Eröffnung der 69. Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft – Gastland ist Island

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Vom 14. November bis 1. Dezember 2019 steht das Stuttgarter Haus der Wirtschaft wieder ganz im Zeichen des Buches: Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg, und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg veranstalten zum 69. Mal gemeinsam die Stuttgarter Buchwochen. Die große Buchausstellung ist ein Schaufenster der südwestdeutschen Buchbranche und lädt zudem zu zahlreichen Veranstaltungen ein. Gastland ist in diesem Jahr die Republik Island.

Bei der festlichen Eröffnung sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Schütz heute: „Hier treffen Kultur und Wirtschaft aufeinander – die traditionsreichen Stuttgarter Buchwochen sind ein bedeutender Termin für die baden-württembergischen Verlage, den das Wirtschaftsministerium gerne unterstützt. Die Kultur- und Kreativwirtschaft, zu der auch der Buchmarkt gehört, ist gerade in Baden-Württemberg stark.“ Rund 10.000 Bücher veröffentlichen die Verlage in Baden-Württemberg jährlich. Die Stuttgarter Buchwochen, im Haus der Wirtschaft, sind auch ein bedeutender Katalysator für das Vorweihnachtsgeschäft zur Vermarktung, so Schütz. Dies sei für Buchhandlungen die umsatzstärkste Zeit. „Besonders gespannt bin ich auf die Literatur und die Autorinnen und Autoren des diesjährigen Gastlandes Island“, hob Schütz hervor.

Ab Morgen (14. November) warten etwa 20.000 Bücher und ein vielseitiges Rahmenprogramm auf die Besucherinnen und Besucher. Im Mittelpunkt der diesjährigen Schau steht der Inselstaat Island, der mit mehreren Autorinnen und Autoren vertreten ist: Angesagt haben sich Jón Gnarr, Ex-Bürgermeister von Reykjavík, Yrsa Sigurðardóttir und Steinunn Sigurðardóttir sowie der Halbisländer Kristof Magnusson. Weitere Eindrücke vom Gastland vermittelt eine Reihe isländischer Filme des Stadtmedienzentrums Stuttgart sowie ein „Isländischer Tag“ am kommenden Sonntag (17. November), der unter anderem mit einem Sprach-Schnupperkurs Isländisch, einen Reisevortrag der DuMont-Reisebuchautorin Sabine Barth und einer Bastelaktion für Kinder „Islandpferde basteln“ zu einer kurzweiligen Begegnung mit dem Gastland einlädt. Zudem zeigen die Buchwochen die Fotoausstellung „Sagenhaftes Island“ mit 25 überwältigenden Naturaufnahmen der Fotografen und Island-Kenner Olaf Krüger und Kerstin Langenberger.

Ein weiterer Höhepunkt des Rahmenprogramms ist der Auftritt des renommierten Literaturkritikers Denis Scheck, der „seine“ wichtigsten Werke der Weltliteratur vorstellt; Karl-Heinz Ott wird als Ausblick auf das Hölderlin-Jubiläumsjahr 2020 aus seinem Essay „Hölderlins Geister“ lesen und die Stuttgarter Autorin Romy Hausmann stellt ihr erfolgreiches Debüt „Liebes Kind“ vor. Ergänzt wird das Rahmenprogramm durch ein Special zum Thema „Vulkane“ am 24. November. Am 1. Dezember enden die Stuttgarter Buchwochen mit einem „Kuh Lieselotte-Kindertag“, zu dem der Illustrator und Lieselotte-Erfinder Alexander Steffensmeier erwartet wird.

Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen findet das Publikum im Programmheft der Buchwochen, das in Buchhandlungen und anderen kulturellen Einrichtungen Baden-Württembergs ausliegt, oder unter www.buchwochen.de.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden