Eröffnung der 69. Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft – Gastland ist Island

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Vom 14. November bis 1. Dezember 2019 steht das Stuttgarter Haus der Wirtschaft wieder ganz im Zeichen des Buches: Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg, und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg veranstalten zum 69. Mal gemeinsam die Stuttgarter Buchwochen. Die große Buchausstellung ist ein Schaufenster der südwestdeutschen Buchbranche und lädt zudem zu zahlreichen Veranstaltungen ein. Gastland ist in diesem Jahr die Republik Island.

Bei der festlichen Eröffnung sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Schütz heute: „Hier treffen Kultur und Wirtschaft aufeinander – die traditionsreichen Stuttgarter Buchwochen sind ein bedeutender Termin für die baden-württembergischen Verlage, den das Wirtschaftsministerium gerne unterstützt. Die Kultur- und Kreativwirtschaft, zu der auch der Buchmarkt gehört, ist gerade in Baden-Württemberg stark.“ Rund 10.000 Bücher veröffentlichen die Verlage in Baden-Württemberg jährlich. Die Stuttgarter Buchwochen, im Haus der Wirtschaft, sind auch ein bedeutender Katalysator für das Vorweihnachtsgeschäft zur Vermarktung, so Schütz. Dies sei für Buchhandlungen die umsatzstärkste Zeit. „Besonders gespannt bin ich auf die Literatur und die Autorinnen und Autoren des diesjährigen Gastlandes Island“, hob Schütz hervor.

Ab Morgen (14. November) warten etwa 20.000 Bücher und ein vielseitiges Rahmenprogramm auf die Besucherinnen und Besucher. Im Mittelpunkt der diesjährigen Schau steht der Inselstaat Island, der mit mehreren Autorinnen und Autoren vertreten ist: Angesagt haben sich Jón Gnarr, Ex-Bürgermeister von Reykjavík, Yrsa Sigurðardóttir und Steinunn Sigurðardóttir sowie der Halbisländer Kristof Magnusson. Weitere Eindrücke vom Gastland vermittelt eine Reihe isländischer Filme des Stadtmedienzentrums Stuttgart sowie ein „Isländischer Tag“ am kommenden Sonntag (17. November), der unter anderem mit einem Sprach-Schnupperkurs Isländisch, einen Reisevortrag der DuMont-Reisebuchautorin Sabine Barth und einer Bastelaktion für Kinder „Islandpferde basteln“ zu einer kurzweiligen Begegnung mit dem Gastland einlädt. Zudem zeigen die Buchwochen die Fotoausstellung „Sagenhaftes Island“ mit 25 überwältigenden Naturaufnahmen der Fotografen und Island-Kenner Olaf Krüger und Kerstin Langenberger.

Ein weiterer Höhepunkt des Rahmenprogramms ist der Auftritt des renommierten Literaturkritikers Denis Scheck, der „seine“ wichtigsten Werke der Weltliteratur vorstellt; Karl-Heinz Ott wird als Ausblick auf das Hölderlin-Jubiläumsjahr 2020 aus seinem Essay „Hölderlins Geister“ lesen und die Stuttgarter Autorin Romy Hausmann stellt ihr erfolgreiches Debüt „Liebes Kind“ vor. Ergänzt wird das Rahmenprogramm durch ein Special zum Thema „Vulkane“ am 24. November. Am 1. Dezember enden die Stuttgarter Buchwochen mit einem „Kuh Lieselotte-Kindertag“, zu dem der Illustrator und Lieselotte-Erfinder Alexander Steffensmeier erwartet wird.

Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen findet das Publikum im Programmheft der Buchwochen, das in Buchhandlungen und anderen kulturellen Einrichtungen Baden-Württembergs ausliegt, oder unter www.buchwochen.de.

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.