Wirtschaft

Erster „Wirtschaftsgipfel Afrika“ in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am Donnerstag (20. September) den vom Wirtschafsministerium mit zahlreichen Partnern veranstalteten ersten „Wirtschaftsgipfel Afrika“ Baden-Württembergs in Stuttgart eröffnet.

„Afrika bietet als einer der dynamischsten Kontinente große Chancen für unternehmerisches Engagement. Es ist höchste Zeit, dass wir als bundesweit exportstärkstes Land zukünftiges wirtschaftliches Entwicklungspotenzial auch jenseits der etablierten Märkte in den Blick nehmen. Afrika als Zukunftskontinent sollte deshalb zunehmend in den Fokus unserer Außenwirtschaft rücken“, sagte Hoffmeister-Kraut.

In Afrika entstehe derzeit die größte Freihandelszone der Welt mit einem Gesamt-Bruttoinlandsprodukt von zwei Billionen Euro und einem Markt von 1,2 Milliarden Menschen, betonte die Ministerin. Zudem brächten steigende Kaufkraft einer jungen, wachsenden Bevölkerung, umfangreiche Investitionsprojekte sowie neue digitale Errungenschaften vor allem den Ländern Subsahara-Afrikas in den letzten Jahren einen wirtschaftlichen Wandel, von dem auch Baden-Württembergs Unternehmen profitieren könnten.

Die Studie „Chancen in Subsahara Afrika nutzen“, von Herrn Prof. Dr. von Carlowitz (ESB Reutlingen), die im Auftrag des Wirtschaftsministeriums erstellt wurde, zeigt diejenigen Länder auf, die besonders interessant für die baden-württembergischen Unternehmen sind: Südafrika, Nigeria, Äthiopien, Mozambik, Ghana und Kenia. Diese Länder zeichnen sich insbesondere durch eine größere Schnittmenge mit den wichtigen Branchen aus Baden-Württemberg aus. Ziel der Studie ist es, zum einen ein realistisches Bild der geschäftlichen Situation in Subsahara-Afrika und den genannten Ländern zu zeichnen sowie Anknüpfungspunkte für die baden-württembergische Außenwirtschaftsförderung abzuleiten, die ein Engagement insbesondere von mittelständischen Unternehmen in Afrika gezielt unterstützen können.

Deutsches Know-how in Afrika gefragt
Hoffmeister-Kraut: „Hier bieten sich enorme Chancen für unseren Mittelstand, sei es beim Kraftfahrzeug- oder Maschinenbau, der Umwelttechnik oder Dienstleistungen. Know-how ‚Made in Germany‘ ist sehr gefragt.“ Die Unternehmen aus dem Südwesten stünden jedoch mit anderen Investoren im Wettbewerb. Gerade China stehe hier mit seinem strategisch motivierten Engagement auf dem afrikanischen Kontinent in den letzten Jahren im Vordergrund.

Welches ist die richtige Marktstrategie im heterogenen Umfeld?
Die Potentiale von 54 sehr unterschiedlichen Ländern in Afrika im Blick zu haben und hierfür die richtige Marktstrategie zu entwickeln, sei nicht immer einfach, unterstrich die Wirtschaftsministerin. Der Wirtschaftsgipfel Afrika in den Räumen der IHK Region Stuttgart informiere daher baden-württembergische Unternehmen über die Möglichkeiten und Chancen eines Afrikageschäfts. Um Unternehmen einen besseren Einblick in die afrikanischen Märkte zu geben, wurde im Rahmen des Gipfels daher auch die im Auftrag des Wirtschaftsministeriums an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen erstellte Studie „Chancen in Subsahara Afrika nutzen“ vorgestellt.

Hoffmeister-Kraut: „Der afrikanische Kontinent ist im Wandel. Viele Länder Afrikas befinden sich gegenwärtig im Umbruch. Eines der Schlüsselworte heißt auch hier Digitalisierung. Dabei haben vor allem junge Start-ups dazu beigetragen, dass sich der Kontinent in jüngster Zeit aus eigener Kraft schnell substanziell weiterentwickelt hat. Hier liegt auch eine große Chance, die Wirtschaft und Gesellschaft in den afrikanischen Ländern zu modernisieren, innovative Lösungen für Entwicklungsprobleme zu finden sowie neue Perspektiven und Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen.“ Baden-Württemberg dürfe dabei nicht abseitsstehen, so die Wirtschaftsministerin.

Bilder zur Veranstaltung finden Sie hier.


STUDIE_Chancen in SSA_PUB
Kurzstudie Nordafrika_FINAL

 

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".