Wettbewerb Elevator Pitch BW

Idana gewinnt mit digitalisiertem Patientenfragebogen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wettbewerb Elevator Pitch in Freiburg

„Baden-Württembergs ist ein Gründerland. Hier gibt es hervorragende Innovationsbedingungen und eine junge und vielseitige Gründerszene. Damit unser Land weiterhin wettbewerbsfähig bleibt, brauchen wir innovative und nachhaltige Gründungen. Mit dem Elevator Pitch unterstützen wir junge Unternehmen, damit sie sich möglichst erfolgreich und dauerhaft auf dem Markt etablieren und neue Arbeitsplätze im Land schaffen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Elevator Pitch BW Regional Cups in Freiburg am 14. November 2016.

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer beim Elevator Pitch im Historischen Kaufhaus in Freiburg die Fachjury und rund 100 Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen. Der „Regional Cup Freiburg“ wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau im Rahmen der „Freiburger Gründertage“ gemeinsam mit der IHK Südlicher Oberrhein, der Handwerkskammer Freiburg, der Universität Freiburg, der Wirtschaftsförderung Region Freiburg, der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau und der Volksbank Freiburg eG organisiert. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wurde von der L-Bank gesponsert.

Den ersten Preis und damit 500 Euro hat die Geschäftsidee Idana (Tomes GmbH) aus Freiburg gewonnen und darf somit beim Landesfinale im Juni 2017 auftreten. Das Team von Idana digitalisiert die Erfassung von Anamnesedaten. Mit Idana können Patienten vor ihrem Arztbesuch einen Fragebogen über ihre derzeitigen Beschwerden sowie relevante Hintergrundinformationen beantworten. Der Arzt kann auf die aufbereiteten Daten digital zugreifen und hat dadurch mehr Zeit für das persönliche Gespräch. Seit September 2016 arbeitet das durch ein EXIST-Gründerstipendium geförderte Team an einer entsprechenden Softwarelösung und plant die erste Veröffentlichung für ausgewählte Fachrichtungen  Anfang 2017. Das Team besteht aus Dr. Lucas Spohn, Jerome Meinke, Lilian Rettegi und Johanna Klinge.

De zweite Platz (300 Euro) ging an die Geschäftidee Julie Soléy GmbH i.G. aus Mannheim. Julia Englert, Carsten Conrad, Daniel Szkutnik und Patrick Rössler möchten „Sonnenschutz, so angenehm wie Duschen“ anbieten. Das Gründerteam hat eine Duschkabine für das automatisierte Auftragen von Sonnencreme entwickelt. Die Kabinen sollen in Luxushotels und auf Kreuzfahrtschiffen zum Einsatz kommen und den Nutzern einen nahtlosen Rundum-Sonnenschutz und eine komfortable Hautpflege innerhalb von sieben bis zehn Sekunden ermöglichen. Neben dem Verkauf der Dusche möchte das Team zukünftig auch die zum System passenden Kapseln mit unterschiedlichen Sonnenschutz-Präparaten anbieten.

Gewinner des dritten Platzes (200 Euro) ist die Geschäftsidee Jickilearning aus Freiburg. Jicki hat verschiedene Audiosprachkurse auf der Grundlage der Superlearning-Methode entwickelt und vertreibt diese im eigenen Onlineshop. Jicki bezeichnet seine Kurse als „Sprachdusche“ und lässt seine Kunden in die neue Sprache eintauchen. Wissenschaftliche Untersuchungen attestieren der eingesetzten Methode überdurchschnittliche Erfolge. Der Onlineshop ist seit einem Jahr am Markt und soll perspektivisch zu einer Lernplattform ausgebaut werden. Das Team besteht aus Helge Straube, Christian Maier-Straube und Sybille Straub.

Insgesamt waren folgende Bewerber beim Regional Cup die Jury angetreten:

  • MoneyTramper-DieMitfahrAPP
  • Idana (Tomes GmbH)
  • lrx GmbH / IdealDoku
  • under-cover
  • Plakatkarte
  • Loma – Der digitale Stammkunde
  • Findeck – Freiburg in Deiner Tasche
  • Firma Dipl.-Inform. Sufian Abu-Rab (Playmobox)
  • Julie Soléy GmbH i. GR.
  • Jickilearning


Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich.

Weitere Meldungen

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.