RegioWIN 2030

Auftakt zum Landeswettbewerb „RegioWIN 2030“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Eröffnungsveranstaltung des Landeswettbewerbs "RegioWIN 2030"  findet am 13.02.2020 in Stuttgart statt.

Anknüpfend an den großen Erfolg des Landeswettbewerbs RegioWIN (Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit) lobt das Land Baden-Württemberg auch in der Förderperiode 2021-2027 einen Wettbewerb um Mittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) aus. „In einer global vernetzten Welt kann Innovationsförderung nicht von einzelnen Akteuren alleine und isoliert umgesetzt werden. Mit dem Wettbewerb ‘RegioWIN 2030‘ verzahnen wir die innovationspolitischen Ebenen EU, Land und Regionen und nutzen die geballte regionale Vorort-Kompetenz, um Innovations- und Nachhaltigkeitsprojekte umzusetzen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (13. Februar) anlässlich der Auftaktveranstaltung in Stuttgart.

„Mit dem 2013 gestarteten RegioWIN-Wettbewerb ist es uns gelungen, regionale Strategie- und Entwicklungsprozesse systematisch und flächendeckend in Gang zu bringen“, so die Ministerin. Die Förderung sogenannter Leuchtturmprojekte sei mit der Prämierung eines regionalen Entwicklungskonzeptes verbunden gewesen. Die Erarbeitung dieses Konzepts im Dialog mit den relevanten regionalen Partnern und Akteuren habe gewährleistet, dass die darin enthaltenen strategischen Ziele und Maßnahmen auch tatsächlich zum Stärken-Schwächen-Profil einer Region passten.

Auf diese Weise hatten 527 kommunale Akteure zusammen mit 987 Unternehmen, Hochschulen und Verbänden in 14 Regionen rund 190 Projekte zur weiteren Entwicklung ihrer Region mit einem geschätzten Investitions- und Ausgabevolumen von 660 Millionen Euro konzipiert. „Die vergangene Förderperiode war ein voller Erfolg. Es sind tragfähige Netzwerkstrukturen entstanden, die maßgeblich dazu beitragen, die regionale Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationskraft im Land nachhaltig zu stärken. Jetzt gilt es, mit dem neuen Wettbewerb daran anzuknüpfen“, so die Ministerin.

„Mit ‘RegioWIN 2030‘ sind wir bestens aufgestellt, um im Zusammenspiel von EU, Land und Regionen die Chancen aus dem internationalen Innovationswettbewerb und der Energiewende optimal für Baden-Württemberg zu nutzen“, sagte Hoffmeister-Kraut. Im Rahmen des Wettbewerbs sollen sich dazu erneut alle Regionen des Landes mit den Stärken und Schwächen eines von ihnen definierten funktionalen Raumes auseinandersetzen. Ziel ist es, Zukunftschancen und Transformationsherausforderungen zu identifizieren und eine Zukunftsstrategie in Form eines Regionalen Entwicklungskonzepts zu erarbeiten. Neben der Erarbeitung des Konzepts sollen die Regionen auch Projekte mit regionaler Hebelwirkung einreichen (sog. Leuchtturmprojekte), die zur Umsetzung des Regionalen Entwicklungskonzeptes beitragen. Im Fokus der Projekte muss dabei eine ausgeprägte Innovations- und Nachhaltigkeitsorientierung stehen. Die Leitplanken hierfür wurden mit der Innovationsstrategie des Landes festgelegt. Die Themen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0, nachhaltige Mobilität, Gesundheitswirtschaft, Ressourceneffizienz und Energiewende sowie nachhaltige Bioökonomie sind dort als zentrale Zukunfts- und Wachstumsfelder definiert.

Aktuelle Fotos der Veranstaltung finden Sie in hier

Weitere Informationen:

Bewerbungsschluss ist am 30. Oktober 2020. Die Bewertung der regionalen Entwicklungskonzepte und der Leuchtturmprojekte erfolgt durch eine unabhängige Jury.

Für die prämierten Leuchtturmprojekte kann eine 40-prozentige Förderung aus dem EFRE in Höhe von mindestens 100.000 Euro und maximal fünf Millionen Euro pro Projekt beantragt werden. Zusätzlich ist vorgesehen, einen Zuschuss aus Landesmitteln von 20 Prozent der förderfähigen Kosten zu gewähren.

Der Landeswettbewerb „RegioWIN 2030“ wird unter Federführung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz durchgeführt.

Im Rahmen von vier regionalen Veranstaltungen haben alle interessierten Akteure die Möglichkeit, sich darüber hinaus vertieft über den Landeswettbewerb zu informieren:

Dienstag, 3. März 2020
13:30 – 16:00 Uhr
Haus der Wirtschaft, Bertha-Benz-Saal
70174 Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 19

Mittwoch, 11. März 2020
13:30 –16:00 Uhr
Regierungspräsidium Karlsruhe, Karl-Miltner-Saal
76131 Karlsruhe, Schlossplatz 4-6

Mittwoch, 18. März 2020
13:30 – 16:00 Uhr
Regierungspräsidium Tübingen, Raum E09
72072 Tübingen, Konrad-Adenauer-Straße 40

Donnerstag, 19. März 2020
10:30 – 13:00 Uhr
Regierungspräsidium Freiburg, Raum Ortenaukreis
79098 Freiburg, Bissierstraße 7

 

Alle Informationen zur Ausschreibung von „RegioWIN 2030“

Die Innovationsstrategie des Landes

 

 

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.