Gastronomie

Fünf neue Sterne für Baden-Württemberg. Baiersbronn bleibt Gourmet-Eldorado in Deutschland

Berechne Lesezeit
  • Teilen
3 Michelin Sterne

Die neuen Auszeichnungen des Restaurantführers „Guide Michelin“ beweisen zum wiederholten Mal, dass Baden-Württemberg für Feinschmecker eine namhafte Adresse und ein Inbegriff für Spitzenküche in Deutschland und der Welt bleibt“, sagt Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.
 

Arbeit und Tourismus, über die neu verliehenen Sterne an Edel-Restaurants im Ländle. „Die Köchinnen und Köche Baden-Württembergs überzeugen mit ihrer Kreativität und Innovationskraft“, hebt der Staatssekretär hervor. Fünf Restaurants im Land haben erstmals die Auszeichnung mit einem Michelin-Stern geschafft. Immer mehr einheimische wie internationale Gäste lockt „The Länd“ mit einem Genussurlaub als Reiseanlass.

Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart bleibt mit neun Sterne-Restaurants einzigartig. Auch das in Gourmetkreisen weithin bekannte Baiersbronn (Landkreis Freudenstadt) verteidigt seine hohe Sterne-Dichte. Bundesweit bleibt die Gemeinde im Nordschwarzwald die einzige mit zwei Drei-Sterne-Restaurants sowie zwei Restaurants mit jeweils einem Stern. Eine weitere Auszeichnung für Baiersbronn geht an einen Sommelier, der zu den besten Weinexperten des Landes gehört. Eine echte Besonderheit ist die Auszeichnung eines Restaurants in Freiburg im Breisgau, das neben einem normalen Stern künftig auch einen grünen Stern führen darf. Der grüne Stern wird für besonders nachhaltige Küche verliehen. Er steht für saisonale und regionale Zutaten und artgerechte Tierhaltung.

Als erstes deutsches Bundesland hat Baden-Württemberg im letzten Jahr einen eigenen Gault&Millau-Genussguide gewidmet bekommen. „Damit wird die große Strahlkraft des Genießerlands Baden-Württemberg durch einen weiteren Kulinarikführer bestätigt“, so der Staatssekretär.

Auch die Qualität der Landgasthöfe in Baden-Württemberg ist hoch. Das beweisen die über 280 Gastronomen mit dem Qualitätssiegel „Schmeck den Süden. Baden-Württemberg“ als landesweite Vereinigung regional arbeitender Restaurants. „Wer in Baden-Württemberg unterwegs ist und zum Essen ausgehen möchte, hat eine reichhaltige Auswahl sowohl an sogenannten gut-bürgerlichen Gasthäusern als auch Entscheidungsvielfalt bei Restaurants der Haute Cuisine und Sternegastronomie.“ freut sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

„Die kulinarische Vielfalt im Süden überzeugt sowohl verwöhnte Gourmets, die die Haute Cuisine schätzen, als auch Liebhaber der sogenannten gut-bürgerlichen Küche“, so Rapp abschließend.

Weitere Meldungen

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.