RegioWIN 2030

Auftakt zum Landeswettbewerb „RegioWIN 2030“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Eröffnungsveranstaltung des Landeswettbewerbs "RegioWIN 2030"  findet am 13.02.2020 in Stuttgart statt.

Anknüpfend an den großen Erfolg des Landeswettbewerbs RegioWIN (Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit) lobt das Land Baden-Württemberg auch in der Förderperiode 2021-2027 einen Wettbewerb um Mittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) aus. „In einer global vernetzten Welt kann Innovationsförderung nicht von einzelnen Akteuren alleine und isoliert umgesetzt werden. Mit dem Wettbewerb ‘RegioWIN 2030‘ verzahnen wir die innovationspolitischen Ebenen EU, Land und Regionen und nutzen die geballte regionale Vorort-Kompetenz, um Innovations- und Nachhaltigkeitsprojekte umzusetzen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (13. Februar) anlässlich der Auftaktveranstaltung in Stuttgart.

„Mit dem 2013 gestarteten RegioWIN-Wettbewerb ist es uns gelungen, regionale Strategie- und Entwicklungsprozesse systematisch und flächendeckend in Gang zu bringen“, so die Ministerin. Die Förderung sogenannter Leuchtturmprojekte sei mit der Prämierung eines regionalen Entwicklungskonzeptes verbunden gewesen. Die Erarbeitung dieses Konzepts im Dialog mit den relevanten regionalen Partnern und Akteuren habe gewährleistet, dass die darin enthaltenen strategischen Ziele und Maßnahmen auch tatsächlich zum Stärken-Schwächen-Profil einer Region passten.

Auf diese Weise hatten 527 kommunale Akteure zusammen mit 987 Unternehmen, Hochschulen und Verbänden in 14 Regionen rund 190 Projekte zur weiteren Entwicklung ihrer Region mit einem geschätzten Investitions- und Ausgabevolumen von 660 Millionen Euro konzipiert. „Die vergangene Förderperiode war ein voller Erfolg. Es sind tragfähige Netzwerkstrukturen entstanden, die maßgeblich dazu beitragen, die regionale Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationskraft im Land nachhaltig zu stärken. Jetzt gilt es, mit dem neuen Wettbewerb daran anzuknüpfen“, so die Ministerin.

„Mit ‘RegioWIN 2030‘ sind wir bestens aufgestellt, um im Zusammenspiel von EU, Land und Regionen die Chancen aus dem internationalen Innovationswettbewerb und der Energiewende optimal für Baden-Württemberg zu nutzen“, sagte Hoffmeister-Kraut. Im Rahmen des Wettbewerbs sollen sich dazu erneut alle Regionen des Landes mit den Stärken und Schwächen eines von ihnen definierten funktionalen Raumes auseinandersetzen. Ziel ist es, Zukunftschancen und Transformationsherausforderungen zu identifizieren und eine Zukunftsstrategie in Form eines Regionalen Entwicklungskonzepts zu erarbeiten. Neben der Erarbeitung des Konzepts sollen die Regionen auch Projekte mit regionaler Hebelwirkung einreichen (sog. Leuchtturmprojekte), die zur Umsetzung des Regionalen Entwicklungskonzeptes beitragen. Im Fokus der Projekte muss dabei eine ausgeprägte Innovations- und Nachhaltigkeitsorientierung stehen. Die Leitplanken hierfür wurden mit der Innovationsstrategie des Landes festgelegt. Die Themen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0, nachhaltige Mobilität, Gesundheitswirtschaft, Ressourceneffizienz und Energiewende sowie nachhaltige Bioökonomie sind dort als zentrale Zukunfts- und Wachstumsfelder definiert.

Aktuelle Fotos der Veranstaltung finden Sie in hier

Weitere Informationen:

Bewerbungsschluss ist am 30. Oktober 2020. Die Bewertung der regionalen Entwicklungskonzepte und der Leuchtturmprojekte erfolgt durch eine unabhängige Jury.

Für die prämierten Leuchtturmprojekte kann eine 40-prozentige Förderung aus dem EFRE in Höhe von mindestens 100.000 Euro und maximal fünf Millionen Euro pro Projekt beantragt werden. Zusätzlich ist vorgesehen, einen Zuschuss aus Landesmitteln von 20 Prozent der förderfähigen Kosten zu gewähren.

Der Landeswettbewerb „RegioWIN 2030“ wird unter Federführung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz durchgeführt.

Im Rahmen von vier regionalen Veranstaltungen haben alle interessierten Akteure die Möglichkeit, sich darüber hinaus vertieft über den Landeswettbewerb zu informieren:

Dienstag, 3. März 2020
13:30 – 16:00 Uhr
Haus der Wirtschaft, Bertha-Benz-Saal
70174 Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 19

Mittwoch, 11. März 2020
13:30 –16:00 Uhr
Regierungspräsidium Karlsruhe, Karl-Miltner-Saal
76131 Karlsruhe, Schlossplatz 4-6

Mittwoch, 18. März 2020
13:30 – 16:00 Uhr
Regierungspräsidium Tübingen, Raum E09
72072 Tübingen, Konrad-Adenauer-Straße 40

Donnerstag, 19. März 2020
10:30 – 13:00 Uhr
Regierungspräsidium Freiburg, Raum Ortenaukreis
79098 Freiburg, Bissierstraße 7

 

Alle Informationen zur Ausschreibung von „RegioWIN 2030“

Die Innovationsstrategie des Landes

 

 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.