Gastronomie

Fünf neue Sterne für Baden-Württemberg. Baiersbronn bleibt Gourmet-Eldorado in Deutschland

Berechne Lesezeit
  • Teilen
3 Michelin Sterne

Die neuen Auszeichnungen des Restaurantführers „Guide Michelin“ beweisen zum wiederholten Mal, dass Baden-Württemberg für Feinschmecker eine namhafte Adresse und ein Inbegriff für Spitzenküche in Deutschland und der Welt bleibt“, sagt Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.
 

Arbeit und Tourismus, über die neu verliehenen Sterne an Edel-Restaurants im Ländle. „Die Köchinnen und Köche Baden-Württembergs überzeugen mit ihrer Kreativität und Innovationskraft“, hebt der Staatssekretär hervor. Fünf Restaurants im Land haben erstmals die Auszeichnung mit einem Michelin-Stern geschafft. Immer mehr einheimische wie internationale Gäste lockt „The Länd“ mit einem Genussurlaub als Reiseanlass.

Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart bleibt mit neun Sterne-Restaurants einzigartig. Auch das in Gourmetkreisen weithin bekannte Baiersbronn (Landkreis Freudenstadt) verteidigt seine hohe Sterne-Dichte. Bundesweit bleibt die Gemeinde im Nordschwarzwald die einzige mit zwei Drei-Sterne-Restaurants sowie zwei Restaurants mit jeweils einem Stern. Eine weitere Auszeichnung für Baiersbronn geht an einen Sommelier, der zu den besten Weinexperten des Landes gehört. Eine echte Besonderheit ist die Auszeichnung eines Restaurants in Freiburg im Breisgau, das neben einem normalen Stern künftig auch einen grünen Stern führen darf. Der grüne Stern wird für besonders nachhaltige Küche verliehen. Er steht für saisonale und regionale Zutaten und artgerechte Tierhaltung.

Als erstes deutsches Bundesland hat Baden-Württemberg im letzten Jahr einen eigenen Gault&Millau-Genussguide gewidmet bekommen. „Damit wird die große Strahlkraft des Genießerlands Baden-Württemberg durch einen weiteren Kulinarikführer bestätigt“, so der Staatssekretär.

Auch die Qualität der Landgasthöfe in Baden-Württemberg ist hoch. Das beweisen die über 280 Gastronomen mit dem Qualitätssiegel „Schmeck den Süden. Baden-Württemberg“ als landesweite Vereinigung regional arbeitender Restaurants. „Wer in Baden-Württemberg unterwegs ist und zum Essen ausgehen möchte, hat eine reichhaltige Auswahl sowohl an sogenannten gut-bürgerlichen Gasthäusern als auch Entscheidungsvielfalt bei Restaurants der Haute Cuisine und Sternegastronomie.“ freut sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

„Die kulinarische Vielfalt im Süden überzeugt sowohl verwöhnte Gourmets, die die Haute Cuisine schätzen, als auch Liebhaber der sogenannten gut-bürgerlichen Küche“, so Rapp abschließend.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.