Vorsteherwechsel

Finanzamt Bietigheim-Bissingen unter neuer Leitung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Peter Hofelich führte am 15. Mai 2015 den neuen Vorsteher des Finanzamts Bietigheim-Bissingen, Jürgen Rögelein, offiziell in sein Amt ein. Hofelich wünschte dem neuen Leiter des Finanzamts für seine neue Aufgabe alles Gute: „Seit fast 35 Jahren sind Sie in der Finanzverwaltung tätig und haben sich auf verschiedenen Positionen und unterschiedlichen Ebenen der Steuerverwaltung hervorragend bewährt. In den letzten zweieinhalb Jahren konnten Sie als ständiger Vertreter des Vorstehers beim Finanzamt Leonberg bereits Erfahrungen bei der Führung eines Finanzamts sammeln. Das Finanzamt Bietigheim-Bissingen ist bei Ihnen bestens aufgehoben.“

Hofelich dankte dem ehemaligen Vorsteher, Werner Fritz, der das Finanzamt Bietigheim-Bissingen fast vier Jahre lang mit großem Erfolg geleitet hatte und dem Ständigen Vertreter des Vorstehers, Paul Finkbeiner, für die interimsweise Leitung des Finanzamts bis zur Einsetzung des neuen Vorstehers.

Finanzamt Bietigheim-Bissingen

Das Finanzamt Bietigheim-Bissingen beschäftigt derzeit 164 Mitarbeiter. Es ist zuständig für mehr als 36.000 Einkommensteuerfälle. Hinzu kommen annähernd 20.000 Arbeitnehmerfälle. Mehr als 13.000 Unternehmer werden zur Umsatzsteuer und etwa 5.500 Unternehmer zur Gewerbesteuer veranlagt. Das Gesamtsteueraufkommen des Finanzamts lag im Jahr 2014 bei über 713 Millionen Euro.

Zum bisherigen Leiter des Finanzamts Werner Fritz

Werner Fritz wurde 1959 In Ludwigsburg geboren. Er studierte Rechtwissenschaften in Tübingen. Nach dem Zweiten Juristischen Staatsexamen im Jahr 1988 trat er beim Finanzamt Stuttgart-Körperschaften in die Steuerverwaltung ein. Es folgte eine fast dreijährige Tätigkeit beim Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg, bevor er 1991 in die Steuerverwaltung an das Finanzamt Ludwigsburg zurückkehrte. Im November 1992 wechselte er an das Finanzamt Stuttgart III. Nach siebenjähriger Tätigkeit als Sachgebietsleiter der Rechtsbehelfsstelle und Hauptsachgebietsleiter für Einkommensteuer folgte im Jahr 2000 ein Wechsel zum Finanzministerium. Dort war er fünf Jahre als Referent in der Stabsstelle NeStUL tätig. Von 2005 bis 2009 war er stellvertretender Leiter beim Finanzamt Stuttgart II. Im März 2009 wurde Werner Fritz beim Finanzamt Bietigheim-Bissingen als Vorsteher bestellt. Seit Juni 2013 leitet er als Vorsteher das Finanzamt Leonberg.

Zum neuen Leiter des Finanzamts Christian Jürgen Rögelein

Jürgen Rögelein wurde 1960 in Bietigheim geboren. Im September 1980 ist er als Finanzanwärter beim Finanzamt Balingen in den Dienst der Steuerverwaltung des Landes eingetreten. Im Dezember 1983 wurde er an die damalige Oberfinanzdirektion Stuttgart abgeordnet, bei der er als Sachbearbeiter für Personalangelegenheiten zum Einsatz kam. Im November 1992 wechselte er als Sachbearbeiter in das Organisationsreferat der Oberfinanzdirektion. Anfang 2004 erfolgt der Aufstieg in den höheren Dienst. Im Januar 2005 wurde er an die Oberfinanzdirektion Karlsruhe versetzt und dort als Referent im Organisationsreferat eingesetzt. Nachdem er insgesamt fast 28 Jahre bei der Oberfinanzdirektion tätig war, folgte im Oktober 2012 die Versetzung an das Finanzamt Leonberg. Dort war er als Sachgebietsleiter und stellvertretender Vorsteher tätig. Im Februar 2015 wurde Jürgen Rögelein an das Finanzamt Bietigheim-Bissingen versetzt und zu dessen Vorsteher bestellt.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden