Innenentwicklung

Land fördert zehn weitere Projekte zur Innenentwicklung der Kommunen mit rund 230.000 Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau unterstützt zehn weitere kommunale Projekte zur Innenentwicklung mit insgesamt rund 230.000 Euro. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Förderprogramms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“.

„Ungenutzte Flächen im Siedlungsbestand für Wohn- und Arbeitszwecke wieder zugänglich zu machen, trägt entscheidend zur Lebendigkeit und Attraktivität unserer Dörfer und Städte bei“, so Wirtschafts- und Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Dass sich die Kommunen im Land diesem wichtigen Thema zuwenden und dadurch dringend benötigten und bezahlbaren Wohnraum schaffen, begrüße ich sehr.“

Das Land fördert mit dem Programm Städte und Gemeinden bei der schwierigen Aufgabe, innerorts Potenziale für den Wohnungsbau zu identifizieren und wieder nutzbar zu machen. „Die Anzahl und die Vielfalt der eingegangenen Förderanträge zeigen mit vielfältigen und spannenden Ansätzen das hohe Interesse und den Bedarf“, so die Ministerin.

Beispielsweise möchte die ländliche Gemeinde Zwiefalten ein tragfähiges und nachhaltiges Entwicklungskonzept für den Kernort und acht Ortsteile erstellen. Es ist beabsichtigt, Brachen, Baulücken oder nicht mehr genutzte Hofstellen zu aktivieren, um zusätzliche Wohnmöglichkeiten zu entwickeln.

Ein ähnliches Ziel verfolgt die Stadt Korntal-Münchingen im Ballungsraum Stuttgart. Dort soll ein gesamtstädtisches Innenentwicklungskonzept erarbeitet werden, das Flächenpotenziale für dringend benötigten Wohnraum aufzeigt und Handlungsempfehlungen zur Mobilisierung gibt.

Insgesamt werden damit im Jahr 2018 30 Innenentwicklungsprojekte im Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ mit rund 900.000 Euro gefördert. Unter anderem werden in den drei Städten Albstadt (Zollernalbkreis), Freiburg i. Br. und Stutensee (Landkreis Karlsruhe) kommunale Flächenmanager zur Aktivierung innerörtlicher Flächenpotenziale für Wohnzwecke gefördert.

Weiterführende Informationen
Das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ wurde zusammen mit den kommunalen Landesverbänden entwickelt. Es richtet sich an alle Städte, Gemeinden, Gemeindeverwaltungsverbände, Landkreise und Zweckverbände in Baden-Württemberg. Mit dem Programm werden nicht-investive Maßnahmen eines kommunalen Flächenmanagements unterstützt. Förderschwerpunkt ist die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Ziel ist es, bestehende Leerstände und innerörtliche Flächen, wie Baulücken und Brachflächen, aber auch Potenziale zur Nachverdichtung, insbesondere durch Aufstockungen oder Dachausbau, zu aktivieren.

Förderfähig ist die Erarbeitung innovativer Konzepte und Strategien zur Innenentwicklung, die Erstellung städtebaulicher Planungen für qualitätsvolle, flächeneffiziente Wohnquartiere sowie die Durchführung von Beteiligungs- und Partizipationsprozessen. Zudem können beispielsweise die Qualifizierung bestehender Gewerbegebiete oder interkommunale Kooperationen, die den effizienten Umgang mit Fläche zum Ziel haben, gefördert werden.

Auch fördert das Land mit dem Programm den Einsatz kommunaler Flächenmanager, um innerorts Flächen für den Wohnungsbau zu gewinnen. Flächenmanager dienen als zentrale Ansprechpartner und Koordinatoren für Prozesse der Innenentwicklung und sind Bindeglied zwischen Verwaltung, Grundstückseigentümern, Investoren sowie allen beteiligten Akteuren.


Die geförderten Projekte entnehmen Sie bitte der beigefügten Liste.


Weitere Informationen zum Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ finden Siehier.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.