Eröffnung der 69. Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft – Gastland ist Island

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Vom 14. November bis 1. Dezember 2019 steht das Stuttgarter Haus der Wirtschaft wieder ganz im Zeichen des Buches: Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg, und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg veranstalten zum 69. Mal gemeinsam die Stuttgarter Buchwochen. Die große Buchausstellung ist ein Schaufenster der südwestdeutschen Buchbranche und lädt zudem zu zahlreichen Veranstaltungen ein. Gastland ist in diesem Jahr die Republik Island.

Bei der festlichen Eröffnung sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Schütz heute: „Hier treffen Kultur und Wirtschaft aufeinander – die traditionsreichen Stuttgarter Buchwochen sind ein bedeutender Termin für die baden-württembergischen Verlage, den das Wirtschaftsministerium gerne unterstützt. Die Kultur- und Kreativwirtschaft, zu der auch der Buchmarkt gehört, ist gerade in Baden-Württemberg stark.“ Rund 10.000 Bücher veröffentlichen die Verlage in Baden-Württemberg jährlich. Die Stuttgarter Buchwochen, im Haus der Wirtschaft, sind auch ein bedeutender Katalysator für das Vorweihnachtsgeschäft zur Vermarktung, so Schütz. Dies sei für Buchhandlungen die umsatzstärkste Zeit. „Besonders gespannt bin ich auf die Literatur und die Autorinnen und Autoren des diesjährigen Gastlandes Island“, hob Schütz hervor.

Ab Morgen (14. November) warten etwa 20.000 Bücher und ein vielseitiges Rahmenprogramm auf die Besucherinnen und Besucher. Im Mittelpunkt der diesjährigen Schau steht der Inselstaat Island, der mit mehreren Autorinnen und Autoren vertreten ist: Angesagt haben sich Jón Gnarr, Ex-Bürgermeister von Reykjavík, Yrsa Sigurðardóttir und Steinunn Sigurðardóttir sowie der Halbisländer Kristof Magnusson. Weitere Eindrücke vom Gastland vermittelt eine Reihe isländischer Filme des Stadtmedienzentrums Stuttgart sowie ein „Isländischer Tag“ am kommenden Sonntag (17. November), der unter anderem mit einem Sprach-Schnupperkurs Isländisch, einen Reisevortrag der DuMont-Reisebuchautorin Sabine Barth und einer Bastelaktion für Kinder „Islandpferde basteln“ zu einer kurzweiligen Begegnung mit dem Gastland einlädt. Zudem zeigen die Buchwochen die Fotoausstellung „Sagenhaftes Island“ mit 25 überwältigenden Naturaufnahmen der Fotografen und Island-Kenner Olaf Krüger und Kerstin Langenberger.

Ein weiterer Höhepunkt des Rahmenprogramms ist der Auftritt des renommierten Literaturkritikers Denis Scheck, der „seine“ wichtigsten Werke der Weltliteratur vorstellt; Karl-Heinz Ott wird als Ausblick auf das Hölderlin-Jubiläumsjahr 2020 aus seinem Essay „Hölderlins Geister“ lesen und die Stuttgarter Autorin Romy Hausmann stellt ihr erfolgreiches Debüt „Liebes Kind“ vor. Ergänzt wird das Rahmenprogramm durch ein Special zum Thema „Vulkane“ am 24. November. Am 1. Dezember enden die Stuttgarter Buchwochen mit einem „Kuh Lieselotte-Kindertag“, zu dem der Illustrator und Lieselotte-Erfinder Alexander Steffensmeier erwartet wird.

Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen findet das Publikum im Programmheft der Buchwochen, das in Buchhandlungen und anderen kulturellen Einrichtungen Baden-Württembergs ausliegt, oder unter www.buchwochen.de.

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.