Fahrzeugindustrie

Diskussion zum Thema „Vernetzte Mobilität - Autonomes Fahren“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Peter Hofelich und Verkehrsminister Winfried Hermann

„Autonomes Fahren ist ein wichtiges Thema für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie in unserem Land“, sagte Staatssekretär Peter Hofelich am 21. September 2015 im Rahmen einer Abendveranstaltung zum Thema „Potenziale der Digitalisierung im Verkehr vom Auto bis zum ÖPNV“ in der Landesvertretung in Berlin.

„Wir müssen diese Entwicklung vor allem dazu nutzen, um das Verkehrsgeschehen sicherer zu machen. Damit können und müssen wir dem Leitbild Vision Zero, einem Straßenverkehr ohne Verkehrstote näher kommen. Daran wollen wir uns auch als Landesregierung intensiv beteiligen“, betonte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Die Landesregierung setze sich dafür ein, dass die notwendigen Rahmenbedingungen für vernetztes und automatisiertes Fahren geschaffen werden.

„Der Bund ist mit seiner Strategie zum automatisierten und vernetzten Fahren, die kürzlich verabschiedet wurde, auf dem richtigen Weg. Deutschland muss seine Position als Leitanbieter halten, außerdem Leitmarkt werden und den Regelbetrieb für automatisiertes Fahren einführen. Das ist auch im Interesse Baden-Württembergs, weil auch wir diese Ziele engagiert verfolgen“, sagte Hofelich.
Die Veranstaltung aus der Reihe „Gute Ideen aus Baden-Württemberg“ soll die Möglichkeit zum Dialog und Austausch bieten. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion diskutieren Verkehrsminister Hermann und Wirtschaftsstaatssekretär Hofelich mit Fachleuten aus Wissenschaft und Wirtschaft über die Potenziale der Digitalisierung im Verkehr. Das Mobilitätsland Nummer 1 Deutschland verbinde Hersteller, System- und Komponentenlieferanten sowie Teileproduzenten auf engstem Raum. Mit zahlreichen Forschungs- und Kompetenzzentren unterstütze Baden-Württemberg die Fahrzeug- und Zulieferindustrie im Bereich autonomes Fahren und vernetzte Mobilität. Deutschland und Baden-Württemberg hätten beste Voraussetzungen, Leitanbieter für zukünftige Mobilitätslösungen, innovative Fahrzeuge und die erforderlichen Technologien zu werden.

„Neben enormen Potenzialen für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sehe ich auch die Herausforderungen, die die Digitalisierung im Automobilbereich für Hersteller, Nutzer und ihr Umfeld mit sich bringt. Deutschland und Baden-Württemberg sind für ihre innovativen Lösungen und kreativen Köpfe bekannt. Deshalb bin ich zuversichtlich, dass die Unternehmen diese Herausforderungen erfolgreich meistern werden“, sagte Hofelich. „Zugleich bieten die Informations- und Kommunikationstechnologien die Chance, das gesamte Verkehrssystem zu modernisieren, den Straßenverkehr intelligent zu steuern, Staus zu vermeiden und die Verkehrsträger effizienter miteinander zu vernetzen“, so Verkehrsminister Hermann.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.