Eröffnung der 69. Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft – Gastland ist Island

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Vom 14. November bis 1. Dezember 2019 steht das Stuttgarter Haus der Wirtschaft wieder ganz im Zeichen des Buches: Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg, und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg veranstalten zum 69. Mal gemeinsam die Stuttgarter Buchwochen. Die große Buchausstellung ist ein Schaufenster der südwestdeutschen Buchbranche und lädt zudem zu zahlreichen Veranstaltungen ein. Gastland ist in diesem Jahr die Republik Island.

Bei der festlichen Eröffnung sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Schütz heute: „Hier treffen Kultur und Wirtschaft aufeinander – die traditionsreichen Stuttgarter Buchwochen sind ein bedeutender Termin für die baden-württembergischen Verlage, den das Wirtschaftsministerium gerne unterstützt. Die Kultur- und Kreativwirtschaft, zu der auch der Buchmarkt gehört, ist gerade in Baden-Württemberg stark.“ Rund 10.000 Bücher veröffentlichen die Verlage in Baden-Württemberg jährlich. Die Stuttgarter Buchwochen, im Haus der Wirtschaft, sind auch ein bedeutender Katalysator für das Vorweihnachtsgeschäft zur Vermarktung, so Schütz. Dies sei für Buchhandlungen die umsatzstärkste Zeit. „Besonders gespannt bin ich auf die Literatur und die Autorinnen und Autoren des diesjährigen Gastlandes Island“, hob Schütz hervor.

Ab Morgen (14. November) warten etwa 20.000 Bücher und ein vielseitiges Rahmenprogramm auf die Besucherinnen und Besucher. Im Mittelpunkt der diesjährigen Schau steht der Inselstaat Island, der mit mehreren Autorinnen und Autoren vertreten ist: Angesagt haben sich Jón Gnarr, Ex-Bürgermeister von Reykjavík, Yrsa Sigurðardóttir und Steinunn Sigurðardóttir sowie der Halbisländer Kristof Magnusson. Weitere Eindrücke vom Gastland vermittelt eine Reihe isländischer Filme des Stadtmedienzentrums Stuttgart sowie ein „Isländischer Tag“ am kommenden Sonntag (17. November), der unter anderem mit einem Sprach-Schnupperkurs Isländisch, einen Reisevortrag der DuMont-Reisebuchautorin Sabine Barth und einer Bastelaktion für Kinder „Islandpferde basteln“ zu einer kurzweiligen Begegnung mit dem Gastland einlädt. Zudem zeigen die Buchwochen die Fotoausstellung „Sagenhaftes Island“ mit 25 überwältigenden Naturaufnahmen der Fotografen und Island-Kenner Olaf Krüger und Kerstin Langenberger.

Ein weiterer Höhepunkt des Rahmenprogramms ist der Auftritt des renommierten Literaturkritikers Denis Scheck, der „seine“ wichtigsten Werke der Weltliteratur vorstellt; Karl-Heinz Ott wird als Ausblick auf das Hölderlin-Jubiläumsjahr 2020 aus seinem Essay „Hölderlins Geister“ lesen und die Stuttgarter Autorin Romy Hausmann stellt ihr erfolgreiches Debüt „Liebes Kind“ vor. Ergänzt wird das Rahmenprogramm durch ein Special zum Thema „Vulkane“ am 24. November. Am 1. Dezember enden die Stuttgarter Buchwochen mit einem „Kuh Lieselotte-Kindertag“, zu dem der Illustrator und Lieselotte-Erfinder Alexander Steffensmeier erwartet wird.

Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen findet das Publikum im Programmheft der Buchwochen, das in Buchhandlungen und anderen kulturellen Einrichtungen Baden-Württembergs ausliegt, oder unter www.buchwochen.de.

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.