Fahrzeugindustrie

Diskussion zum Thema „Vernetzte Mobilität - Autonomes Fahren“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Peter Hofelich und Verkehrsminister Winfried Hermann

„Autonomes Fahren ist ein wichtiges Thema für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie in unserem Land“, sagte Staatssekretär Peter Hofelich am 21. September 2015 im Rahmen einer Abendveranstaltung zum Thema „Potenziale der Digitalisierung im Verkehr vom Auto bis zum ÖPNV“ in der Landesvertretung in Berlin.

„Wir müssen diese Entwicklung vor allem dazu nutzen, um das Verkehrsgeschehen sicherer zu machen. Damit können und müssen wir dem Leitbild Vision Zero, einem Straßenverkehr ohne Verkehrstote näher kommen. Daran wollen wir uns auch als Landesregierung intensiv beteiligen“, betonte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Die Landesregierung setze sich dafür ein, dass die notwendigen Rahmenbedingungen für vernetztes und automatisiertes Fahren geschaffen werden.

„Der Bund ist mit seiner Strategie zum automatisierten und vernetzten Fahren, die kürzlich verabschiedet wurde, auf dem richtigen Weg. Deutschland muss seine Position als Leitanbieter halten, außerdem Leitmarkt werden und den Regelbetrieb für automatisiertes Fahren einführen. Das ist auch im Interesse Baden-Württembergs, weil auch wir diese Ziele engagiert verfolgen“, sagte Hofelich.
Die Veranstaltung aus der Reihe „Gute Ideen aus Baden-Württemberg“ soll die Möglichkeit zum Dialog und Austausch bieten. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion diskutieren Verkehrsminister Hermann und Wirtschaftsstaatssekretär Hofelich mit Fachleuten aus Wissenschaft und Wirtschaft über die Potenziale der Digitalisierung im Verkehr. Das Mobilitätsland Nummer 1 Deutschland verbinde Hersteller, System- und Komponentenlieferanten sowie Teileproduzenten auf engstem Raum. Mit zahlreichen Forschungs- und Kompetenzzentren unterstütze Baden-Württemberg die Fahrzeug- und Zulieferindustrie im Bereich autonomes Fahren und vernetzte Mobilität. Deutschland und Baden-Württemberg hätten beste Voraussetzungen, Leitanbieter für zukünftige Mobilitätslösungen, innovative Fahrzeuge und die erforderlichen Technologien zu werden.

„Neben enormen Potenzialen für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sehe ich auch die Herausforderungen, die die Digitalisierung im Automobilbereich für Hersteller, Nutzer und ihr Umfeld mit sich bringt. Deutschland und Baden-Württemberg sind für ihre innovativen Lösungen und kreativen Köpfe bekannt. Deshalb bin ich zuversichtlich, dass die Unternehmen diese Herausforderungen erfolgreich meistern werden“, sagte Hofelich. „Zugleich bieten die Informations- und Kommunikationstechnologien die Chance, das gesamte Verkehrssystem zu modernisieren, den Straßenverkehr intelligent zu steuern, Staus zu vermeiden und die Verkehrsträger effizienter miteinander zu vernetzen“, so Verkehrsminister Hermann.

Weitere Meldungen

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.