratieabbau.

Digitalisierung

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ am 8. Mai 2025

Das Wirtschaftsministerium veranstaltet am 8. Mai 2025 in Stuttgart in Kooperation mit dem Virtual Dimension Center Fellbach (VDC) das Großevent „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“, bestehend aus Kongress und Messe.

Fachkräfte Allianz Sitzung 2025 Look21
Arbeit

Fachkräfteallianz Baden-Württemberg tagt erneut

Die Fachkräfteallianz tagte zur Gewinnung von internationalen Fachkräften sowie zu möglichen Beiträgen von KI zur Fachkräftesicherung.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaftsstandort

Voller Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland

Die Ministerin fordert, bei der Verteilung der Infrastrukturmittel insbesondere Maßnahmen im Blick zu halten, die die Standortbedingungen für die Wirtschaft verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Ministerin Hoffmeister-Kraut

Internationaler Frauentag

Zum internationalen Frauentag betont Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die Wichtigkeit der Frauen für den Staat und die Wirtschaft.

Kleiderbügel an einer Stange im Freien
Förderprogramme

Wirtschaftsministerium setzt Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt fort

Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt des Wirtschaftsministeriums wird mit den Förderlinien „Veranstaltungen“ und „Stadtmarketing“ und mit leicht angepassten Konditionen fortgeführt und ist ab sofort wieder für eine Antragstellung geöffnet.